9. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 9. November 1923

Goldlohn und Goldpreise: Kritik an der aktuellen Geldpolitik der Reichsregierung und die möglichen Folgen für die Solinger Industrie

     Der Zwiespalt zwischen Goldlohn und Goldpreis.
       Die nachfolgend abgedruckten Zuschriften beschäf-
tigen sich mit der Erscheinung, daß sich in den letzten
Tagen zwischen den Goldlöhnen und Goldpreisen eine
Kluft aufgetan hat, die die Grundlagen der Solinger
Goldlohnabkommen zu erschüttern droht. Wir veröffent-
lichen alle Zuschriften mit dem Bemerken, daß es uns
verfehlt erscheint, daraus dem Vortragskontrahenten
oder auch dem Einzelhandel einen Vorwurf zu machen,
da die Schwierigkeiten auf das unsinnige Beginnen der
Regierung zurückzuführen sind, die Devisenkurse auf
einer ganz unhaltbaren Basis künstlich festzuhalten. Wir
machen unsere Leser auch auf den Artikel „Die künst-
liche Goldmark“ aufmerksam, der im wirtschaftlichen
Teil der heutigen Ausgabe steht und die Unhaltbarkeit
der künstlichen Kursfestsetzungen eingehend nachzuweisen
versucht.
              Die Schriftleitung des „Solinger Tageblattes“.

          Stimmen aus der Solinger Industrie.
    Aus industriellen Kreisen erhalten wir folgende Zuschrift:
   „Nachdem die Solinger Industrie eine der ersten gewesen ist,
die die Entlohnung der Angestellten und Arbeiter auf die reine
Goldmarkbasis gestellt hat, scheint sie auch als erste dazu berufen
zu sein, die Vor- und Nachteile des neuen Systems am eigenen
Körper zu empfinden. Anfänglich herrschte über die Bewertung
der Goldmark verschiedene Auffassung. Man nahm Durchschnitts-
kurse oder rief Indexzahlen zur Hilfe. Nun aber ist man zu einer
einheitlichen Regelung gekommen und legt allgemein den Kurs
am Tage vor der Zahlung zugrunde. Man dürfte somit hoffen,
daß eine Beruhigung in den Lohnkampf hineingetragen würde,
und daß die zahlreichen Kräfte, die auf diesem Gebiet tätig waren,
endlich wieder produktiver Arbeit zugeführt werden konnten.
    Unbedingte Voraussetzung für den Goldlohn ist der Goldpreis
der Gegenstände des täglichen Bedarfes. Weil man überzeugt
war, daß in dieser Beziehung keine Schwierigkeiten bestehen wür-
den, daß vor allen Dingen die Stabilität des Goldlohnes eine
Stabilität der Lebensmittelpreise hervorrufen würde, deshalb
konnte man den Goldlohn willkommen heißen. Unglücklicherweise
fiel die Zeit der Festsetzung des Goldlohnes zusammen mit dem
ebenso unverständlichen wie unwirtschaftlichen Vorgehen der
Reichsbank, gewaltsam die Kurse niedrig zu halten und damit
vor allen Dingen den Handel im besetzten Gebiet in erneute
Schwierigkeiten hineinzustoßen. Kein Wunder, daß sich die Banken
in den rheinischen Großstädten sehr wenig um den Einheitskurs
der Reichsbank kümmerten und sehr schnell Devisen an- und ver-
kauften zu den Preisen, die im Freiverkehr und an den inter-
nationalen Börsen für die Mark bezahlt wurden. So wurden
schon für das Pfund Sterling 50-60 Billionen bezahlt, auf
welchen Höchststand allerdings vorgestern bereits ein Rückgang
an der Londoner Börse auf 17 Billionen stattfand. Es muß zu-
gegeben werden, daß durch diese Politik der Reichsbank, von
derem langen Anhalten jedoch keiner überzeugt ist, der Handel
in eine schwierige Situation versetzt wurde.
    Von im Augenblick unabsehbaren Folgen ist jedoch das
Vorgehen derjenigen Stellen, die sich mit der Einrichtung des
Multiplikators befassen und gestern bei einem Goldmarkpreis
von 155 Milliarden aus nicht näher mitgeteilten Gründen einen
Multiplikator von 250 festsetzten. Hierdurch droht das mühsam
aufgeführte Tarifgebäude plötzlich zusammenzustürzen. Den glei-
chen Erfolg hat die Maßnahme, daß man sich bei gleichbleibendem
Multiplikator in manchen Fällen damit half, daß man die Gold-
markpreise um 50 und mehr Prozent erhöhte. Zu alledem kommt
noch hinzu, daß nunmehr auch der Freiverkehr in Devisen im
Solinger Bezirk stattfindet, so daß nunmehr der Multiplikator

nichts weiter darstellt als ein ängstliches Hangen und Bangen
zwischen freien und amtlichen Devisenkursen.
       Wird dieser Mißstand nicht sofort abgestellt, wird für Multi-
plikator und Goldlöhne nicht derselbe Goldmarkpreis zugrunde ge-
legt, so erleben wir das traurige Spiel des Kampfes um den
Goldmarklohn, auf dessen Stabilität sich die Angestellten soeben
noch für 2 Monate verpflichtet haben. Es geht genau so, wie
es die vergangenen Jahre gegangen hat, nur daß statt der Pa-
piermark die Goldmark sinkt.  Die Verantwortung hierfür trifft
nur die Kreise, die an den bekannten grünen Tischen sitzen und
hier ihre Beschlüsse fassen.
       Von ganz besonderer Schwere ist das behandelte wirtschaftliche
Ereignis aber erst, wenn man es betrachtet vom Standpunkte
der wertbeständigen Zahlungsmittel, die der Landkreis Solingen
im Verein mit der Handelskammer in der nächsten Woche in den
Verkehr bringen will. Für diese Zahlungsmittel hat der Fabri-
kant seine hochwertigen Devisen hingegeben, um dafür im Einzel-
handel Preise zu zahlen, die über der Devisenparität liegen.
Nicht allein der Fabrikant leidet unter diesem, fast möchte man
sagen Betrug, sondern vor allen Dingen der Arbeitnehmer, der
auf die Stabilität des Zahlungsmittels und vor allen
Dingen auf wertbeständige Kaufkraft eines Teiles seines
Lohnes, den er erhalten hat, vertraut. Wird die bis-
herige Methode beibehalten, so ist damit die teuer erkaufte Gold-
mark des hiesigen Bezirkes von vornherein nicht mehr und nicht
weniger als heute ein 10-Billionen- und morgen vielleicht ein
100-Billionen-Schein.
       Dieses Verhängnis ist in greifbare Nähe gerückt und droht
uns allen wenn nicht in letzter Stunde einige vernünftige Leute
zusammentreten und agen [sic!]: „Jetzt ist endlich einmal Schluß mit
der zügellosen Willkürherrschaft!“ Wenn sich die Industrie auf
Goldlöhne festgelegt hat und damit, sowohl im Hinblick auf die
Lohnverhältnisse der Vergangenheit als auch auf die schwierige
wirtschaftliche Situation des Augenblicks Opfer gebracht hat, so
ist es die Pflicht der anderen Kreise, nicht in erster Linie den
eigenen Verdienst im Auge zu halten, sondern für das Allgemein-
wohl tätig zu sein. In der Praxis würden sich die zu ergreifen-
den Mittel wie folgt gestalten:
       1. Die Preise für die Gegenstände des täglichen Bedarfs,
insbesondere für Lebensmittel und Kohlen, werden von einer
paritätisch zusammengesetzten Kommission auf Goldmarkbasis fest-
gesetzt und durch die Presse bekannt gegeben. Besonderes Augen-
merk ist hierbei auf das Markenbrot und die Milch zu legen,
deren Preis man heute „je nach Bedarf“ erhöht. Preistafeln
in allen Geschäften mit Goldmarkt ausgezeichnet, unterrichten die
Konsumenten.
      2. Der Multiplikator für diese Goldmarkpreise muß derselbe
sein wie für die Lohnauszahlungen. Wenn irgendwie möglich,
richtet er sich nach dem am Tage vorher notierten amtlichen
Dollarstande. Eine Kommission aus Mitgliedern der Arbeit-
geberverbände und der Verbände des Kleinhandels tritt sofort
zusammen, um über diese Richtlinien Beschluß zu fassen.
       Während die unter 1 erwähnte Maßnahme Aufgabe der Be-
hörde ist unterliegt das unter 2 Gesagte der freien Vereinbarung.
Notwendigerweise muß im Weigerungsfalle die Vereinbarung
durch eine behördliche Verordnung erzwungen werden.
       Die Erregung in den Konsumentenkreisen über den dauernden
Zwiespalt zwischen ihren „Goldmarklöhnen“ und den „Goldmark-
preisen“ in den Läden ist so gesteigert, daß endlich einmal mit
aller Rücksichtnahme aufgeräumt werden muß. Es steht vielmehr
und viel Größeres auf dem Spiele, als sich mancher träumen läßt.
Es soll nicht behauptet werden, daß diese Vorschläge Allheil-
mittel sein sollen. Diese liegen auf ganz anderem Gebiete. Es
soll aber auch nicht gesagt werden, daß wir den Ereignissen macht-
los gegenüberstehen. Es fehlt uns nur der Mut, den Tatsachen

ins Auge zu blicken und scharfe Konsequenzen zu ziehen. Die
Krankheit am deutschen Volkskörper und speziell in unserem So-
linger Wirtschaftsleben ist so gefährlich und auf einem solchen
Höhepunkt angelangt, daß nur noch Radikalmittel der oben be-
zeichneten Art helfen. Was wir bisher zu schlucken bekamen,
war eine süßliche Medizin. Scheut sich der Kranke vor der Radi-
kalkur, dann mag er ruhig sterben, er verdient sein besseres Los.“

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 9. November 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (9. November 2023). 9. November 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/af8p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.