9. Juni 1923

Quelle: Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 9. Juni 1923

Bekämpfung der Wohnungsnot

Anregung zur Linderung der Wohnungsnot.
                               von H. Kamphausen.
Die Wohnungsfrage ist seit 1918 zu einer der
brennendsten Tagesfragen geworden. Ueberall in
Stadt und Dorf dasselbe Bild: Ueberfüllte Häuser,
Wohnungen, die mit zwei oder drei Zimmern einer
vielköpfigen Familie ein Heim bieten müssen, ob-
gleich hier die größten hygienischen und sittlichen
Gefahren vorhanden sind, welche nicht selten einem
Hausstand zum Verhängnis werden.
Ueberall herrscht diese Erkenntnis, aber dabei
bleibt’s. Man schreckt vor den sogenannten „un-
überwindlichen Schwierigkeiten“ zurück, die in der
Materialbeschaffung und den Arbeitslöhnen bestehen.

Bei Lichte besehen sind diese Schwierigkeiten doch
nicht so groß, als daß sie nicht überwunden werden
könnten, besonders jetzt.
Wieviel Arbeitslose gibt es doch in jeder Ge-
meinde und wie verhältnismäßig wenig kommt
bei den Gemeindearbeiten heraus! Die Ursache
liegt nicht fern: Das unmittelbare Interesse fehlt.
Schafft Interesse und es wird produktive, sich lohnende
Arbeit geleistet!
Was könnte für den Arbeiter selbst von größerem
Interesse sein, als eine schöne, geräumige Wohnung
zu besitzen? Es liegt heute in seiner Hand.
Wieviel Werte könnten aber auch den Gemeinden
durch den Erwerb dieser Häuser zufließen! Also
sicherlich auch hier Interesse.
So laßt denn die Tat folgen! Geht in die
Steinbrüche und holt Bausteine, geht in die Ge-
meindewälder und schafft Bauholz herbei. Dann
werden bald unter fachmännischer Leitung und
Beratung neue Wohnungen erstehen zum Wohle
des Einzelnen wie der Gesamtheit.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (9. Juni 2023). 9. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/af9o


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.