Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Juni 1923
Österreich wird als warnendes Beispiel für Deutschland dargestellt, da es zwar bezüglich der Staatsfinanzen auf dem Weg der Besserung ist, aber dafür einen Teil seiner Souveränität geopfert hat.
Die Würfel fallen …
Deutschösterreich als Warnung.
Von besonderer Seite aus führenden poli-
tischen Kreisen erhalten wir folgende Betrach-
tung: Die laufende Woche entscheidet über das
Schicksal Deutschlands. Ein neues Repara-
tionsangebot soll in die Welt hinaus gehen. Es
ist aber durch die letzten Ereignisse auf dem Va-
lutamarkt in seinen Aufstellungen sicherlich über-
holt. Welche Reparationszahlen auch genannt
werden, sie sind gegenstandslos geworden in dem
Augenblick, da die deutsche Mark mit einem
Dollarkurs von 70- und dann 75 000 unter den
Wert der österreichischen Krone sank. Für
Deutschösterreich gibt es schon lange kein Repa-
rationsproblem mehr. Der zerstückelte Zwerg-
und Rumpfstaat hat wie ein Verstorbener „über-
wunden“. In Wien arbeitet man nur noch
an der sog. Sanierung, und während die Stüt-
zungsaktien der Berliner Reichsbank zusammen-
gebrochen ist, genießt der deutsche Bruder im
Alpenreich tatsächlich die Vorteile einer gewissen
Stabilisierung des Geldes.
Seit September vorigen Jahres ist der Kurs
der österreichischen Krone stabil, das heißt, auf
ungefähr den 14 000. Teil des einstigen Wer-
tes befestigt. Die Spartätigkeit der Bevölkerung
hat wieder begonnen. Die Einlagen bei den
Wiener Sparkassen mehren sich. (Sie werden
allerdings zu 7% verzinst.) Die Angstkäufe
der Verbraucher haben aufgehört. Die Panik
des Sicheindeckens ist abgeflaut. Die Verhält-
nisse des Landes scheinen sich etwas zu bessern.
Aber mit welchem Preis ist dieser Umschwung
bezahlt? Als die neuen Sanierungsgesetze im
Wiener Nationalrat verabschiedet wurden, ver-
kündete der Bundeskanzler Prälat Dr. Seipel:
„Wir tun nichts, was wir nicht mit den Inte-
ressen und der Würde des Vaterlandes in
Einklang bringen können.“ Aber der sozialde-
mokratische Sprecher, der frühere Staatskanzler
Dr. Renner mußte feststellen, daß Deutschöster-
reich in eine Schuldknechtschaft vor dem Aus-
lande gerate, die mindestens 20 Jahre währen
werde. Ein dreimaliges Nein setze er der frem-
den Kontrolle entgegen. Denn vom Völkerbund,
der die Kontrolle einführt, wisse niemand, wie
lange er noch leben werde.
Tatsächlich hat Österreich durch Annahme der
fremden Hilfe ein gutes Stück seiner Staatsho-
heit geopfert. Es muß sich Kontrollmaßnahmen
gefallen lassen, wie sie vordem in der Türkei
oder in finanziell zusammengebrochenen südame-
rikanischen Republiken angewendet wurden. Und
das Traurigste: Unter dem Druck der Stabili-
sierung geht die österreichische Industrie zurück.
Die Wirtschaft stirbt ab. Das Auswanderungs-
problem droht riesengroß am Horizont. Schon
bei den letzten Genfer Beratungen der Völker-
bundsanleihe schnitt der neue Generalkommis-
sar für Deutschösterreich, Dr. Zimmermann, der
frühere Oberbürgermeister von Rotterdam, die
Auswanderungsfrage an und forderte die in Be-
tracht kommenden Staaten auf, die Sperre ge-
gen den Zustrom von Arbeitskräften aus Öster-
reich aufzuheben. Ein ernst zu nehmendes Wie-
ner Montagsblatt brachte kürzlich einen aufse-
henerregenden Artikel unter der Überschrift:
„Zweihunderttausend Arbeiter und Angestellte
werden auswandern müssen.“ Denn: „Der
österreichische Arbeitsmarkt ist viel zu klein.“
Der Kern der Ausführungen: Ohne eine systema-
tisch organisierte Auswanderung aus Österreich
gibt es keine Wiederkehr geordneter Verhält-
nisse. Ein riesiges Heer beschäftigungsloser Men-
schen bildet eine dauernde Gefahr nicht bloß für
das Sanierungswerk, sondern auch für den Be-
stand des Staates.
Es ist richtig, nach der amtlichen Statistik
leben zurzeit in Deutschösterreich 150 000 Ar-
beitslose nur von der kargen gesetzlichen Unter-
stützung. In zahllosen Betrieben erhalten die
Arbeiter bei Kurzarbeit Löhne, die kaum höher
sind. Zu diesem Heere (dreimal so groß als das
erlaubte Militär von 30 000 Mann) kommen noch
die 130 000 abgebauten oder noch abzubauenden
Beamten. Nach Abzug der Alten und Kranken
unter den Pensionisten müsste rund eine Viertel-
million Menschen mit Stellen und Arbeit ver-
sorgt werden, während es nur möglich sein wird,
etwa 50 000 Mann von ihnen Beschäftigung zu
bieten. 200 000 sind also überflüssig. Rechnet
man, daß von dieser Zahl etwa die Hälfte ver-
heiratet und mit Kindern gesegnet ist, so hätten
ungefähr 500 000 Deutschösterreicher von den
vorhandenen 6 Millionen also jeder Zwölfte, der
Heimat den Rücken zu kehren. Eine halbe
Million Oesterreicher müssen, um Oesterreich
möglich zu machen, ihm Valet sagen!
Ist diese traurige Aussicht nicht auch für
Reichsdeutschland ein warnendes Zukunftsbild?
Wird die Sanierung nah dem neuesten Zu-
sammenbruch der Währung nicht ebenfalls zum
Einschrumpfen der Wirtschaft und zu einer noch
nicht dagewesenen Arbeitslosigkeit führen, und
zwar alles der Größe des reichsdeutschen Gebie-
tes entsprechend ins Vielfache verschärft? Wird
sich dann die Aeußerung Clemenceaus bewahr-
heiten, daß 20 Millionen Deutsche zuviel auf
der Welt sind? In dieser Woche fallen die
Würfel, und man wagt nicht auszudenken, wel-
che Katastrophe über Europa hereinbricht, wenn
die Regierungen, die vor ihren Völkern und
der Geschichte verantwortlich sind, den Ausweg
aus der Reparationswirrnis nicht finden!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (5. Juni 2023). 5. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/af85