Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 27. Oktober1923
In der Höhscheider Stadtverordnetenversammlung vom 24. Oktober 1923 standen unter anderem der Milchpreis, die Not der Heimarbeiter und die Kartoffelversorgung auf der Tagesordnung.
Stadtverordnetensitzung in Höhscheid
am 24. Oktober 1923.
Bürgermeister Pohlig eröffnet die Sitzung gegen 7 Uhr.
Das Kollegium ist beschlußfähig.
Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt der Bürgermeister
Kenntniß von einem Antrage des Katternberger Turnvereins auf
Bewilligung der Kosten für Einrichtung eines Sportplatzes. Der
Vorsitzende schlägt vor, die Sache zu vertagen. Stadtv. Lüchem
(KPD.) erklärt, daß der Verein den Platz selbst einrichten will
und hat gegen die Stellung des Materials keine Bedenken.
Stadtv. Kohl (Dem.) wünscht die gleichen Bewilligungen auch
für die Sportplätze Feldstraße und Neuenkamp. Das Holz für
die Umzäunung kann aus städtischen Waldbeständen genommen
werden. Stadtv. Kirschbaum (B.A.) spricht sich gegen die
sofortige Bewilligung aus und hält die Kosten der Sportplatz-
anlagen für zu hoch. Stadtv. Lüchem (KPD.) wünscht für
den Wupperhofer Turnverein das Brückenhäuschen an der Wup-
per als Umkleideraum. Der Vorsitzende erklärt, daß sich das
Häuschen im Privatbesitz befindet. Die Erledigung des Antrages
des Katternberger Turnvereins wird auf Einspruch des Stadtv.
Kirschbaum vertagt. – Weiter beantragt Stadtv. Kirschbaum die
Lichtversorgung der Ortschaft Hintenmeiswinkel auf die Tages-
ordnung zu setzen, da diese Frage sehr dringend sei. Der Vor-
sitzende hat mit den Anliegern verhandelt und hält nochmalige
Vorberatung in der Kommission für zweckmäßig. Die Anlieger
sind bereit, einen Teil der Kosten zu tragen. Mit welchem
Anteil sich das R.W.E. an der Anlage beteiligen wird, steht
noch aus. Stadtv. Kohl (Dem.) wünscht Verhandlungen mit
den Anliegern von Hintenmeiswinkel über einen höheren Wasser-
preis. Beig. Nouvertne (KPD.) ist für nochmalige Verhand-
lungen mit dem R.W.E. – Stadtv. Paas (Zentr.) erklärt, daß
die Verwaltung an die Landwirte wegen Verbilligung der Milch
herangetreten ist. Er betont, daß die Landwirte Wert darauf
legen, die Milch selbst zu verteilen, da ihnen besser die Bedüftig-
keit bekannt ist, wie der Verwaltung. Frau Stadtv. Müller
(KPD.) wünscht sofortige Kommissionsverhandlungen mit den
Landwirten über die Frage. Sie erkennt die Bereitwilligkeit
einiger Landwirte, zu helfen, an, weist aber auf die Unterschiede
in den Preisen hin. Der Vorsitzende bittet den Stadtv.
Paas, in seiner Organisation nochmals die Angelegenheit zur
Sprache zu bringen. Stadtv. Paas erklärt, daß die Landwirte
weitere Vorschläge der Verwaltung erwarten. Stadtv. Lüchem
(KPD.) hält einen Milchpreis von 3,4 Milliarden für so hoch,
daß er von den meisten Bürgern nicht getragen werden kann.
Er hält die Landwirte moralisch für verpflichtet, eine Verbilligung
herbeizuführen. Eine Regelung sei aber nur in Gemeinschaft mit
der Wohlfahrtspflege möglich. Die Verantwortung, die aus den
hohen Milchpreisen entstehe, lehne seine Partei ab. Man wolle
die Gesamtbevölkerung provozieren, um dann dreinzuschlagen.
Es liege im Interesse der Interessenten, das notwendige Maß
zu halten. Der Vorsitzende erklärt, daß er auf die Preis-
gestaltung der Milch ohne Einfluss sei. Die Preise seien auf die
Kalkulation der von auswärts eingeführten Milch zurückzuführen.
Erfreulich sei die Zusage des Stadtv. Paas, die bisherigen Milch-
preise vorläufig beizubehalten. Weiter tritt Bürgermeister
Pohlig im Zusammenhang mit der Frage für die Goldlöhne ein.
Es müsse das Bestreben der Gewerkschaften sein, das Ziel zu
erreichen. Wesentlich zur Not der Heimarbeiter tragen auch die
hohen Materialpreise bei. Bei den Syndikaten müsse in dieser
Frage zugepackt werden. Stadtv. Kirschbaum (B.A.) hält
ebenfalls die Nöte mit einer Anpassung der Löhne an den Dollar-
kurs für etwas ausgeglichen. Er hält es nicht für berechtigt, daß
die Landwirte für die hier erzeugte Milch den gleichen Preis
wie die Händler nehmen. Stadtv. Käufer (Zentr.) glaubt,
daß bereits in der nächsten Woche die Verhandlungen über die
Goldmarklöhne zu Ergebnissen führen. Beig. Nouvertne
(KPD.) weist auf das Interesse der Verwaltung hin, gemeinsam
mit den Arbeitnehmerorganisationen die Erreichung von Gold-
löhnen anzustreben. Er beantragt Hinzuziehung der Verwaltung
zu den Verhandlungen über wertbeständige Löhne. Ein Ver-
schwinden der Heimarbeiter von der Bildfläche werde den Ruin
einer großen Anzahl von kleinen Fabrikanten nach sich ziehen.
Stadtv. Rotstein (VSPD.) führt als Beispiel an, daß er mit
drei Söhnen zusammen im Monat September nicht so viel ver-
dient hat, wie die Stromrechnung für den Monat beträgt. Ohne
jede eigene Schuld werden dadurch die Heimarbeiter ruiniert.
Bezüglich der Goldmarklöhne ist der Redner nicht sehr optimi-
stisch. Er glaubt kaum, daß die Arbeitgeber sich auf volle Frie-
denslöhne einlassen werden. Das Arbeiten unter den heutigen
Verhältnissen sei überhaupt zwecklos. Die Löhne müßten mit
den Verkaufspreisen der Waren gleichen Schritt hallen. Stadtv.
Lüchem (KPD.) betrachtet die Zeitverhältnisse im politischen
Sinne und sieht den einzigen Ausweg in einer sozialistischen Re-
gierung. – Der Antrag des Beig. Nouvertne, auf Teilnahme der
Verwaltung an den Lohnverhandlungen, wird einstimmig an-
genommen. – Der Vorsitzende teilt weiter mit, daß die
Verhandlungen über die Beschaffung von Kartoffeln zu Ergeb-
nissen geführt haben. Es werden 20 Doppelwaggons beschafft
werden. Auf dem Hauptbahnhof in Solingen wurde heute ein
Waggon Kartoffeln beschlagnahmt, von dem 50 Zentner für Höh-
scheid zur Verfügung stehen. Diese sollen zum Preise von 34
Milliarden für den Zentner an die bedürftige Bevölkerung ab-
gegeben werden.
Auflösung von Abkürzungen:
Dem. = Demokrat(en)
Kom. = Kommunist(en)
KPD = Kommunistische Partei Deutschlands
RWE = Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG
Stadtv. = Stadtverodnete(r)
VSPD = Vereinigte Sozialdemokratische Partei Deutschlands
Zentr. = Zentrumspartei
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 27. Oktober 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (27. Oktober 2023). 27. Oktober 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/af94