Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Mai 1923
Der Notenwechsel, der eine Verhandlungsgrundlage für die Reparationen schaffen soll, wird detailliert beleuchtet.
Notifizierte Ratschläge.
Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.
Während die französisch-belgische Antwortnote
auf das deutsche Reparationsangebot sich auf
klipp und klare Ablehnung beschränkte, zeigt
die englische wie die italienische Note ein ganz
anderes „das zweite Gesicht“. Der negative Teil
wird ergänzt durch einen positiven, die Kritik
durch eine „Aufforderung zum Tanz“. Während
das frannzösisch-belgische Einvernehmen bloß da-
durch hergestellt werden konnte, daß das Brüsseler
Kabinett auf die gemeinsame Note unter der
Bedingung einiger Abschwächungen einging, wie
sie in dem „teils unannehmbar, teils unzureichend“
zum Ausdruck kamen, dokumentiert sich die
englisch-italienische Uebereinstimmung im „ge-
trennt marschieren und vereint schlagen“. Man
hat sich zu zwei Sondernoten entschlossen, aber
die Uebereinstimmung in Tendenz und Inhalt
zeigt, daß sie auf Vereinbarungen beruhen.
Lord Curzons Note, welche noch etwas sub-
stantiierter ist und die Führung hat, zerfällt eben-
so wie die italienische in einen negativen und
in einen positiven Teil, in die Kritik der deut-
schen Vorschläge und die Anregung zu ihrer Er-
weiterung. Von der französisch-belgischen Note
unterscheiden sie sich grundsätzlich darin, daß diese
das deutsche Angebot als Zeichen der schlechten
Willens der deutschen Regierung hinstellte, wäh-
rend Lord Curzon in dem deutschen Memorandum
„Anzeichen dafür“ findet, daß die deutsche Re-
gierung „eine ernsthafte Anstrengung zur Erfül-
lung ihrer Verbindlichkeiten aus dem Vertrage
von Versailles machen“ will, und zwar in einer
Weise, die die Alliierten sowohl als billig wie
als aufrichtig ansehen könnten. Man ersieht
daraus, daß sich an die Kritik des deutschen Ange-
bots, daß als „völlig unannehmbar“ bezeichnet
wird, die Kritik der französisch-belgischen Ant-
wort reiht, die ja dem Kabinett Cuno gerade Un-
aufrichtigkeit vorwarf. Auch sonst kann man
zumindest zwischen den Zeilen eine Mahnung an
die Adresse Frankreichs feststellen. So wenn
„das praktische Interesse Englands in dieser Fra-
ge“ betont und zur Kenntnis gegeben wird, daß
„die englische Regierung dies Interesse nicht auf-
zugeben beabsichtigt.“
Uebereinstimmend bringt die britische Note den
Wunsch nach einer „nochmaligen Erwägung und
der Erweiterung der deutschen Vorschläge“ und
die italienische den nach einer „baldigen neuen Ent-
schließung der deutschen Regierung“ zum Ausdruck
um so eine brauchbare Grundlage für eine weitere
Erörterung“ zu schaffen. Während also die fran-
zösisch-belgische Note weitere Verhandlungen ver-
hindern zu wollen scheint, will die englische und
die italienische sie schaffen. Beachtenswert ist
dabei Lord Curzons Wunsch, daß Deutschland
seine neuen Vorschläge „unter Ausschaltung aller
unerheblichen und strittigen Punkte“ machen
möge. Damit ist sichtlich der Verzicht auf eine
weitere Polemik, auf den Streit über die Frage
der Dauer der Ruhrbesetzung (das Wort Ruhr
wird in den beiden Noten nicht genannt) und auf
die Betonung der Fortdauer des passiven Wider-
standes gemeint. Aber im Gegensatz zur fran-
zösisch-belgischen Note wird die Aufgabe dieses
Widerstandes nicht etwa gefordert, sondern Cur-
zon ist offenbar der Meinung, daß diese Frage sich
leichter lösen wird, wenn sonst die Grundlage
eines Einvernehmens gefunden werden könnte
Positive Vorschläge machen die beiden Noten
nicht; aber Lord Curzons Manifest enthält in-
sofern eine positive Andeutung, als es auf den
britischen Plan zurückkommt, der bekanntlich eine
Summe von 50 Goldmilliarden nannte, also um
20 Goldmilliarden über das deutsche Angebot
hinausging. Doch den Hauptwert legt er sicht-
lich auf konkrete und substantiierte Vorschläge,
das heißt auf einen Ausbau der in dem deutschen
Angebot vermißten Garantien, wie sie ja in dem
angekündigten finanziellen Expose der deutschen
Regierung in Aussicht genommen sind.
Nach der Auffassung der hiesigen amtlichen
Kreise könnten die beiden Noten die Möglichkeit
zu einer Verhandlungsgrundlage schaffen, wenn
die französische Regierung sich entschließen würde,
ihre bisherige Ruhrpolitik aufzugeben. Die Be-
grenzung des finanziellen Angebots liegt nach
deutscher Auffassung in der Kreditbereitwilligkeit
des Auslandes; denn man sieht die Gläubiger
Deutschlands bezw. diejenigen die es werden wol-
len, in diesem Betracht als die zuständige Sach-
verständigenkommission an.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (17. Mai 2023). 17. Mai 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/af6y