Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1923
Eine Presseschau zum Verhalten der Polizei bei den jüngsten Ausschreitungen in Solingen und Ohligs.
Solingen
Wie die Solinge [sic!] Polizei „arbeitet“.
Mit nur geringen Ausnahmen haben sich die Solinger
Polizeibeamten vorige Woche ein unsterbliches „Lob“ erworben.
Wir haben bereits berichtet, wie schneidig Herr Will seine
Truppe ins Treffen führte gegen die infolge der wahnsinnigen
Teuerung zur Verzweiflung getriebene Bevölkerung. Wer seit-
her noch im Zweifel darüber war, wozu die Polizei da ist,
überhaupt die bewaffnete Macht, der dürfte es am Donnerstag
und Freitag voriger Woche erfahren haben. Ganz besonders,
wer direkt in den „Machtbereich“ jener „Schutzengel“ kam,
wie so mancher, der ruhig über die Straße ging, wie so manche
Frau, ja selbst unschuldige Kinder, die mit ins Gedränge ge-
rieten.
Es haben sich bei uns viele Zeugen gemeldet, die das
übernervöse Treiben einer ganzen Anzahl Beamter aus nächster
Nähe beobachtet haben. Wir verzichten jedoch vorläufig auf
die Wiedergabe dieser schauderhaften Vorgänge am
Neumarkt, auf der Kölnerstraße, Kaiserstraße usw. Uns ge-
nügt es einstweilen vollkommen, was wir mit eigenen Augen
sahen. Der Ekel überkommt uns, wenn wir nur
noch daran denken. An anderer Stelle wird schon ein deut-
licheres Wort über die Schandtaten gesprochen, und den Schul-
digen wird nichts geschenkt werden!
Interessant aber dürfte es sein festzuhalten, wie die Lokal-
presse über die Vorgänge urteilte. Während das sozialdemo-
tratische Volksblatt“ die Dinge fast ebenso beurteilt wie wir,
bringt es die Solinger bürgerliche Presse insgesamt natürlich
fertig, den schlagenden und schießenden „Ordnungshütern“ noch
öffentlich Lob zu spenden. Die zentrümliche „Berg[ische] Post“
— auch Pest genannt — sogar in doppelter Auflage.
Doch lesen wir zunächst das „Volksblatt“, es schreibt
u. A.: „Diese Bewegung ist u[nseres] E[rachtens] von keiner Seite organisiert,
sondern ein spontaner Protest gegen die unerträgliche Lebens-
mittelteuerung. Das Verhalten der Polizei unter dem Kom-
mando des Kommissars Will war nach Ansicht von Augen-
zeugen der Vorgänge äußerst nervös. Die Schießerei auf
dem Neumarkt war überflüssig, weil gar kein Angreifer
mehr da war.“ —
Die „Berg[ische] Z[ei]t[un]g” berichtete über die Solinger Vorkommnisse
ziemlich neutral, wahrscheinlich, da sie Kenntnis davon hatte,
daß auch sogen[annte] „bessere Bürger“ die Plempe zu spüren be-
kamen. An den Ohligser Unruhen ist nach Ansicht der „Berg.
Ztg.“ natürlich die „Arbeiterstimme“ schuld, weil sie „die Un-
ruhe unter der Arbeiterschaft immer weiter schürt.“ Nun, das
Urteil können wir ruhig hinnehmen, zumal von jenem Blatt,
es gereicht und nur zur Ehre. — Aber die frumbe „Berg.
Post“ schreibt dreist und frech bereits am Freitag: „Die Poli-
zei muß von der Schußwaffe Gebrauch machen“, und weiter:
„Wir können den Beamten das Zeugnis ausstellen, daß sie
zielbewußt und doch schonend vorgegangen sind. Jedenfalls war
die Uebermacht auf der Gegenseite sehr groß und wenn die
Polizei trotzdem Ruhe und Ordnung geschaffen hat, so ist das
ihr Verdienst!! Und am Tage darauf erdreistet sich das üble
Käseblättchen Folgendes zu faseln: „…Das mag sich auch
die „Arbeiterstimme“ gesagt sein lassen, die immer wieder die
breite Masse zum Kampf auffordert. Sie trägt an den Ver-
hältnissen der vergangenen Tage die Hauptschuld, denn nur
durch ihre wüsten Hetzartikel ist die breite Masse irre geführt.“
Es verlohnt sich wirklich nicht, auf diesen Blödsinn ernst-
lich zu erwidern, denn der Schreiber würde es nie und nimmer
kapieren, was wir unter Kampf verstehen. Aber auch die
größte Anzahl der christlichen Arbeiter wird
es am eigenen Leibe spüren, wie notwendig der
Kampf ist, der Kampf gegen die ungerechte Wirtschafts-
„ordnung“, gegen die kapitalistischen Unverschämt-
heiten, die die frommen Drahtzieher in Permanenz
erklären möchten.
Wie ganz anders demgegenüber urteilt der „Ohl[igser] Anz[eiger]“
wiederholt sogar. Man lese: In Solingen sind zahlreiche Ver-
haftungen vorgenommen worden. Dabei war jedoch das Ver-
halten der dortigen Polizei noch nervöser als am Vortage.
Unbeteiligte Zivilisten, die in den Abendstunden den
Heimweg antraten, wurden in alles andere als statt-
hafter Weise wörtlich und tätlich angegriffen.“
Das ist auch die Meinung jedes anständigen Men-
schen und so bleibt es.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (16. Oktober 2023). 16. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afb6