Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. November 1923
Begründung des Solinger Lebensmitteleinzelhandels zu den Preisunterschieden zwischen besetztem und unbesetztem Gebiet sowie Kommentar des Solinger Tageblatts.
Solingen, 16. November.
Der Multiplikator,
die Preise in Solingen und die Preise in Elberfeld-Barmen.
Eine Rechtfertigung des Einzelhandels.
Wir haben in der gestrigen Ausgabe des „Solinger Tage-
blattes“ die Frage angeschnitten, auf welche Weise der Multipli-
kator errechnet wird und gleichzeitig die in Frage kommenden
Stellen gebeten, die Bevölkerung über die Notwendigkeit eines
Unterschiedes zwischen dem Solinger und Elberfelder Multipli-
kator aufzuklären. Diesem Ersuchen kommt der Solinger Le-
bensmitteleinzelhandel in folgender Zuschrift nach:
„Wie kommt es, daß in Elberfeld-Barmen die Preise fast
aller Artikel billiger sind als in Solingen? Warum ist der Mul-
tiplikator in Solingen höher als in Elberfeld? So oder ähnlich
hört man die Fragen in allen Kreisen der Bevölkerung. Eine
Aufklärung ist nötig und soll hiermit erfolgen: Der gesamte
Handel ist heute darauf angewiesen, seine Waren in Devisen
einzukaufen, da unsere Papiermark keine Kaufkraft mehr besitzt
und nirgend mehr Annahme findet. Der Handel ist daher auf
die Devisenzuteilung angewiesen. Wie wohl bekannt sein dürfte,
wird seitens unserer Regierung die Devisennotierung in Berlin
künstlich niedrig gehalten. In New York notierte man am 13.
November 1923 den Dollar mit 3 Billionen, in Berlin mit
842 Milliarden. Aus der New Yorker Notierung ergibt der
Multiplikator rund 750 Milliarden, aus der Berliner Notierung
rund 200 Milliarden. Die Preisprüfungsstelle Köln setzte also
am 13.11.23 den Multiplikator weit unter die Wirklichkeit,
nämlich auf 350 Milliarden. Die Zuteilung der Devisen erfolgt
für das besetzte Gebiet mit 1-5 Prozent, für das unbesetzte Ge-
biet bis zu 50 Prozent und höher. Durch die geringe Zuteilung
im besetzten Gebiet ist der Handel auf den Freiverkehr angewie-
sen. Glaube aber nun keiner, daß man im Freiverkehr den Dol-
lar billiger als zum New Yorker Kurse erstehen kann. Man ist
häufig gezwungen, darüber hinaus zu zahlen. Der Handel im
unbesetzten Gebiet ist durch die reichlichere Zuteilung in der Lage,
nach dem amtlichen Berliner Kurs seine Waren einzukaufen.
Hierin liegt der Unterschied. Beabsichtigt man doch in Berlin,
für das besetzte Gebiet überhaupt keine Zuteilung mehr vorzu-
nehmen. Die geringe Zuteilung kommt dieser Drohung schon
gleich. Auf entschiedenes Drängen der maßgebenden Stellen soll
für die Lebensmittelbeschaffung eine höhere Zuteilung erfolgen,
man hat aber bisher herzlich wenig davon gemerkt. Die Stadt-
verwaltungen und Handelskammern im besetzten Gebiet mögen
es als ihre Pflicht betrachten, in Berlin zwecks größerer Zutei-
lung vorstellig zu werden, anders ist an eine Verbilligung nicht
zu denken, bis ein wertbeständiges Geld auch für unser besetztes
Gebiet geschaffen ist. Zur Illustration der Verteuerung infolge
Zahlung mit Papiermark diene folgender Vorfall: Ein hiesiges
Unternehmen kaufte bei der Firma Dr. A. Oetker in Bielefeld
für 850 Festmark Ware und zahlte mittels Banküberweisung
nach dem seinerzeitigen Kurs 109,907,874,000,- Papiermark.
Bis die Zahlung in die Hände der Firma gelangte, vergingen
acht Tage, und in dieser Zeit hatte die Geldsendung eine der-
artige Entwertung durchgemacht, daß die Summe nur für einen
winzigen Bruchteil der Rechnungssumme langte und von Oetker
noch 653,90 Festmark verlangt wurden. Dieser Betrag wurde
nun in aller Eile bei einer hiesigen Bank auf das Konto der
Firma mit weiteren 65 Billionen Papiermark eingezahlt und die
Firma mittels eines dringenden Telegramms von der Einzahlung
benachrichtigt. Weil aber die Gutschrift erst am nächsten Tage
erfolgte und die Geldentwertung weiter fortschritt, teilte die
Firma mit, daß sie mit diesen 65 Billionen den Festmarkbetrag
von 435 gutgeschrieben habe und forderte zur Zahlung der Rest
summe von 217 Festmark auf, die nun nochmals in Höhe
von 63 Billionen Papiermark zu erfolgen hatte. Anstatt
109 907 874 000,- Papiermark mußten zirka 128 Billionen Pa-
piermark aufgebracht werden. Wie dieses nun die Ware verteu-
ert, wird jeder Einsichtige verstehen. Hoffentlich tragen diese
Zeilen dazu bei, die Unklarheiten über Multiplikator sowie Preis-
unterschied im besetzten und unbesetzten Gebiet zu beseitigen, fer-
ner den Einzelhandel von dem Verdacht, der Schuldige an dieser
Verteuerung zu sein, zu befreien. D.
Nachschrift der Redaktion. Diese Aufklärung läßt trotz der Fülle
ihres Materials einige wesentliche Punkte außer Betracht. Vor allen
Dingen erscheint uns die Frage wichtig, ob nach der Meinung des
Einzelhandels der Multiplikator für die Kleinverkaufspreise in dem
Augenblick mit dem Multiplikator für die Devisenpreise überein-
stimmen, also ihn nicht mehr überschreiten würde, wenn der amtliche
Kurs mit dem Freiverkehrskurs in Uebereinstimmung gebracht wäre.
Des ferneren wird die Frage der Devisenzuteilung zu den amtlichen
Berliner Kursen noch einer Beantwortung dahingehend bedürfen, ob
die Zuteilungen von 1 bis 5 Proz[ent] in der Tat das Allgemeinbild
darstellen. Wir wissen z. B. aus zuständiger Quelle, daß Devisen für
Lebensmittelbeschaffung für den Solinger Bezirk in den letzten
Wochen in erheblich höheren Mengen zugeteilt worden sind, unter
anderem bei großen Aufträgen vorgestern mit 35 bis 50 Prozent.
Von besonderer Wichtigkeit erscheint uns des weiteren die
Höhe der Grundpreise, die nicht nur in der Stadt selbst,
sondern auch im Vergleich mit anderen Städten nicht
unwesentliche Unterschiede aufweisen. Es muß heute möglich sein, den
angenommenen Goldpreis einer Ware unter Berücksichtigung gewisser
Unterschiede nach Qualität und Einkaufsgelegenheit festzustellen. Das
zu tun, sollte eine der nächsten Aufgaben der Preisprüfungsstellen
sein, damit die notwendige Einheitlichkeit in der Preisberechnung mög-
lichst bald wieder hergestellt wird.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 16. November 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (16. November 2023). 16. November 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 6. November 2024 von https://doi.org/10.58079/afc6