23. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Juni 1923

Um die deutsche Währung zu retten, wird über die Einrichtung einer Devisenzentrale nachgedacht.

          Das Problem der Devisenzentrale.
   Die Verhandlungen des Reichskanzlers.

   Seit drei Tagen verhandelt der Reichskanzler
mit namhaften Finanzfachleuten und Bankdi-
rektoren, sowie mit den Führern der Reichstags-
parteien über das Problem der Devisenzentrale
um den vollständigen Zusammenbruch der Mark-
währung zu verhindern. Genau gesprochen han-
delt es sich um eine Wiedereinführung des De-
viseninstituts. Denn ein solches bestand bekannt-
lich schon im Kriege und wurde mit dem Abbau
der sonstigen Zwangswirtschaft aufgehoben.


   Die Verhandlungen Dr. Cunos wurden vor-
bereitet durch Besprechungen, die der Reichswirt-
schaftsminister und der Reichsfinanzminister mit
den sogenannten Interessentengruppen eingelei-
tet hatten. Schon bei diesem Vor-
spiel als der Devisentaumel an der
Börse noch nicht den höchsten Fiebergrad erreicht
hatte, stellte sich heraus, daß der Widerstand
der Bankwelt gegen die Devisenzentrale stark
abnahm. Es waren jedoch nur die Großbanken
die mit sich reden ließen, und bei ihrem Stim-
mungsumschwung sprach ein egoistischer Grund
mit. Die Regierung hatte nämlich durchblicken
lassen, daß man den ungefähr fünfzehn deutschen
Großbanken das ganze Devisengeschäft zu treuen,
aber alleinigen Händen überlassen könnte. Bei
solchem Privileg fänden sich die großen Finanz-
maschinen natürlich mit einer neuen Devisen-
zentrale leichter ab. Aber da ist noch die ener-
gische Gruppe der Privatbankiers, die sich kürz-
lich auf ihrer Tagung in Oberhof sehr scharf
gegen den Regierungsplan wandten und jetzt in
dem Privileg der Großbanken nicht mit Un-
recht ein ihnen gefährlich werdendes Monopol
erblicken.

   Der schärfste Widerstand zeigt sich natürlich
bei den Devisenverbrauchern und zwar in ganz
offener Weise beim Großhandel und bei den In-
dustrieen, die auf ausländische Rohstoffe ange-
wiesen sind. Diese Kreise werfen die Frage auf,
ob denn die Reichsbank mit den Großbanken
zusammen stets den notwendigen Devisenbedarf
aufbringen und bereitstellen können. War doch
gerade die Reichsbank bisher eine Gegnerin des
Gedankens einer neuen Devisenzentrale mit der
Begründung, sie werde es einfach nicht schaffen.
Das zeugt von wenig Mut und Selbstvertrauen,
und man kann es verstehen, wenn von partei-
politischer, bisher allerdings nur von Seiten
der Sozialdemokratie, der Plan einer Devisen-
zentrale verbunden wird mit der Forderung,
der Reichsbankpräsident Havenstein müsse zurück-
treten und einem neuen Mann mit reformierten
Gedanken Platz machen.

   Schließlich haben ja die Verhandlungen des
parlamentarischen Untersuchungsausschusses dem
Fleiß und dem Betragen der Reichsbank eine
wenig schmeichelhafte Zensur ins Zeugnis ge-
schrieben. Havenstein selbst gab zu, daß man der
Reichsbank während der letzten Marktstürze genau
doppelt so viele Devisen abnahm, als man für
wirklich wirtschaftliche Zwecke brauchte. Gleich-
zeitig mußte man es erleben, daß sogar Regie-
rungsstellen ihre Devisen zur Bezahlung der Ein-
fuhr von Kohle und Getreide vom freien Markt
aufkauften. Als kürzlich während der amtlichen
Notierung in der Börse mehr Devisen angefor-
dert wurden, als wirklicher Bedarf bestand und
die Reichsbank nicht herausrückte, sondern repa-
rierte, da stellte sich heraus, daß der Kurs der
Devisen im nachfolgenden Freiverkehr – zu-
rückging! Welche Hilflosigkeit der Reichsbank
zeigt sich in solchen kritischen Minuten!

   Trotzdem ist der Einwand gegen die Devisen-
zentrale berechtigt, daß diese, auch wenn ihr alle
eingehenden Devisen restlos zur Verfügung ge-
stellt werden, bei der starken Passivität der deut-
schen Handels- und Zahlungsbilanz doch vorläu-
fig nicht in der Lage sein dürfte, den ganzen
Bedarf der Wirtschaft an ausländischen Zah-
lungsmitteln zu befriedigen. Ferner ist richtig,
daß die Errichtung eine  Devisenzentrale den
freien Verkehr und den Schleichhandel niemals
vollständig unterbinden wird. Bildet doch schon
das Loch im Westen einen geheimen Kanal, den
das Reich mit seinen geminderten Hoheitsrech-
ten im besetzten und Einbruchsgebiet nicht ab-
sperren kann.

   Aber alle diese Einwände, auch jener, daß
seinerzeit das österreichische Experiment einer De-
visenzentrale mißglückt sei, dürfe nicht
hindern daß man den Versuch
macht, die deutsche Währung zu retten. Ge-
rade weil täglich neue Gerüchte umlaufen, wie
z. B. von der unmittelbar bevorstehenden Ab-
stempelung der Geldscheine auf ein Tausendstel
ihres Nennwertes und ähnlicher Unsinn, ist es
dringend notwendig, daß die Regierung mit einer
organischen Reform hervortritt.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (23. Juni 2023). 23. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afbs


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.