Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1923
Teuerungsunruhen: Die Vertreter der Städte des Solinger Industriebezirks beraten, wie eine erneute „gewaltsame Entladung der Notleidenden“ verhindert werden kann. Die Überschreitung der staatlichen Vorgaben wird allgemein als notwendig erachtet. Der Ohligser Bürgermeister Sauerbrey isoliert sich in dieser Frage.
Ein parlamentarischer Boxkampf zwischen
den Bürgermeistern Pohlig und Sauerbrey.
So etwas, wie in der gestrigen Sitzung im Sparkassen-
gebäude zu Solingen, erlebt man nicht alle Tage. Seit Aus-
bruch der Teuerungsunruhen ist es den Verwaltungen der
Städte im besetzten Gebiet recht unbehaglich geworden. Sie
haben jetzt für die Schildbürgerstückchen der Regierung zu
büßen. Es vergeht kein Tag, an dem in allen Orten nicht
mindestens eine Sitzung mit den Vertretern der Bevölkerung
stattfindet, um zu beraten, wie gewaltsame Entladungen der
Notleidenden wie vorige Woche vermieden werden können. Der
bekannte gefährliche „Brunnen“ soll zugedeckt werden, und
überall ist man jetzt auf der Suche nach Brettern; doch fehlt
es zumeist an solchen, oder aber sie sind morsch und verfault,
so daß die Verhütung weiterer Gefahren nur recht zweifelhaft
sein kann.
Oberbürgermeister Dicke hatte gestern nachmittag wiederum
die Vertreter der fünf Städte des oberen Kreises zusammen-
getrommelt, um zu beraten, wie den Arbeitslosen in dieser
Woche am besten geholfen werden könne. Er ließ durch den
Beig[eordneten] Krenzer erklären, was die Stadt Solingen da zu tun
gedächte. Die für die ersten 3 Tage dieser Woche gesetzlich
festgelegte Unterstützung schlage sie vor, zweimal zu ver-
doppeln.
Hierüber war Herr Sauerbrey nicht wenig erstaunt.
Er erklärte, daß die Stadt Ohligs nicht in der Lage sei, das
zu bewilligen, zudem möchte er gern wissen, wie die Solinger
Verwaltung das gegenüber der Regierung rechtfertigen wolle,
die doch unbedingte Durchführung ihrer erlassenen Abbau-Ver-
fügung verlange. Beigeordneter Krenzer entgegnete ihm,
daß die Kommission diese außerordentlichen Unterstützungs-
maßnahmen eben für dringend notwendig halte. Ver-
sage die Regierung in solch bitter ernster Zeit, dann hätte eben
die Kommune die Pflicht, zu helfen. Und Solingen
werde auch nach diesem Beschlusse handeln, da es doch gelte,
Schlimmeres wie vorige Woche zu verhüten. Herr Sauer-
brey hielt jedoch den Solinger Vorschlag dennoch für Ohligs
undiskutabel und befürchtete dadurch „auf die schiefe Ebene zu
geraten“. Diese Befürchtung mutet einen doch recht sonderbar
an. Nun, vielleicht merkt S. noch nicht einmal, daß er sich
seit Beginn seiner Bürgermeisterherrlichkeit auf total „schiefer
Ebene“ befindet. Die Spatzen pfeifen es bereits von den
Dächern.
Und nun gab’s höchst erstaunte Gesichter auf allen Seiten
des Hauses, als der bürgerliche Bürgermeister Pohlig seinem
ehedem so revolutionären Kollegen Sauerbrey in die Parade
fuhr. War dieser Moment für uns und manchen anderen auch
recht belustigend, so verhehlen wir keineswegs, zu behaupten,
daß Herr Pohlig selten so mutig war wie gestern. Es wäre
jedoch boshaft von uns, auch nur im mindesten zu bezweifeln,
daß er von dem Gesagten nicht innerlich überzeugt war. Ist
es doch schon manchem aufgedämmert, wenn er sich von der
hungernden Masse bedrängt sah, wenigstens für diesen gefähr-
lichen Augenblick. Kurz und gut: Herr Pohlig stellte Sauer-
brey die Frage, wie er denn die Ohligser Arbeitslosen ruhig
halten wolle bei der fabelhaften Teuerung und der unzureichen-
den Unterstützung. Auch der Vorschlag Krenzers gehe nicht
weit genug. (Sehr wahr!) Sauerbrey schwieg; jedenfalls
gestützt auf die der Ohligser Polizei übergebenen Gummiknüppel
sowie die ihm zur Seite stehende Schupo. Herr P. verlangte,
man müsse eben seitens der Gemeinden auf die Regierung
einen Druck ausüben durch selbständige Maßnahmen. Will
man es seitens der Regierung zum Blutvergießen kommen
lassen, dann treten wir lieber an die Besatzungsbehörde heran,
damit sie uns beistehe, ehe es zum Schlimmsten kommt.
Auch Beig. Ohliger-Gräfrath hielt die Frage S.‘s,
was die Regierung dazu sage, für untergeordnet. Wenn wir
helfen, dann auch wirksam, oder wir stellen die Regierung vor
die Alternative. Beig. Merkel versicherte, das Reichskabinett
sei nun in eine Erwägung eingetreten zwecks evtl. Erhöhung
der Unterstützungssätze. Man solle sich durch Parlamentarier
an die Regierung wenden, um die Regierung zum schnellsten
Handeln zu zwingen.
Gew.-Sekr. Gräfingholt glaubt nicht an die nötige
Einsicht der Regierung. Jedenfalls werde sie einen schönen
Trost spenden, sonst nichts. Er verlangt sofortige Nachprüfung
der von manchen Geschäftsleuten erfundenen „Friedenspreise“,
die dann noch mit dem phänomenalen Multiplikator belastet
würden. Dabei kämen Summen heraus, wie z. B. bei einer
kleinen Schuhreparatur, die jeder Beschreibung spotteten.
Gen[osse] Wieden verlangt, mit allen Nachdruck auf die
Wiedereröffnung der Betriebe hinzuwirken. Auf die Hilfe dieser
Regierung solle man keine große Hoffnung setzen, sie sei für
die Arbeiterschaft und auch für den Mittelstand längst erledigt,
weil sie unfähig sei. Die Abrechnung mit ihr wird und muß
kommen. Sodann ging der Redner auf die eigentlichen Ur-
sachen der Teuerungsunruhen ein und erwähnte soeben die
damit in Verbindung stehenden
„Heldentaten“ der Solinger Polizei.
Sofort unterbrach ihn der Oberbürgermeister Dicke
und ermahnte ihn, zur Sache zu sprechen, was er doch un-
zweifelhaft tat. Oder war es etwa die Scham über die
unmenschlichen Handlungen mancher Polizisten, die das Stadt-
oberhaupt veranlaßten, die Sache tot zu schweigen? Aber
trotzdem wird an der richtigen Stelle Rechenschaft verlangt
werden, das versichern wir ihm! Gen. Wieden ließ sich mit
Recht nicht einschüchtern und verbat sich aufs energischste, ihm
den Maulkorb aufzuzwängen. Wenn man das etwa beab-
sichtige, dann werde der A.D.G.B. künftig jede Mitarbeit
ablehnen. (Bravo!)
Auch Gen. Beutler nahm außer anderen Rednern noch
das Wort, um namentlich dem Herrn Sauerbrey gründlich
heimzuleuchten. Es berühre doch recht sonderbar, daß Ohligs
schon jetzt bankrott sei, und dabei habe Ohligs es doch nicht
für notwendig befunden, der Städtevereinigung zuzustimmen.
Heute erkenne man so recht, wie vorteilhaft und notwendig
diese Vereinigung für alle Orte wäre.
Schließlich kam die Versammlung zu dem Entschluß, in
allen Orten des oberen Kreises die Unterstützung für
diese Woche nach dem Vorschlage Solingens zur Aus-
zahlung zu bringen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (16. Oktober 2023). 16. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afb1