Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. November 1923
Unruhen im Solinger Industriegebiet: Zwei Tote in Ohligs.
Ꙩ Ein besonders unruhiger Tag war der vergangene Samstag.
Wir teilten schon mit, daß am Vormittag kleinere Gruppen von Er-
werbslosen in Lebensmittel-Geschäfte eindrangen und sich unter An-
drohung von Gewalt Waren ohne oder gegen ungenügende Bezahlung
aushändigen ließen. Dabei hatte man es besonders auf Bäcker und
Metzger abgesehen, die wohl oder übel z. T. solchen Aufforderungen
nachkamen. Auf dem Markt wurde einem Metzger das ganze Fleisch
und die Kasse mit etwa 85 Millionen fortgenommen. Die Art und
Weise des Vorgehens ließ darauf schließen, daß es sich um eine or-
ganisierte Sache handelte, und es war daher eine selbstverständliche
Aufgabe der Polizei, den Uebergriffen ein Ende zu machen. Sowohl
die Ortspolizei wie das Schupo-Kommando versuchten auf Streifen
im Inneren der Stadt die dichtgedrängten Massen zu zerstreuen.
Dabei wurde die Schutzpolizei auf der Kölnerstraße und vor ihrem
Quartier in der Cronenbergerstraße mit Pflastersteinen beworfen.
Ebenso wurde auch ein Auto mit Ortspolizei beworfen. Die Säuberung
der Straßen wurde deshalb in den Abendstunden mit größerer Energie
fortgesetzt. Dabei wurden auch eine Reihe Schreckschüsse abgegeben. Von der
Waffe brauchte die Polizei nirgendwo Gebrauch zu machen. Abends
gegen 8½ Uhr war die Ordnung im allgemeinen wieder hergestellt,
und auch am gestrigen Tage blieb alles ruhig. In den Nachbar-
gemeinden verlief der Samstag ebenfalls unter einigen Störungen.
Besonders groß waren die Unruhen in Ohligs, wo es, wie schon mit-
geteilt, zu ernsthaften Zusammenstößen kam. Wir müssen hier unsere
Mitteilung vom Samstag dahin ergänzen, daß man in Ohligs nicht
einen, sondern zwei Tote zählt, und zwar einen Adolf Schmidt und
einen Wilhelm Stöcker, beide aus Ohligs. Am Nachmitag [sic!] legte sich
die Aufregung, nachdem die Besatzungsbehörde alle Ansammlungen
und Demonstrationen verboten hatte. In Wald blieb es im allge-
meinen ruhig, wenigstens in der inneren Stat [sic!]. Von dort begaben
sich nur eine Reihe geschlossener Abteilungen nach Ohligs. Lebhafter
ging es im Mangenberger Bezirk zu, wo auf dem Lessingplatz eine verbo-
tene Versammlung zerstreut werden mußte. Als die Polizei ankam, wurde sie
mit Steinnwürfen empfangen, noch ehe sie zum Verlassen des Platzes
aufgefordert hatte. Von der Viktoriastraße wurden außerdem zwei
Revolverschüsse auf die Schutzleute abgefeuert, was sie dann veranlaßte,
die Menge unter Abgabe von Schreckschüssen in die umliegenden Straßen
zu zerstreuen. Die meisten begaben sich dann in geschlossenem Zuge über
den Weyersberg nach Solingen zu, wo sie sich dann wohl unter die
Menge mischten. Auch im Mangenberger Bezirk wurden einige Metzger
und Bäcker zu einer Warenabgabe ohne Bezahlung gezwungen.
Am gestrigen Tage war es ruhig. Ungestört verliefen die Tage in
Gräfrath und Höhscheid. Die letzte Kundgebung in Gräfrath war
am Freitag mittag, wo eine große Zahl Erwerbsloser mit Gewalt in
das Rathaus einzudringen versuchte, was ihr aber nicht gelang. Es
mag bei dieser Gelegenheit nochmals darauf hingewiesen werden, daß
die Neugierigen zu Hause bleiben und die Demonstranten mit den
Ordnungsorganen allein lassen sollen. Vielfach sind nämlich die Neu-
gierigen später die Leidtragenden, und wenn es nur Uebungen im
Laufschritt sind.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 19. November 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (19. November 2023). 19. November 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/afcl