Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. Oktober1923
Ermittlungen gegen Bürgermeister Sauerbrey und die Ohligser Stadtverwaltung im Zusammenhang mit dem wegen Wuchers verhafteten Kaufmann Ernst Schmidt.
Die Ohligser Wucheraffäre.
Die Verhaftung des Kaufmanns Schmidt in Ohligs wegen
Bewucherung der Stadt Ohligs, über die wir schon gestern berichteten,
hat naturgemäß in weiten Kreisen der Bürgerschaft großes Aufsehen
erregt und scheint zu einer großen Skandalaffäre auszuwachsen, die
weitere Kreise zieht. Obwohl die Angelegenheit zur Stunde noch nicht
ganz aufgeklärt ist, sind wir doch in der Lage, einige Einzelheiten aus
der dunklen Geschichte mitzuteilen. Allerdings sei bemerkt, daß der
Beigeordnete Dr. Langhans, der für die Stadt Ohligs die Unter-
suchung leitet, jede Auskunft ablehnt. Das in Permanenz tagende
Beigeordnetenkollegium von Ohligs soll aber in seinen Ermittlungen
schon wesentlich vorwärts gekommen sein. — Zur Sache selbst wird uns
von unterrichteter Seite vorläufig folgende Darstellung gegeben:
Anläßlich der letzten Lebensmittelunruhen in Ohligs trat die Stadt-
verwaltung an die Lebensmittel- und Getreidegeschäfte von Ohligs mit
der Bitte heran, für die minderbemittelte Bevölkerung Lebensmittel
zu billigen Preisen der Stadt zur Verfügung zu stellen. Diesem
Wunsche wurde von einer ganzen Reihe von Ohligser Firmen ent-
sprochen. In Kölner Börsenkreisen wurde aber bekannt, daß die Firma
Ernst Schmidt, Kamperstraße, an die Stadt Ohligs größere Mengen
von Lebensmitteln geliefert hat. Die geforderten Preise sollen sich
zum Teil weit über den Preisen bewegt haben, die zur Zeit der Lieferung
im Handel üblich waren. In erster Linie kommen in Frage Zucker,
Graupen, Mehl, Linsen usw. Die auf Betreiben der Ohligser Lebens-
mittelgeschäfte erfolgende Untersuchung ergab, daß die Firma Schmidt
von der Stadt Ohligs auf Befürworten des Bürgermeisters größere
Kredite zum Einkauf von Lebensmitteln erhalten hat. Auf dieser
Linie wurden auch Nachforschungen bereits am vergangenen Freitag
angestellt, die aber kein positives Ergebnis hatten, da eine Anzahl von
Belegen (Rechnungen usw.) nicht zu finden waren. Das vorgefundene
Material war aber anscheinend für Schmidt sehr belastend. Nachdem
am Samstag nachmittag bereits seine Braut, die Witwe eines Hildener
Chemikers, unter dem Verdacht der Mittäterschaft verhaftet worden
war, nahm die Polizei einige Stunden später Schmidt, der mit seinem
Auto im Zusammenhang mit der Angelegenheit von Solingen kam,
fest. Mit Nachdruck werden nun die Nachforschungen in der
Richtung fortgesetzt, welche Mitschuld die Verwaltung von Ohligs an
den Vorfällen trägt. Diese Ermittelungen sind, wie schon oben
erwähnt noch nicht abgeschlossen. Festgestellt wurde aber, daß
sich in Kreisen der Verwaltungsbeamten ein gewisser Widerstand
gegen die Uebertragung der Lebensmittellieferungen an die Firma
Schmidt bemerkbar machte. Schmidt galt in weiten Kreisen als
nicht besonders beliebter Kaufmann. Bereits einmal wurde ihm die
Großhandelserlaubnis, die vom Landratsamt in Hagen ausgestellt sein
soll, entzogen. Durch Fürsprache von Bürgermeister Sauerbrey bei
dem Regierungspräsidenten König in Arnsberg, soll ihm diese aber
wieder erneut erteilt worden sein. Später wurde auch der Sohn von
Sauerbrey in das Geschäft von Schmidt eingestellt. Außerdem wurde
festgestellt, daß von Schmidt an Sauerbrey Lebensmittel geliefert
worden sind, deren Bezahlung buchmäßig nicht festzustellen war. Ein
Betrag von 100 Millionen wurde für Schmidt durch Sauerbrey ange-
wiesen. Man zerbricht sich nun den Kopf darüber, was für diesen Be-
trag geliefert worden ist, da spezialisierte Lieferungsbelege fehlen.
Ueberhaupt scheint, besonders in den letzten Wochen, die Buchführung
der Firma Schmidt sehr zu wünschen übrig gelassen zu haben, sodaß
es wohl schwer halten wird, alle Fälle aufzuklären. Die beschlag-
nahmten Dokumente befinden sich in den Händen der Verwaltung und
des Gerichtes. Die Sichtung des Materials wird wohl längere Zeit
in Anspruch nehmen. — Auch die Stadt Solingen stand mit Schmidt in
Geschäftsverbindung der größere Mengen Fleischkonserven und Zucker nach
hier lieferte. Gerüchtweise verlautet, daß auch hier ein Wucher stattge-
funden hat. Vielleicht wird die Stadtverwaltung eine diesbezügliche Auf-
klärung der Oeffentlichkeit nicht vorenthalten. Wir kommen auf die Ange-
legenheit nach Fortgang der Ermittlungen noch zurück, möchten aber in
Einzelheiten vorläufig der gerichtlichen Untersuchung nicht vorgreifen.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 31. Oktober 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (31. Oktober 2023). 31. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afaw