12. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Juni 1923

Eine Rede des Reichskanzlers Wilhelm Cuno wird ausführlich abgedruckt. Der Kanzler sprach auf einer Tagung der deutschen Presse in Münster und zeigte sich der Öffentlichkeit am alten Rathaus.

 Eine Rede des Reichskanzlers Dr. Cuno.

      Mtb. Münster, 11. Juni. Bei Gelegenheit der
Tagung des Reichsverbandes der deutschen Presse
hielt Reichskanzler Cuno eine Rede, die weit über den
Rahmen einer Gelegenheitsrede hinausgeht, und die
in den jetzigen Tagen hochpolitischer Spannung er-
höhte Bedeutung und Wichtigkeit hat. Der Reichs-
kanzler führte in seiner Rede aus:
     Vorgestern ist unser Memorandum als Ergänzung
der Note vom 2. Mai erschienen. Ich begreife die
Spannung und Ungeduld, mit der unser Schritt er-
wartet worden ist. Er ist ein natürlicher Schritt
auf dem Wege, den die Regierung von Anfang an
gegangen ist. Im westfälischen Provinziallandtag


zu Münster habe ich nach dem Ruhreinbruch die
Grundlinien unserer Politik dargelegt. Die Lösung
des Reparationsproblems um jeden mit der deutschen
Wirtschaft zu vereinbarenden Preis ist das Ziel, Aus-
sprachen in offenen, ehrlichen und gleichberechtigten
Verhandlungen der Weg dazu, den die Regierung sich
vorgesteckt hat, nichts unterlassen worden, was der Lö-
sung dieser Aufgabe dienen konnte. Unser Angebot
in London, unser Vorschlag für Paris, die zwischen
beiden liegenden Bemühungen, zu einer Aussprache
zwischen französischer und deutscher Industrie zu kom-
men, das Angebot eines besonderen friedenssicheren
Abkommens über die Rheinlande beweisen den Wil-
len der Regierung. Die Antwort auf diese gehäuf-
ten Bemühungen waren der Einmarsch französischer u.
belgischer Truppen ins Ruhrgebiet und Ueberschrei-
tungen aller Grenzen, die rechtlich, nämlich räumlich und
sachlich der Besetzung gezogen waren. Seitdem kam
zu dem ersten Zielpunkt der Lösung der Reparati-
onsfrage ein zweiter, noch größerer. Es galt, alle
Kraft anzuspannen, um die Wiederherstellung des
Rechtszustandes zu erreichen, alles fernzuhalten, was
der Bevölkerung in ihrem selbstgewollten und selbst-
gewählten Abwehrkampf als Zwang erscheinen konnte,
alles zu tun, um die furchtbaren Leiden zu lindern,
die alle Bevölkerungskreise im besetzten Gebiet tra-
gen. Diese erste und ursprüngliche Aufgabe, unser
Land wieder zu Freiheit und Frieden zu bringen,
ließ unsere Bemühungen zur Lösung der Repara-
tionsfrage verdoppeln. Anfangs standen wir der
völligen Ablehnung jeglicher Verhandlungen von
seiten Frankreichs gegenüber, anfangs boten uns die
Franzosen keinen Anhaltspunkt, bei dem wir hätten
einsetzen können. Bis die bekannte Rede des Staats-
sekretärs des Aeußern und gleichlautende Ratschläge
der italienischen Regierung neue Möglichkeiten eröff-
neten. So ergab sich folgerichtig der Schritt, den
wir am 2. Mai getan haben. Wir konnte damals,
wenn wir ehrlich sein wollten, nicht über den Rah-
men herausgehen, der wie wir auf der Pariser Kon-
ferenz und später noch darlegten, unsere Leistungs-
fähigkeit nach gewissenhafter Prüfung uns gab. Um
wahr zu sein, konnten wir uns nicht auf das Finan-
zielle allein beschränken, sondern mußten die Hand
in die Wunde 1 liegen, die tiefer als selbst die unge-
löste Reparationsfrage nicht bloß im Herzen eines
jeden Deutschen, sondern auch am Wirtschaftskörper
Deutschlands frißt. Ich meine den Einbruch in
deutsches Gebiet mit all dem aus ihm folgenden
wirtschaftlichen Ruin. Und gerade um der wirt-
schaftlichen Reparationskraft Deutschlands willen
müssen wir auf der Räumung des Einbruchsgebietes
bestehen. Die Antworten, die wir auf dies Ange-
bot erhielten, sind Ihnen bekannt. Frankreich machte
uns zum Vorwurf, daß die deutsche Note der kaum
verhehlte Ausdruck einer systematischen Auflehnung
gegen den Vertrag von Versailles sei. Aber dieser
Vertrag sieht ausdrücklich die Möglichkeit der Er-
mäßigung der festgesetzten Schuldverpflichtungen nach
Maßgabe der deutschen Leistungsfähigkeit und Hilfs-
mittel vor. Es war auch irreführend, wenn die
französische Antwort das deutsche Angebot den 132
Milliarden des Londoner Zahlungsplanes gegenüber-
stellte. Diese Zahlen bedeuteten nur einen Nenn-
wert, nicht einen Jetztwert. Dann war es unrichtig,
daß Deutschland sich schon während des Moratori-
ums nach Maßgabe seiner Kräfte mit seinen Leistun-
gen beginnen wollte. Der Vorschlag einer interna-
tionalen Kommission über die deutsche Leistungsfä-
higkeit und die aus ihr folgenden wirtschaftlichen
Möglichkeiten zu besprechen, ist aus der Reparations-
kommission selbst hervorgegangen. Wenn schon die
im Mai 22 von ihr berufene Kommission interna-
tionaler Finanzleute zufolge des Eingreifens des
französischen Ministerpräsidenten unverrichteter Sache
wieder auseinandergehen [um] mußte, die englische und
italienische Antwort eröffneten eine Möglichkeit der
Fortsetzung des Meinungsaustausches. Seitdem ist
alles geschehen, um die außenpolitische Lage zu er-
forschen, um eine günstige Situation zu schaffen. Im
eignen Gewissen hatte die Regierung den stärksten
Antrieb zur Beschleunigung des Schrittes angesichts
der unerhört gestiegenen Leiden des besetzten und
auch des unbesetzten Deutschlands. Den Blick auf
Rhein und Ruhr gerichtet, haben wir den neuen
Schritt getan. Dieser Schritt wird und muß in der
unparteiischen öffentlichen Meinung den Eindruck
unseres ehrlichen Willens erwecken. In der Ergän-
zung unserer Note vom 2. Mai haben wir uns auf
die zwei Fragen beschränkt, die in den Antworten der
Alliierten gemeinsam waren. Wir konnte keine
scharf umgrenzten Zahlen nennen, den zu oft haben
wir, und mit uns unsere Gegner, erfahren, daß unsere
unter Zwang und Drohungen abgegebenen Verspre-
chungen zu immer neueren Verwirrungen führten.
Nach unserer inneren Ueberzeugung wird die Frage
unserer Leistungsfähigkeit im Auslande sehr über-
schätzt. Die Gegner erkennen das auch an, da sie
unseren Wunsch eine größere Anleihe anzunehmen,
immer und immer wieder in den Hintergrund drük-
ken wollen.
     In den Garantien sind wir bis an die Grenzen
unserer äußersten Möglichkeit gegangen, in der Zu-
versicht, daß, wenn erst der Umfang der Reparations-
schuld in eine mit unserer Leistungsfähigkeit einiger-
maßen in Einklang zu brin[g]ende Form gebracht
worden ist, das deutsche Volk einerlei ob Arbeitgeber od.
Arbeitnehmer, ob Besitzende oder Unbemittelte, die
höchsten Opfer für die politische Freiheit und Wohl-
fahrt wenn nicht dieser Generation, so doch der Kinder
bringen wird.
     Die eindeutige Anerkennung der Reparationsver-
pflichtungen in unserem Memorandum wird bestätigt
durch die Leistungen, die Deutschland bisher bewirkte
Die von uns aufgestellten Ziffern sind bekannt. Die
Leistungen aus vorhandenen Beständen aus laufender
Produktion und die Barzahlungen beliefen sich bis
Ende 22 auf rund 42 ¾ Milliarden Goldmark. Bei
Heranziehung weiterer Leistungen aus dem Aus-
gleichsverfahren, für Besatzungskosten und für Kom-
missionen, für Restitutionen und Substitutionen er-
höht sich diese Summe auf 50 Milliarden Gold-
mark. Bestreiten die Vertragsgegner Grund und
Höhe dieser Zahlen, so halten wir auch für diese
Frage die Prüfung durch internationale Sachverstän-
dige für zweckmäßig. Tag um Tag läuft jetzt noch
der Strom dieser Leistungen, der in den ersten fünf
Monaten dieses Jahres Sachleistungen im Werte
von 100 Millionen Goldmark und zwischen 50 und
60 […] Millionen für andere Leistungen umfaßt. Er-
innert man sich dazu der vielfachen Bemühungen, auch
zu Arbeitsleistungen zum Wiederaufbau zerstörter Ge-
biete zu kommen, so wird niemand den Beweis des
deutschen Leistungswillen verkennen können.
     Dies ist unser zweiter Schritt. Nun mag die
Welt sagen, ob sie Frieden und Wiederaufrichtung od.
Unfrieden und Zerstörung will. Was wir zu tun ha-
ben, ist klar und einfach. Es muß vor allem das be-
[be] setzte und unbesetzte Gebiet fest und einig blei-
ben und jeder Einzelne sein Tun und Lassen so ein-
stellen, als trüge er die Verantwortung für das ganze
Vaterland. Ich weiß, was ich damit verlange, und
ich weiß, was Rhein und Ruhr täglich und stünd-
lich ertragen. Mehr als 50 Deutsche – wir denken
an die Kruppschen Arbeiter, denken an einen jungen
Deutschen, der vor wenigen Tagen bewußt in den Tod
ging –, die unmittelbar durch die Hand der bewaff-
neten Besatzungsmacht das Leben verloren. Viele
Hunderte sitzen im Gefängnis auf Grund von Sprü-
chen, die nur äußerlich das Gewand richterlicher Ur-
teile tragen, dem Fehlspruch von Mainz gegen die
Gewerkschaftler und Beamten, von Werden gegen
Krupp und seine Mitarbeiter. Ueber öffentliche Be-
amte und Angestellte sind allein Freiheitsstrafen von
450 Jahren verhängt worden, rund 50 000 deutsche
Beamte, Arbeiter und Angestellte, Arbeitgeber und
Arbeitnehmer und Private aller Berufe, Männer,
Frauen, Kinder von den ersten Lebenstagen an, Greise
und Greisinnen über 80 Jahre haben seit den ersten
Januar Haus und Heimat verlassen müssen, die na-
türlichen Beziehungen der Familie, des Berufes,
der Wirtschaft sind jählings unterbrochen. Bedrük-
kungen und Absperrungen unerträglicher Art peini-
gen eine Bevölkerung von 12 Millionen Menschen,
die ungebrochen dasteht, so schwer es nachgerade wird,
Ruhe und Besonnenheit zu bewahren.
   Dies alles geht vor nicht irgendwo in Armenien
oder sonst in irgend einer Gegend, auf die das kul-
tivierte Europa von oben herabsah, und der Hilfe zu
bringen es sich für verpflichtet hielt, sondern
am Rhein, im Herzen Europas, an dem Strom,
der seit den Tagen der Römer die große Süd-Nord-
achse mitteleuropäischer Kultur ist, Menschen von un-
serem Fleisch und Blut sind es, die das leiden um
der Freiheit ihrer Heimat willen, aber auch um un-
sere, ganzen Deutschlands willen, in seinem Leiden,
das mehr ist, als ein Dulden, nämlich zugleich ein
stummer Kampf zwischen Recht und Gewalt.
Ein heißer Strom des Willens geht von ihnen
zu uns und von uns zu ihnen. Sie, alle unsere
Schwestern und Brüder im besetzten Gebiet sollen
wissen, daß wir, Volk und Regierung uns ihnen
in tiefster Seele Dank schuldig fühlen, und daß
wir alles tun wollen, um ihr Los zu lindern, so
unvollkommen, da und dort auch die Hilfe sein
mag, da die fremde Macht es oft verhindert,
sie zu erreichen. Persönliche Fühlung, zu der
die nächsten Tage Gelegenheit geben werden, sol-
len mir hierfür erneut Bestärkung und Beweis
sein. Sie sollen wissen, daß nichts geschehen
wird, was sie in ihrem Ausharren hemmen
könnte. In ihrer Abwehr für gutes Recht, die
aus tiefster Volksseele emporgewachsen durch
neuerliches Unrecht immer neu entfacht in immer
neuen Flammen emporloht, die sich nicht von
einer Regierung hat entzünden lassen, und die
auch keine Obrigkeit einfach auszulöschen im-
stande ist.
     Wir wären der Heimat und der Freiheit nicht
wert, wenn wir nicht alles daran setzten, ihnen
Heimat und Freiheit wiederzugeben, die sie in
ehrlichem Kampfe für ihre und unsere Freiheit
verloren haben. Wir waren und sind unserem
westlichen Nachbarn gegenüber zu jeder von ihm
garantierten Friedenssicherung auf dem Boden
der Gegenseitigkeit bereit. Wir leisten jeden
Preis in Reparationen im Rahmen des Mög-
lichen, um unserer Verpflichtungen und der Frei-
heit der Rhein- und Ruhrlande willen. Aber das
erkläre ich hiermit öffentlich und feierlich, es
gibt keinen Preis, für den uns die Lande an
Rhein, Ruhr, Mosel und Saar feil wären; kei-
nen Preis für den wir die Rechte Preußens und
der anderen Gliedstaaten an diesen deutschen Lan-
den mindern ließen. In dieser Erklärung weiß
ich mich eins mit allen politischen Parteien und
allen Schichten des deutschen Volkes, eins mit
der preußischen Regierung und mit allen Län-
dern des Reiches. Denen aber, die da im Wege
des Selbstbestimmungsrechtes der Völker und
Stämme dem Rheinland einen sonderstaatlichen
Charakter geben möchten, denen sei entgegenzu-
setzen, Deutschland weiß, was es mit der „liberte
germanique“, der „deutschen Libertät“ Ludwigs
XIV. und seiner Nachfahren auf sich hat. In die-
sem Gedanken einer von Deutschland nie zu
lösenden Einheit zwischen Rhein und Reich wissen
wir uns auch in Einklang mit dem ursprünglichen
Begriff von Recht und Sittlichkeit im Leben
der Völker. Wäre es nicht eine Verhöhnung des
Rechtsbegriffes, eine unglaubliche Beschmutzung
für alle Völker, die in Freiheit in ihrem Staate
leben wollen, wenn über 12 Millionen Menschen
wie über tote Ware verfügt würde? Aus dieser
großen und tiefen Einheit des deutschen Volkes
nehme ich auch das Recht zur Warnung, wach-
sam und besonnen zu bleiben. Die Verworren-
heit unseres Wirtschaftslebens hat weithin schwere
Not verbreitet. Erscheinungen, die diese Not zu
Nutze machen, erregen die Leidenschaften der
Masse. Diese richten sich aber leicht nicht nur
gegen die Träger dieser Erscheinungen, sondern
auch gegen den Staat, dem man Mangel an
Kraft zum Vorwurf macht. Glauben Sie, daß
niemanden dies schwerer drückt, als die Verant-
wortlichen der Regierung, denen der Staat ein
sittlicher Begriff und Wirtschaft eine sittlichen Ge-
setzen unterworfene Bestätigung ist. Wenn die
Regierung nicht stärker als es geschah, dagegen
aufgetreten ist, so ist die Ursache zu suchen in der
Verengung unseres Wirtschaftsgebietes, der Ab-
schneidung unserer Kraftquellen und der interna-
tionalen Gleichberechtigung der Völker, der
Lahmlegung ganzer Wirtschaftszweige und Ge-
biete der Aufhebung jeder abgeschlossenen Wirt-
schaftsautonomie und der Westmark unseres Rei-
ches. Im Gegenteil, doppelt schwer ist die Schuld
derer, die aus der Notlage ungerechten Nutzen
ziehen. Aber man muß auch dem entgegenwir-
ken, daß sich ganze Schichten unseres Volkes da-
rum nicht mehr verstehen und schwere Beschul-
digungen gegeneinander erheben.
     Das sei zugleich ein Appell, um aus dieser
Notlage herauszukommen, durch eine kluge und
sozialverständliche Bemessung des Arbeitsentgeltes
dem Rechnung zu tragen. Ich sage es weiter als
Begründung dafür, daß es nichts törichteres
und volksfeindlicheres geben kann, als wenn die
Menschen in unserm Volk, sei es aus Ueberzeu-
gung, sei es aus Mißbrauch der jetzigen Lage, sich
zu Unruhen und Störungen der Ordnung und
Sicherheit heinreißen lassen, die unser Volk und
vor allem unsere Schicksalsgenossen an Rhein,
Ruhr Saar und Mosel schwer schädigt.
     Der Hang zum Weltbürgertum liegt im
Deutschen tief begründet. Wann aber der Frie-
den der Menschheit erreicht sein wird, hängt nur
zum kleineren Teile von uns ab. Aber das ist
sicher, nicht allein um Deutschland sondern auch
um der großen sittlichen Begriffe der Mensch-
heit willen, um Recht und Freiheit willen ist es
heute aller Deutschen Pflicht, für Rhein und
Ruhr fest zu bleiben und Treue zu wahren.
Darum bitte ich Sie, den Reichsverband der
deutschen Presse, daß wir alle zusammenwirken:
     Alles für Deutschland!“

Die Rede des Reichskanzlers wurde mit gro-
ßem Beifall aufgenommen und an mehreren Stel-
len durch langanhaltenden Beifall unterbrochen.
Während der Rede zog eine nach zehntausenden
zählende Menschenmenge vor das alte Rathaus
in Münster, um den Reichskanzler ihre Huldi-
gung darzubringen. Der Reichskanzler sah sich
veranlaßt, auf den Balkon des Rathauses heraus-
zutreten, und richtete an die dichtgedrängt stehende
Menschenmenge eine kurze Ansprache.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (12. Juni 2023). 12. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afaq


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.