Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 2. März 1923
Wald: Solinger Tageblatt fordert, „gemeingefährliche“ Jugendliche für ihren Vandalismus hart zu bestrafen
Wald, 2. März. Baumfrevel. Wie wir schon vor einigen Tagen
berichteten, sind von den an der unteren Hauptstraße vor kurzem
durch die Stadt mit hohen Kosten angepflanzten Bäumen eine
ganze Anzahl kurz unterhalb der Krone abgebrochen worden. Er-
freulicherweise hat die Polizei die Täter inzwischen einwandfrei
feststellen können. Diese dürften für ihre unglaublich rohe, ver-
werfliche Handlungsweise, für die auch die schärfste Kritik zu
schwach ist und für die Trunkenheit keine Erklärung geschweige Ent-
schuldigung sein kann, eine exemplarische Strafe verwirkt haben.
Bekanntlich sieht das Strafgesetz für Baumfrevel auch Gefängnis-
strafe vor. Als Täter sind ermittelt die Handlungsgehilfen Paul
H., Rosenkamperstraße, Erich Kl., Dültgenstal, und der Notariats-
gehülfe Josef B., Altenhoferstraße. Die Genannten haben neben
der Vernichtung der jungen Bäume noch eine Reihe weiterer
„Heldentaten“ verübt, wodurch weiteres städtisches und Privat-
eigentum beschädigt wurde. Im Dültgenstal haben sie einige
Straßenlaternen, an dem Hammesfahr‘schen Hause an der Weiche
Mittelstraße Fensterscheiben durch Steinwürfe zertrümmert. An
der Rosenkamperstraße haben sie einen eisernen Kanalabschluß-
deckel abgehoben und in einen benachbarten Garten geworfen.
Hoffentlich erhalten diese gemeingefährlichen Burschen eine Strafe,
die ihnen die Lust zu weiteren derartigen Heldentaten nimmt.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 2. März 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (2. März 2023). 2. März 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/ae2k