5. November 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 5. November1923

Einführung des Goldlohnes: Eine Arbeiterversammlung in Solingen fordert von den Arbeitgebern existenzsichernde Löhne und gleiche Bezahlung für Frauen.

                         Aus Stadt und Umgegend.
                                                                      Solingen, 5. November.
 Ablehnung des Goldlohn-Abkommens durch die Fabrikarbeiter.
       Die Arbeitnehmer der Solinger Industrie nahmen am Frei-
tag abend in mehreren Versammlungen zu dem Abkommen über
die Goldlöhne für die Kollektivarbeiter Stellung und faßten
folgende ablehnende Entschließung:
       „Die heute, am 2. November 1923, in mehreren Lokalen des
oberen Kreises Solingen stattgefundenen Versammlungen der
freien und christlichen Gewerkschaften der Metallindustrie erheben
mit Entrüstung Protest gegen den Versuch des Solinger Arbeit-
geber-Verbandes, auf der Basis der sogen[annten] „Goldlöhne“ der Ar-
beiterschaft den Reallohn unter die Hälfte des Friedenslohnes
diktatorisch aufzuzwingen. Dieses Vorgehen des Solinger Un-
ternehmertums bringt damit den jetzigen Reallohn bei einer
Weltteuerung aller Produkte um durchschnittlich 100-150 Proz[ent]
auf nur 20-25 Prozent der heutigen Lebenshaltungskosten.
Aber auch dieser heruntergedrückte prozentuale Lohn wird dadurch
noch weiter erniedrigt, daß der Arbeiterschaft als Lohn ein Zah-
lungsmittel übergeben wird, das stündlich im Werte verliert. Die
Versammlung billigt deshalb die Ablehnung dieses Ange-
bots der Unternehmer seitens der Organisationsleitungen und
der Lohnkommission und fordert vom Solinger Arbeitgeberver-
bund umgehend neue Verhandlungen, deren Ergebnis folgende
Voraussetzungen enthalten muß:

  1. Sicherung einer auskömmlichen Ernährung zur Gesund-
    erhaltung der Arbeiterschaft und deren Familien.
  2. Sicherung der Möglichkeit zur Beschaffung von Wäsche,
    Kleidern, Schuhen usw.
  3. Sicherung der sonstigen Ausgaben für soziale Zwecke,
    Hausbrand u[nd] d[er]gl[eichen],
  4. Unantastbarkeit des Achtstundentages.

       Um diese Voraussetzungen zu erfüllen, müssen zum mindesten
die Friedensreallöhne verdoppelt werden, da sonst keine Möglich-
keit besteht, die Existenz der Arbeiterschaft zu sichern.“
       Die Versammlung im Kaisersaal beschloß noch einstimmig
folgenden Zusatz:
       „Die in der Versammlung anwesenden Frauen, Mädchen
und Männer fordern einhellig: gleichen Lohn für gleiche Ar-
beit und für leichtere Frauenarbeit zumindest 80 Prozent des
Männerlohnes für die Frauen und Mädchen.“

Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 5. November 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (5. November 2023). 5. November 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/af8i


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.