21. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Juni 1923

Verzögert Belgien weitere Reparationsverhandlungen?

            Die belgische Verzögerung.

   Der britische Ministerpräsident Baldwin hat
– offenbar selbst bestürzt durch die in den rus-
sischen Abgrund abrollende Markentwertung –
nochmals in einer öffentlichen Rede vor der
furchtbaren Gefahr gewarnt, die ganz Europa
droht wenn das Ende des Ruhrkrieges und
der Beginn neuer Reparationsverhandlungen
noch weiter hinausgeschoben wird. Aber die Ver-
bündeten in Paris und Brüssel scheinen von die-
ser Gefahr der Verzögerung nicht überzeugt
zu sein.
   In Brüssel macht die über der Flamenuniver-
sität Gent ausgebrochene innere Krise größere
Schwierigkeiten, als man anfangs gedacht. Aber
man beeilt sich nicht, sie aus außenpolitischen
Gründen zu überbrücken. Belgisch-französische


Verhandlungen über eine gemeinsame Beantwor-
tung des englischen Fragebogens wollen nicht
in Fluß kommen, und wer soll auch in Brüssel
den gemeinsamen Katechismus unterschreiben,
wenn niemand weiß, woran das neue Kabinett
glauben wird? Ging doch schon das Gerücht
um daß bei etwaigen Zustandekommen eines
sozialistischen Ministeriums mit einem völligen
Ausscheiden Belgiens aus der Entente zu rechnen
wäre. (Das Gerücht brachte der Pariser Matin
und am Quai d’Orsay wurde es im ersten Schreck
lediglich als stark übertrieben bezeichnet).
   Tatsächlich hat Poincare den schriftlichen Ent-
wurf einer Antwort auf die Curzonschen Fragen
in Brüssel vorlegen lassen und dabei betont, er
wünsche eine gemeinsame Erwiderung auf schrift-
lichem Wege nach London. Der Pariser Bericht-
erstatter der Times will sogar wissen, daß der
französische Ministerpräsident sich in seinem Ent-
wurf in „sehr herzlichen Worten an die britische
Regierung wende und einen wirklichen Wunsch
nach einem Einvernehmen zeige.“ Aber wer
kann wissen, was Poincare, angesichts des eng-
lischen Drängens im Schilde führt? Infolge
des neuen Vertrauensvotums glaubt er mit seinen
geheimen Ruhrkriegszielen fester als je im Sattel
zu sitzen. In den Reihen seines parlamentari-
schen Rückhaltes zeigt sich nicht die mindeste
Ungeduld über die belgische Verzögerung. Die
chauvinistischen Gruppen der Kammer möchten
den Wiederbeginn eines interalliierten Meinungs-
austauschs am liebsten vermeiden. Ihre Forde-
rung ist: Durchhalten bis zur bedingungslosen
Kapitulation Deutschlands. Diese Kreise begrü-
ßen also freudig den Tag, um den die von ihnen
befürchtete Kompromißlösung hinausgezögert
wird. – –
   Aber auch die Vertreter der Verhandlungs-
taktik sehen nicht nach der Uhr und nach dem
Kalender. Sie haben es bereits als einen Erfolg
ihrer Politik gebucht, daß Poincare das zweite
deutsche Memorandum nicht sofort als unan-
nehmbar zurückwies. Sie wünschen jetzt keine
„Ueberstürzung“, sondern langsame Ausreifung
der Angelegenheit. Was allerdings bei dem lich-
terloh brennenden Ruhrkrieg und bei einem täg-
lichen Sturz des Markkurses um 10–20 000
unter Ausreifung zu verstehen ist, bleibt Ge-
heimnis dieser angeblich verhandlungswilligen
Parteien im französischen Parlament.
   Poincare hat jedenfalls eine überaus starke
Kammermehrheit für seine in den letzten Wochen
wiederholt verkündete These, daß die Zeit für
Frankreich arbeite, und es klingt eigentümlich,
wenn er den bereits oben erwähnten Pariser
Korrespondenten der Times nach London melden
läßt, auf französische Seite bestehe die Neigung
sich in einem freundschaftlichen Geiste mit Deutsch-
land über einen gleichzeitigen Abbau des passiven
Widerstandes und der Unsichtbarmachung der
französischen Besatzung zu unterhalten, wenn die
deutsche Regierung sich entschließen könnte, in
irgend einer Form deutlich zu erkennen zu geben
daß sie mit Frankreich eine derartige Unter-
haltung zu führen wünscht. Eine geeignete For-
mel für derartige Besprechungen wäre die Wie-
deraufnahme der freiwilligen Kohlenlieferungen
im Austausch gegen Frankreichs Zugeständnis,
einen ungehinderten Warenverkehr zwischen dem
besetzten und unbesetzten Gebiet zu gestatten.
   Solche Friedensschalmeien ertönen, während
gleichzeitig mit der Aushungerung des ganzen
Ruhrgebiets gedroht wird.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (21. Juni 2023). 21. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afcd


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.