30. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 30. Oktober 1923

Das bisherige Verfahren der Kartoffelverteilung durch die Stadt wird in Frage gestellt. Die „einkaufenden Hausfrauen“ stehen oft stundenlang an.

      Ꙩ  Die Abgabe billiger städtischer Kartoffeln und anderer Le-
bensmittel findet bekanntlich nur an der Markthalle bezw. am
Schlachthof statt. Daraus haben sich eine Reihe von Mißständen
ergeben. Am störendsten wird es empfunden, daß die einkaufenden
Hausfrauen oft stundenlang Reihe stehen müssen und dann so
spät nach Hause kommen, daß an eine Verrichtung des Mittags-
essens zu rechter Zeit oft nicht mehr zu denken ist. Es wäre daher
zu wünschen und müßte sich unseres Erachtens auch ermöglichen
lassen, daß die Stadtverwaltung mehrere Ausgabestellen schafft,
wenigstens je eine in den Hauptbezirken. Vielleicht ließe es sich
auch ermöglichen, die städtische Kartoffeln und das Gemüse mehr
als bisher durch die Geschäfte abgeben zu lassen. Jedenfalls gibt
es bei dem derzeitigen Verfahren eine ganze Reihe von Bezugs-
berechtigten, die von der billigen Einkaufgelegenheit keinen Ge-
brauch machen können.

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 30. Oktober 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (30. Oktober 2023). 30. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/afaj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.