Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Juni 1923
Dr. Fritz Auer beschreibt im Leitartikel die Folgen der freien Getreidewirtschaft.
Freie Getreidewirtschaft.
Der künftige Brotpreis.
Von der neuen Teuerung in Deutschland,
nicht der jetzigen, sondern der unausbleiblich be-
vorstehenden macht man sich in weiten Kreisen
des In- und Auslandes wohl kaum schon die
rechte Vorstellung. Betrachten wir lediglich die
Grundsäule der Lebenserhaltung, den Brotpreis
so erscheinen die Aussichten geradezu grauener-
regend. Es ist nicht zu viel gesagt: Die deut-
sche Not, auf der Stufe der österreichischen Ver-
hältnisse angekommen, wird hier nicht stehen blei-
ben, sondern russischen Zuständen zueilen. Be-
weis: Das jetzige Markenbrot, das nach dem
vom Reichstag beschlossenen Wegfall des ver-
billigten Umlagegetreides das Einheitsbrot für
die ganze deutsche Bevölkerung sein wird, erfährt
nach vorsichtiger Berechnung demnächst eine Ver-
dreifachung bis Vervierfachung des Preises. Das
vierpfündige Markenbrot kostet gegenwärtig in
Berlin 2500 Mark. In Zukunft wird es also
etwa 10 000 Mark kosten und auch das nur,
wenn die Geldentwertung, die unterdessen den
Dollarkurs von 80 000 überklettert hat, endlich
zum Stillstand kommt. – –
Diese trostlose Entwicklung ist nicht etwa die
Folge der Beschlüsse des Reichstages, der die
Getreideumlage, den letzten Rest der Zwangs-
wirtschaft beseitigt und die freie Getreidewirt-
schaft verkündet hat, sondern der neue Brotpreis
wäre auf jeden Fall gekommen. Man konnte
den deutschen Bauern auf Dauer nicht zwin-
gen, einen großen Teil seines Getreides billiger
herzugeben, als es ihn selbst kostet. Dieser Zwang
und Raub führt unfehlbar zum Rückgang der
Produktion, zur Einschränkung des Getreide-
baues, während die deutsche Volkswirtschaft in
ihrer jetzigen Lage nichts nötiger hat als die
Vermehrung der Getreideproduktion. – – Aber
an die Stelle des Umlageverfahrens soll eine
andere soziale Wohltat treten: die Brotreserve
für die Minderbemittelten, für die Sozial- und
Kleinrentner, für die Arbeitslosen, Kriegsbe-
schädigten und kinderreichen Familien des Mittel-
und Arbeiterstandes. Dem Volkswirtschaftlichen
Ausschuß des Reichstages obliegt zurzeit die Aus-
arbeitung des Gesetzentwurfes, durch den das
Problem der Brotversorgung gelöst werden soll.
Die finanzielle Last wird von den Schultern der
Landwirtschaft auf den Rücken einer breiteren
Schicht des Besitzes gelegt: Die Zwangsanleihe,
nochmals und mehrfach erhoben, soll die Zuschüsse
zur Brotverbilligung erbringen. Man rechnet mit
rund sieben Millionen Bedürftigen im Reiche,
denen das Brot um zwei Fünftel des künftigen
Preises verbilligt werden soll. Für jeden Unter-
stützungsberechtigten ist ein Zuschuß von ungefähr
15 Goldmark jährlich erforderlich, für alle sie-
ben Millionen zusammen also 105 Millionen
Goldmark. Das sind bei der jetzigen Geldent-
wertung mehr als zwei Billionen Papiermark.
Die Zwangsanleihe hat bisher einen Ertrag von
220 Milliarden Papiermark erbracht. Sie
müßte also beinahe verzehnfacht werden, um für
die Zuschüsse zur Brotverbilligung auszureichen.
Ganz abgesehen von der katastrophalen
Wirkung, die schon die Aussicht auf eine solche
neue unerhörte Besitzsteuer im deutschen Handel
und Wandel zeitigen wird, erscheint das ganze
System der indirekten Brotverbilligung recht
kompliziert und unbefriedigend. Der Mensch lebt
eben nicht vom Brot allein, und was den Min-
derbemittelten für das Brot zugezahlt wird, das
müssen sie schon als Mehraufwand für andere
Lebensmittel ausgeben. Oder glauben die Mini-
ster für Ernährung und Finanzen nicht, daß
die Kreise, die man mit zehnfacher Besitzsteuer
trifft, ihre Verluste in den Preisen ihrer Pro-
dukte und Waren hereinzuholen suchen? Der
alte Fehlerzirkel! Verbilligung erzielt man nicht
durch neue Besteuerungen. – – Auch sonst erhält
der Gesetzentwurf zur Einführung der freien Ge-
treidewirtschaft harte Nüsse, die in der Eile kaum
zu knacken sind. So wird die Umlagewirtschaft
nur dann aufgehoben, wenn es gelingt, die Brot-
getreidereserve für das Jahr 1923-24 zu schaffen.
Die Reichsgetreidestelle soll nicht vollständig ent-
thront, sondern in irgend einer Form beibehalten
werden. Sie wird im freien Handel zu einer
Konkurrentin, die viel Unheil stiften kann: Eine
Devisenstelle für Getreide. Es schrecken die Spu-
ren der Reichsbank und ihrer mißglückten Stüt-
zungsaktion. Für den freien Handel, für die
Mühlen und Genossenschaften wird ein unge-
heurer Kapital- und Kreditbedarf erforderlich
sein. Die Getreidekreditbanken, die in Berlin,
Hamburg, Mannheim, Bremen, Königsberg,
München, Frankfurt a.M., Breslau usw. ins
Leben gerufen wurden, sollen gemeinnützigen Cha-
rakter erhalten. Werden die Gesetzgeber im
Reichstag dieser gewaltigen Aufgabe bei kurzer
Frist gewachsen sein? Die Hoffnung ist leider
nicht groß. Dr. rer. pol. Fritz Auer
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (13. Juni 2023). 13. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/afab