16. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 16. Oktober1923

Wegen der starken Geldentwertung in der Vorwoche wird in einer Besprechung der Stadtverwaltungen des oberen Kreises Solingen beschlossen, die staatlich festgesetzten Sätze der Unterstützung für Bedürftige um das Vierfache zu überschreiten. „Beigeordneter Merkel hat auf Grund seiner Erfahrungen in Berlin den Eindruck gewonnen, daß die Regierung kein richtiges Bild von den Verhältnissen im Westen hat.“

      
                     Weitere Hilfe für die Erwerbslosen.
Das Vierfache der staatlichen Sätze – Einheitliche Regelung im oberen Kreise
        Gegen den Multiplikator – Oeffnung der Volksküchen.

       Gestern nachmittag fand im Stadtverordnetensitzungssaal eine
weitere Aussprache über die Linderung der Not der Erwerbslosen
unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Dicke statt. Aus dem
Verlauf der Besprechungen teilen wir folgendes mit:
       Beigeordneter Krenzer machte folgende Ausführungen:
Die riesenhafte Teuerungskrise der Vorwoche gab Veranlassung
zu einer Beratung, welche Mittel und Wege man suchen könnte,
um der Not der Erwerbslosen und minderbemittelten Bevölke-
rung zu steuern. Es fanden deshalb Besprechungen mit den Ver-
tretern des Einzelhandels und der Interessengruppen statt, die
am Freitag zu einer Einigung auf der Grundlage führten, daß
eine Verbilligungsaktion eingeleitet wurde, die von
der Stadtverwaltung und vom Einzelhandel gestützt wurde. Der
Redner gab dann die bereits im „Solinger Tageblatt“ ver-
öffentlichten Beschlüsse der Besprechung bekannt. Er teilte weiter
mit, daß von unverantwortlicher Seite an einer Zahlstelle am
vergangenen Donnerstag ein Anschlag angebracht worden sei,
wonach eine Kürzung der Unterstützungssätze eintrete. Dieser
Bekanntmachung ständen die Verwaltung sowie die Beamten der
Zahlstellen fern. Der Beweis hierfür sei erbracht und von allen
anwesenden Vertretern anerkannt worden. Die erste Aufgabe müsse
es sein, rechtzeitig einzugreifen und der dringendsten Not zu
steuern. Krenzer ging dann weiter auf die Möglichkeit einer
vorläufigen Hilfe ein. Er erläuterte die bisher bestehenden
Unterstützungssätze und entwickelte Vorschläge, die sich auf
einer Basis bewegen, für die ersten drei Tage dieser Woche einem
verheirateten Erwerbslosen mit zwei Kindern 980 Millionen M[ar]k
pro Tag zu zahlen und die Sätze der übrigen Erwerbslosen ent-
sprechend zu erhöhen.
       Bürgermeister Sauerbrey (Ohligs) wünschte Aufklärung
darüber, wie die Stadtverwaltungen die neuen Lasten tragen
und der Regierung gegenüber verantworten sollen. Beigeordneter
Krenzer betonte hierauf, daß in den bisherigen Besprechungen
in erster Linie Grundsatz gewesen sei, unter allen Umständen zu
helfen, wo es eben möglich sei. Die Stadt Solingen sei in der
Lage, vorläufig ein bis zwei Mal derartige Lasten, wenn auch
unter Opfern, zu tragen. Bürgermeister Sauerbrey (Ohligs)
erklärte, daß die Gemeinde Ohligs nicht in der Lage sei, derartige
Lasten zu tragen. Die Notlage sei ohne Zweifel vorhanden. Die
Stadt Ohligs habe, auch Aktionen eingeleitet, um, soweit es in
ihren Kräften stehe, die Not zu lindern. Dem Vorschlag des
Beigeordneten Krenzer könne er sich nicht anschließen, er rechne
aber damit, daß eine Ermäßigung der Preise eintreten werde,
in erster Linie durch den Fortfall der Kohlensteuer.
       Bürgermeister Pohlig (Höhscheid) fragte den Vorredner,
wie er dann gedenke, die hungernden Erwerbslosen zu beruhigen.
Die Not in der Gemeinde Höhscheid sei besonders groß. Groß-
händler seien nicht vorhanden, die Kräfte der Geschäftsleute seien
erschöpft. Es sei daher damit zu rechnen, daß die Höhscheider
Bürger ihre Einkäufe in den Nachbargemeinden tätigen müssen.
Die vom Beigeordneten Krenzer vorgeschlagenen Sätze halte er
für zu niedrig. Die Ereignisse der letzten Tage hätten bewiesen,
daß die Bevölkerung durch Hunger und Not zu Ausschreitungen
veranlaßt worden sei. In der Gemeinde Höhscheid sei mit allen
Kräften versucht worden, die dringendsten Bedürfnisse der Not-
leidenden zu befriedigen. Unter keinen Umständen lasse er es
darauf ankommen, daß in Höhscheid das Blut der hungernden
Bevölkerung fließe. Ehe nicht alle Mittel erschöpft seien, werde
Höhscheid den Hungernden gegenüber seine Pflicht tun. In erster
Linie müsse auf die Regierung eingewirkt werden, damit für die
Uebergangszeit ausreichende Sätze gezahlt werden. Wenn die
deutsche Behörde versagt, seien wir vielleicht gezwungen, die
britische Behörde anzurufen. Bürgermeister Sauerbrey
(Ohligs) betonte demgegenüber, daß er in dem Ziele mit ihm
einig gehe, nur die berechtigte Frage stelle, woher die Mittel
zu nehmen seien. Bürgermeister Pohlig (Höhscheid) hält es
auch für zweckmäßig, wenn die anwesenden Reichstagsabgeordneten
Merkel und Sauerbrey sowie Landtagsabgeordneter Meyer in den
Parlamenten die Aufmerksamkeit der Regierung auf die bestehen-
den Verhältnisse lenken.
       Beigeordneter Ohliger (Gräfrath) erklärte, daß er die vom
Beigeordneten Krenzer vorgeschlagenen Sätze für zu niedrig halte.
Die Notleidenden müßten mindestens soviel erhalten, daß sie ihr
Leben fristen könnten. Ob Naturalleistungen oder Barunter-
stützungen gegeben werden, sei in der finanziellen Auswirkung
gleich. Bürgermeister Sauerbrey (Ohligs) hält die Lieferung
von Naturalleistungen für vorteilhafter, da hierbei der Händler-
gewinn ausgeschaltet werde und die Ausgabe durch die Stadt
Gewähr für eine gewisse Kontrolle biete.
       Verwaltungsinspektor Wittkemper (Wald) erklärt im
Auftrage des Bürgermeisters von Wald, daß er informato-
risch an der Sitzung teilnehme. Das in Wald als Notbehelf
eingeführte Gutscheinsystem habe sich nicht in jeder Hin-
sicht bewährt.
       Beigeordneter Merkel hat auf Grund seiner Erfahrungen
in Berlin den Eindruck gewonnen, daß die Regierung kein rich-
tiges Bild von den Verhältnissen im Westen hat. Das Kern-
problem sei die Lebensmittelversorgung. Die Läden sind nicht
so gefüllt, daß die Vorräte zur Versorgung der Bevölkerung für
acht Tage reichen. Der Gedanke, an alle Parlamentarier der
Umgebung heranzutreten, um auf die Regierung einzuwirken,
sei bereits erörtert worden. Zweckmäßig werde es sein, an den
Minister des Innern, Sollmann, der zurzeit in Köln weile und
die Verhältnisse kenne, heranzutreten, damit er im Reichskabinett
seinen Einfluß geltend machen könne. Auch wäre zu erwägen,
ob die Parlamentarier nicht noch vor Mittwoch nach Berlin
fahren müßten, um dort ebenfalls an einflußreichen Stellen zu
wirken.
       Halfmann (christl[icher] Metallarbeiterverband) legte großen
Wert auf eine einheitliche Regelung in allen Gemeinden des
oberen Kreises. Durch Regelung nach verschiedenen Grundsätzen
sei schon mancher gute Plan gescheitert. Ob die Unterstützung in
Naturalien oder Bargeld erfolge, sei vielleicht nicht so belangvoll.
Auf alle Fälle müsse sie ausreichend sein.
       Oberbürgermeister Dicke erklärt, daß die finanzielle Notlage
der Gemeinden die Regierung zwingen werde, einzugreifen und
den Abbau des passiven Widerstandes so durchzuführen, daß die
schwer betroffene Bevölkerung nicht hungere. In dieser Hinsicht
zu wirken, müsse das Ziel der Gemeinden sein.
       Gräfingholt (Deutscher Metallarbeiterverband) wünscht
höhere Sätze als sie der Beigeordnete Krenzer vorschlug. Den
Erwerbslosen und Notleidenden komme es nicht darauf an, daß
sie einen Haufen wertloses Papiergeld erhalten, sondern daß sie
ihre Lebensbedürfnisse bestreiten könnten. Auf die Frage der
wertbeständigen Preise, die zu unhaltbaren Zuständen geführt
hätten, sei auch ein Augenmerk zu richten. Wieden (Gewerk-
schaftssekretär) hält Barunterstützung für zweckmäßiger wie Natu-
rallieferung, da bei der Lieferung von Naturalien sich große
Mißstände ergeben hätten. Die Rettung könne nur durch Oeff-
nung der Betriebe kommen. Die augenblicklichen technischen
Schwierigkeiten müßten überwunden werden. In solchen Not-
fällen brauche man keine Rücksicht auf Regierungsverordnungen
zu nehmen. Die vom Beigeordneten Krenzer vorgeschlagenen
Sätze seien zu niedrig.
       Landtagsabgeordneter Meyer erklärt, daß Preußen auf die
Höhe der Unterstützungssätze nur mittelbaren Einfluß hat. Die
Festsetzung sei Sache des Reiches, auf das von der Staatsregie-
rung ein Druck ausgeübt werden kann. Wesentlich für den be-
absichtigten schnellen Abbau der Rhein-Ruhrhilfe habe auch der
Mißbrauch der mit der Hilfe getrieben worden sei, beigetragen.
Bei der Festsetzung der Sätze müsse die wesentlich andere Lebens-
haltung im besetzten und unbesetzten Gebiet berücksichtigt werden.
Energisch müßte gegen die schon von Gräfingholt und Wieden
gerügten Mißstände mit dem Multiplikator vorgegangen werden.
Der Redner sprach sich dann für Naturalienunterstützung aus,
weil diese Unterstützung wertbeständig sei. Die Frage der Er-
öffnung der Volksküche sei ebenfalls zu erwägen.
       Beigeordneter Krenzer sprach sich ebenfalls für eine Wieder-
eröffnung der Volksküche aus und beleuchtete die wirtschaftlichen
Vorteile einer derartigen Maßnahme. Bezüglich der Goldmark-
preise war er der Ansicht, daß die Schwierigkeiten der Geschäfts-
welt nicht klein seien, aber Goldmarkpreise nur durch Goldmark-
löhne bedingt werden könnten. Weiter bat er, seine Vorschläge
anzunehmen und es der Verwaltung zu überlassen, ob die Unter-
stützung in Geld oder Naturalien ausgezahlt werden.
       Gräfingholt (D. Metallarb.-Verb.) verlangt einheitliche
Sätze für alle Gemeinden und eine Erhöhung auf mindestens das
Fünffache der bestehenden Sätze, außerdem unter allen Umständen
Oeffnung der Volksküche. Beutler (Arbeitervertr[eter]) behauptete,
daß die Regierung nicht den guten Willen habe zu helfen, und
trat für Erfassung der Sachwerte ein. Weiter war der Redner
für sofortige Eröffnung der Volksküche. Beigeordneter Krenzer
erklärte noch, daß für die nächste Auszahlung der Unterstützung in
Solingen nur Barzahlung in Frage kommen könne, da die tech-
nischen Einrichtungen für Naturalienlieferung nicht geschaffen
werden müßten. Bürgermeister Pohlig (Höhscheid) bemerkte,
daß für Höhscheid die Einrichtung einer Volksküche nicht in Frage
kommen könne. Ernen (Industriearbeiterverband) besprach
die Nachteile der Arbeiterschaft bei Lohnverhandlungen. Weiter
den Mißbrauch mit dem Multiplikator und forderte hiergegen
ein einheitliches Einschreiten der Gemeinden. Er stellt in Aus-
sicht, daß in kurzer Zeit fast keine Heimarbeiter mehr in der
Lage seien, ihre Tätigkeit auszuüben, und verlangte Maßnah-
men hierfür. Beigeordneter Krenzer wies darauf hin, daß
in der gestrigen Besprechung der Bürgermeister darüber eine
Auffassung bestanden habe, daß eine umgehende einheitliche Rege-
lung erfolgen müsse. Beigeordneter Ohliger (Gräfrath) trat
für sofortige Beschlußfassung über einen bestimmten Satz ein, der
in allen Gemeinden des oberen Kreises zur Auszahlung kommen
solle. Konrads (Vertreter der Erwerbslosen) trägt die
Wünsche der Erwerbslosen vor. Er war mit dem Vorschlag des
Beigeordneten Krenzer einverstanden und wünschte außerdem am
Schlusse der Woche eine Wirtschaftsbeihilfe und die Einrichtung
der Volksküche unter Kontrolle der Erwerbslosen. Dörr (Not-
standsarbeiter) beantragte als Satz den fünffachen Betrag der
gesetzlichen Sätze zu beschließen und sprach sich gegen die beab-
sichtigte Einstellung der Notstandsarbeiten aus.
       Es wurde beschlossen, den vom Beigeordneten Krenzer er-
läuterten Vorschlag auf Erhöhung der Unterstützung um das
Vierfache anzunehmen.                                 Sch.
                                                   
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 16. Oktober 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (16. Oktober 2023). 16. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 16. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/afaf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.