Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Mai 1923
Wie reagiert Reichskanzler Wilhelm Cuno auf die Noten der Alliierten?
Das Zwischenspiel zur deutschen Antwortnote
Da es feststeht, daß die deutsche Antwort
auf die alliierten Reparationsnoten erst Ende
dieser Woche zustandekommen wird, vertreiben
sich die Berliner Berichterstatter der Entente-
presse in ihrer Ungeduld die Zeit mit dem Stei-
genlassen von Versuchsballons und – Enten.
Der Korrespondent der Petit Parisien weiß zu
berichten, Außenminister Dr. Rosenberg habe dem
Kanzler seinen Rücktritt angeboten, dieser aber
habe ihn nicht angenommen. Der Vertreter des
Echo de Paris will erfahren haben, der Reichs-
finanzminister Hermes „rücke immer mehr von
den übrigen Ministern des Kabinetts ab und
wolle sich für die Zukunft freie Hand behalten.“
Diese Treibereien gehen durchaus nicht einseitig
von der französischen Presse aus. Auch in Lon-
don scheint man auf den Sturz der derzeitigen
Regierung hinarbeiten zu wollen, um von Berlin
ein zweites Angebot zu bekommen, das sich von
dem ersten „grundstürzend“ unterscheidet. Be-
hauptet doch der Daily Telegraph in spaltenlan-
gen Ausführungen, die deutsche Sozialdemokra-
tie sei die einzige Partei, die eine wirkliche Er-
füllungsppolitik einleiten und die heillose Wirt-
schaft des gegenwärtigen Kabinetts wieder in
Ordnung bringen könne. Die deutschen Par-
teien, auch die Sozialdemokratie, werden der
Entente diesen Gefallen nicht tun. Die Alliierten
müssen sich, wenn sie nun wirklich zu Verhand-
lungen kommen wollen, mit den Richtlinien der
Cunoschen Verhandlungen vertraut machen. Das
neue deutsche Angebot kann nur eine Erwei-
terung und Klarlegung der ersten Note bringen,
nicht aber den Widerruf der Kapitulation. Das
weiß man ja in Paris ganz genau, und deshalb
beeilt man sich jetzt dort, eine möglichst einheitliche
Schlachtfront mit England gegen die deutsche
Diplomatie herzustellen. Mit anderen Worten
man ist jetzt bereit, innerhalb der Entente zu
verhandeln. Mit allzudurchsichtiger Schlau-
meierei erklärt der Matin – Belgien wünsche
lebhaft, daß Frankreich sich zu Verhandlungen
mit England und Italien bereit finde. Petit
Journal, bekannt als Sprachrohr Loucheurs, ist
schon deutlicher. Es fordert offen von Poincare
daß er sich schleunigst und unmittelbar mit Bo-
nar Law in Verbindung setze, um aus einer ge-
meinsamen Aktion das Höchste für Frankreich
herauszuholen. Was ist nun das Höchste für
Frankreich? Welches Programm soll Poincare
für die Verhandlungen mitbringen? Loucheur
hat es vergangenen Mittwoch in seiner Rede in
Vincennes mit anerkennenswerter Rücksichtslosig-
keit auseinandergesetzt. Loucheur gab zu, daß er
ursprünglich Gegner der Ruhraktion gewesen sei,
aber nur, weil die Engländer nicht gleich mit
im Spiele waren. Jetzt wo das Unternehmen ge-
glückt sei, fasse er Mut. Deutschland werde
sich in einem oder höchstens zwei Monaten für
besiegt erklären und dann könne es sicher sein,
daß Frankreich von seinen Forderungen nichts
aufgebe. Er erklärtem Frankreich werde eine
durchaus vernünftige Summe verlangen. Was
die Garantien anbelange, so fordere Frankreich
erstens wirtschaftliche: die Einnahme der deut-
schen Eisenbahnen und Zölle und, weil es in ei-
nem hingeht, 25 v. H. der Einnahmen der deut-
schen Industrie. Zweitens politische Sicherhei-
ten: Trennung der Rheinlande von Preußen und
internationale Eisenbahnkontrolle. Ist das et-
was anderes als das Programm Poincares der
zwar am Tage nach Loucheurs Rede in seiner
Rechenschaftsablegung vor den Kammerausschüs-
sen die Ruhrbesetzung als Sicherung
für die französische Ostgrenze formell
abstritt, im übrigen aber verkündete,
Frankreich werde die Okkupation ausdehnen,
solange es „nötig sein werde, und die Ruhr
nur nach Maßgabe der deutschen Zahlungen räu-
men? Also staffelweise! Die staffelweise Räu-
mung macht auch Loucheur zur Bedingung von
Verhandlungen. Frankreich müsse es jetzt ma-
chen, wie Deutschland 1871 mit den französischen
Ostdepartements.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (23. Mai 2023). 23. Mai 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/af78