19. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 19. Oktober1923

Vorstellung eines „Goldlohn“-Systems. Ein Modell auch für die Solinger Industrie?
      
                          Aus Stadt und Umgegend.
                                               Solingen, 19. Oktober.
                      Die Frage der Goldentlohnung
wird infolge der anhaltenden Markentwertung und des Ueber-
ganges fast aller privatwirtschaftlichen und behördlichen Einrich-
tungen zur Gold- bzw. Multiplikatorrechnung immer dringender.
Auch in der Solinger Industrie hat bereits eine diesbezügliche
Fühlungnahme zwischen den verschiedenen Gewerkschaften und dem
Arbeitgeberverband stattgefunden, und man kann wohl damit rech-
nen, daß schon in allernächster Zeit Verhandlungen über Gold-
löhne bzw. Goldgehälter stattfinden werden. Es geht übrigens
das Gerücht, daß schon diese oder jene Firma vollständig zu einer
Art Goldentlohnung übergegangen sei. Wir haben derartige Fälle
im hiesigen Bezirk aber nicht feststellen können. Um so inter-
essanter ist es, das System einer Goldentlohnung kennen zu ler-
nen, das die Clever Großfirma Gustav Hoffmann kürzlich ein-
geführt hat.
       Der Grundgedanke dieses Verfahrens ist folgender: Bis vom
Staat aus ein wertbeständiges Geld herausgegeben wird, kehrt die
Firma in etwa zu dem Goldlohn zurück. Für diese Regelung ist
ein Vorschuß in Höhe eines ungefähren Wochenlohnes festgesetzt
worden, und zwar in Goldmark, ausgezahlt in Form eines Spar-
kassenbuches, in dem die, nach Altersklassen gestaffelten, Goldlöhne
eingetragen werden. Gegen diesen Vorschuß können die Arbeiter
bei der Firma zu Friedenspreisen — ohne Kleinhändlerverdienst
also — Lebensmittel entnehmen, wie Erbsen, Margarine, Kokos-
fett, holländisches Schmalz, Weizenmehl, Heringe, Reis, Band-
nudeln, Grießmehl, und, wie noch geplant ist, Fleisch, Brot,
Milch und alle zum Haushalt gehörigen Waren, Salz, Essig, Oel
usw. Diese Waren werden bei Entnahme nicht in Bargeld be-
zahlt, sondern in dem Sparkassenbuch von dem Goldvorschuß ab-
gezogen. Auch Papiergeld für nicht vorhandene Waren kann von
dem Vorschuß entnommen werden, indem die Goldmark des Vor-
schusses nach dem Tageskurs bzw. Multiplikator umgerechnet wird.
Die Arbeiter brauchen das Geld aber auch nicht völlig abzuheben;
wenn sie es stehen lassen, sparen sie es sich wertbeständig und sind
auf diese Weise in der Lage, sich auch einmal ein größeres Stück
anzuschaffen.
       Mit dem Verfahren bezweckt die Firma:
       1. die rasche Entwertung der Mark, die dem Arbeitgeber wie
dem Arbeitnehmer und dem Detaillisten schadet, zu verhüten,
       2. die Heranschaffung des Papiergeldes zu Löhnungszwecken,
die, wie beispielsweise bei einer sechsfachen Entwertung des Pa-
piergeldes in zwei Tagen der vergangenen Woche, außerordent-
lich schwierig war, zu erleichtern,
       3. Sparmöglichkeiten zu schaffen und
       4. den Arbeitern den effektiven nicht durch die Verhältnisse
entwertbaren Lohn auszuzahlen.
       Der Verkehr in der zu einem Verkehrsraum umgewandelten
Fabrikküche war denn auch gleich an den ersten Tagen ein denk-
bar lebhaftester, so daß man daran denkt, den Verkauf auf die
ganze Woche und zwar abteilungsweise, zu verteilen. Die großen
Lebensmittelvorräte enthalten nur das Beste vom Guten. Un-
summen von Werten lagern in den Räumen, die ständig wieder
aufgefüllt werden. Es ist, alles in allem, eine großzügige so-
ziale Einrichtung geschaffen worden, die von der Arbeitnehmer-
schaft dankbar anerkannt wird. Sie ist in der Tat ein Weg, über
schlimmste Zeitschwierigkeiten hinwegzuführen.
       Wie weiter berichtet wird, hat der Clever Schuhfabrikanten-
verband in seiner Gesamtheit ein ähnliches Verfahren — aller-
dings mit, „Goldbons“ an Stelle des Sparbuches — eingeführt,
und zwar unter Einschaltung des Kleinhändlers.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 19. Oktober 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (19. Oktober 2023). 19. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/afat


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.