29. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Mai 1923

Der Internationale Sozialistenkongress in Hamburg wird eingehend ausgewertet.

                  Die neue Internationale.
               Der Hamburger Kongreß

   Erinnert man sich noch der Berliner Welt-
konferenz der Sozialisten vom April vorigen
Jahres? Es war eine Versammlung der drei
roten Internationalen zum Zwecke der Verei-
nigung in einer einzigen Exekutive. Vertre-
ten war die sog. Zweite Internationale, deren
stärkstes Mitglied die damals noch alleinstehende
Mehrheitssozialdemokratie Deutschlands war und
wozu auch die englische Arbeiterpartei gehört,
ferner die Wiener Arbeitsgemeinschaft (Inter-
nationale Zweieinhalb), der die Deutschen Un-
abhängigen die französischen und österreichischen
Sozialisten angehörten, endlich die Dritte Inter-
nationale, deren Sitz Moskau ist. Die Einigung
kam nicht zustande.
   Nun hat in diesen Maientagen 1923 in Ham-
burg  der Einigungskongreß der beiden erst-
genannten Internationalen, also der zweiten und
der Zweieinhalb unter Ausschluß der Kommuni-
sten getagt. Zwischen der Berliner und der
Hamburger Tagung lag der Zusammenschluß der
deutschen Mehrheitssozialdemokratie mit den Un-
abhängigen, und dieser Zusammenschluß hat in
Hamburg zu den Beschlüssen einer neuen vereinig-
ten Internationale geführt, deren Sitz London
sein wird. Sie heißt also künftig wohl die Lon-
doner Internationale. Man könnte diese organi-
satorischen Beschlüsse als eine häusliche Angele-
genheit des Sozialismus ansehen, wenn nicht
schon die Bezeichnung Londoner Internationale
darauf hindeutet, daß das notleidende Europa
von einer erstarkenden englischen Arbeiterpartei
vielleicht besondere Hilfe in seinen jetzigen Nöten
erwarten soll.


   Tatsächlich ist in den Hamburger Kongreß-
verhandlungen weit mehr vom Ruhrkrieg, von
den Friedensverträgen und den Vaterländern die
Rede gewesen, als vom internationalen Sozialis-
mus. Die Ausführungen insbesondere, die der
englische Sozialist Sidney Webb über Kriegs-
schuld und Reparation machte, hätten im Munde
eines deutschen Reichskanzlers nicht anders lau-
ten können oder, sagen wir, sie könnten auch in
der nächsten deutschen Antwortnote stehen. Alle
Staaten und alle Regierungen, sagte Webb, haben
die Verantwortung für den Krieg gemeinsam
zu tragen und die Wiedergutmachung darf nach
englischer Auffassung nie und nimmer einen Vor-
wand abgeben für die Unterdrückung oder Zer-
störung Deutschlands und Oesterreichs. Herr
L Poincare wird bemerken: Es sind ja nur Sozia-
listen! Aber hat ihm nicht soeben der fran-
zösische Senat mit der Ablehnung der Verfol-
gung Cachins zu denken gegeben?
    Freilich fand in Hamburg die internationale
Vernunft durch den französischen Delegierten
Blum nur einen schwächlichen Verteidiger. Blum
hält ähnlich wie Poincares wenig forscher Par-
lamentsgegner der letzten Donnerstagsdebatte der
Pariser Kammer, nämlich der Sozialist Vincent
Auriol, die Reparation bis zum letzten Ende
als etwas Gottgewoltes, „wobei eine Gesamt-
heit den einzelnen für den Kriegsverlust ent-
schädige“. Aber auch der Franzose in Hamburg
war so einsichtig, zuzugestehen, daß man Deutsch-
land die Möglichkeit zu neuer wirtschaftlicher
Blüte geben müsse und daß die Ruhrbesetzung
die Verständigung nur erschwert habe. Wohl-
tuend wirkte auch eine Rede des französischen
Sozialisten Bracke schon am ersten Verhandlungs-
tag, worin dem „ruhigen und deshalb eindrucks-
vollen Widerstand der deutschen Arbeiter der
beste Erfolg“ gewünscht wurde.
    Was vom deutschen Standpunkt aus in Ham-
burg vorzubringen war, das haben die deutschen
Sozialisten Stolten (der Nachfolger August Be-
bels im Reichstagsmandat), Leuteritz und Hil-
ferding besorgt. Ein Erfolg der deutschen Sache
war es auch, daß die tschechischen Sozialdemo-
kraten, denen mit Recht vorgeworfen wurde,
daß sie sich an dem Kampf der Regierung in
Prag gegen alles was deutsch sei, also auch gegen
die deutschen Arbeiter beteiligten, auf dem Ham-
burger Kongreß nicht zugelassen wurden und
nach Abgabe einer Protestkundgebung nach Hause
zurückkehrten. Auch für Polen fiel manch har-
ter Tadel ab. Die neue Internationale ver-
teidigt das Selbstbestimmungsrecht der Völker
und die Rechte der internationalen Minderheiten.
Das ist immerhin ein Berührungspunkt mit der
bürgerlichen Welt.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (29. Mai 2023). 29. Mai 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/af7j


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.