12. Oktober 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. Oktober 1923

Ausschreitungen vor dem Rathaus in Solingen: Die Polizei macht von der Schusswaffe Gebrauch

                     Aus Stadt und Umgegend.
                                     Solingen, 12 Oktober.
          Die Teuerungsunruhen und ihre Ueberwindung.
     Ꙩ Die gestrigen Teuerungsunruhen haben am späten Nach-
mittag durch das aufhetzende Gebahren jugendlicher, darunter
auswärtiger Elemente doch noch zu bedauerlichen Ausschreitungen
größeren Umfanges geführt. Nach einer Versammlung in der
Stadthalle zog die Menge zum Rathaus, das sie förmlich
belagerte. Die Polizei verhielt sich lange Zeit passiv, wurde
jedoch schließlich zu schärferem Vorgehen gezwungen, als einzelne
Gruppen der Demonstranten das Tor des Neubaues an der
Cronenbergerstraße zu überklettern und gewaltsam in das Haus
einzudringen versuchten, während aus der Menge heraus unter
Drohungen mit Steinen nach den Rathausfenstern geworfen
wurde. Um diesen Ansturm abzuwehren, machte die Polizei
von der Waffe, auch von der Schußwaffe, Gebrauch und verletzte
einige der Demonstranten. Lebensgefährliche Verletzungen sind
aber scheinbar nicht zu verzeichnen, jedenfalls liegen bei den
amtlichen Stellen Meldungen dieser Art nicht vor. Vom Rat-
haus begab sich die Menge plötzlich zur Sparkasse, wo Verhand-
lungen zwischen der Stadt, dem Lebensmittelhandel und den Er-
werbslosen zustande gekommen waren. Daß trotz des Wissens
um die Verhandlungen gewisse Elemente es nicht unterlassen
konnten, auf ihrem Zuge durch die Stadt Schaufenster zu zer-
trümmern und Geschäfte zu plündern, ist außerordentlich be-
dauerlich. Besonders mitgenommen wurden auf der Hauptstraße
das Geschäft der Firma Artmeier und das Lehensmittelgeschäft
Meß und auf der Ufergartenstraße das Schuhgeschäft von Hugen-
bruch. Aehnlich hauste man auch auf der Kölnerstraße, wo man
auch dem Geschäft von Heinrich Idelberger die am Vormittag
verschont gebliebenen Schaufenster „eindrückte“ und das Geschäft
von Wilhelm Idelberger plünderte und stark beschädigte. Zer-
trümmert wurden weiter die Schaufenster der Geschäfte
Klasing & Baumann und der Schwestern Mertens. Am späten
Abend griff britisches Militär ein und stellte in verhältnismäßig
kurzer Zeit gemeinschaftlich mit der Polizei die Ordnung wieder
her. Leider haben die Unruhen auch ein Todesopfer in
der Person des Kriminalpolizei-Oberkommissars Henschel
gefordert. Um aber umlaufenden falschen Gerüchten entgegen
zu treten, sei hier ausdrücklich festgestellt, daß H. nicht etwa
angegriffen und auch nicht das Opfer irgendwelcher Verletzungen
geworden ist; er hat vielmehr bei den erregten Szenen, die
sich um die Mittagsstunde auf der Kölnerstraße abspielten, einen
Schlaganfall erlitten, dem er am Nachmittag im Kranken-
Haus erlegen ist.
                                                 *
       Was nun die Verhandlungen angeht, die in den
Abendstunden gepflogen wurden, so können wir über ihr Ergebnis
folgendes mitteilen: Die Anträge der Erwerbslosen zur Siche-
rung der Kohlen- und Kartoffelbeschaffung wurden zurückgestellt.
Man kam jedoch dahin überein, daß den Erwerbslosen von der
Stadt am heutigen Vormittag eine Vorschußzahlung von 170%
der staatlichen Sätze ausgezahlt werden solle. Gleichzeitig er-
boten sich Groß- und Kleinhändler, größere Mengen Lebens-
mittel, und zwar Mehl, Erbsen und Reis, zum Selbstkostenpreise
an die Erwerbslosen abzugeben. Wie wir verwaltungsseitig dazu
erfahren, beteiligen sich im ganzen 30 Geschäfte an dieser Ver-
billigungsaktion. Diese werden heute bei den Stempelstellen
durch Listen bekannt gegeben. Da auch die Stadt weiterhin ver-
billigte Waren an die Erwerbslosen abgibt, so dürfte sich deren
Lage jetzt nicht mehr so schlimm darstellen, wie es nach den gestri-
gen Unterstützungs- und Preisverhältnissen der Fall war. Im
übrigen hören wir, daß auch andere Lebensmittelhändler betont
haben, zugunsten einer Verbilligung der Preise auf einen Teil
des zulässigen Gewinnaufschlages zu verzichten. Außerdem sind
im Anschluß an den Rückgang des Dollarkurses die Kleinhandels-
preise nahezu auf die Hälfte des gestrigen Standes zurückge-
gangen, wie der heutige Multiplikator von 950 Mill. (gestern
1800 Mill.) anzeigt. Die Bereitstellung weiterer Notstands-
arbeiten, die ebenfalls besprochen wurde, ist vorläufig wieder
zurückgestellt worden, weil zunächst die Frage geprüft werden
soll, ob nicht in erhöhtem Maße die Fabrikbetriebe geöffnet
werden können. Dieserhalb finden am heutigen Nachmittag in
der Sparkasse zwischen der Stadt, dem Arbeitgeberverband und
den Arbeitnehmerverbänden Verhandlungen statt, deren Ergebnis
vor weiteren Beschlüssen abgewartet werden muß.
                                          *

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 12. Oktober 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (12. Oktober 2023). 12. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/af9r


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.