20. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1923

Die Bergische Arbeiterstimme attestiert vielen Arbeiterfrauen einen politisch passiven „Kochtopf-Horizont“ und fordert von ihnen „mehr Aktivität“ und den Kampf „um ihre Rechte“.

                           Die Frau und die Teuerung.
       Die Verhältnisse bei den Arbeitern werden von Tag
zu Tag immer schlechtere. Die Löhne der Arbeiter und
Arbeiterinnen entsprechen der jetzigen Teuerung, welche in-
folge der Steigerung des Dollars eingesetzt hat, nicht, so
daß unter der Arbeiterschaft mehr denn je die bange Sorge
umgeht: wo soll das hinführen? Vorzüglich sind es die
Frauen, die in den Straßen, in den Läden, in der Eisen-
bahn ihre traurige Lage zum Ausdruck bringen. Sie
glauben, wenn sie recht schimpfen und ihrem Herzen da-
durch Luft machen, haben sie ihre volle Pflicht getan. Daß
sie aber an den traurigen Zuständen, welche jetzt bestehen,
dadurch nichts ändern, das erkennen sehr wenige. Dieses
Schimpfen bringt leider verschiedene Ansichten an den Tag.
Der eine Teil sagt, die Leute sind schuld daran, weil sie
nichts mehr glauben und den lieben Gott verachten, nicht
in die Kirche gehen und somit der liebe Gott sein Straf-
gericht über die bösen Menschen ergehen läßt und dieselben
mit Hunger straft. Ein anderer Teil sagt: „Ich kümmere
mich um gar nichts, das war früher so, und wird auch so
bleiben. Es hat Reiche und Arme gegeben, solange die
Welt besteht.“ Tritt man nun solchen Leuten entgegen
und nimmt den Kampf gegen Rückständigkeit und Passivität
auf, so wird man nur sehr schwer von den Frauen ver-
standen. Der Kochtopf-Horizont läßt die Dinge bei vielen-
Frauen falsch oder schief sehen. Kein Wunder, daß sie die
Teuerung als ein Schicksal auffassen, statt eine abänderliche
Erscheinung, gegen die man ankämpfen mu[ß.]
       Die kapitalistische Gesellschaft sucht den Arbeitern plau-
sibel zu machen, daß die Kommunistische Partei schuld sei
an der Teuerung. Die Unternehmer vertrösten die Arbeiter
bei Lohnverhandlungen auf bessere Zeiten. Aber mit solchen
Versprechungen werden die Arbeiterfamilien von dem Elend
nicht bereit. Gerade die Frauen fühlen in erster Linie,
in welch trauriger Lage sie sich mit ihrer Familie befinden.
Gerade sie müssen zuerst erkennen, daß nicht Worte
helfen, sondern nur Taten. Die Frauen müssen sich mehr
Aktivität aneignen und um ihre Rechte kämpfen lernen.
Denn Mann und Frau haben gleiche Ziele, nach vorwärts
zu streben; das sind sie sich und ihrer Familie schuldig.
Deshalb ist die Frau verpflichtet, sich an die Seite des
Mannes zu stellen, um das Bruder- und Schwesterband
immer fester zusammenzuschließen, um gemeinsam gegen
die privatkapitalistische Wirtschaft und freie Wucherwirtschaft
anzukämpfen.
       Wenn die Frauen erklären, sie sind das unterdrückte
Geschlecht, so bessert daran kein Klagen, so hilft kein Reden,
sondern nur das Handeln. Die Frauen müssen zur Klasse
und zu Klassenkämpfern erzogen werden. Um das zu er-
reichen, gehört aber vor allen Dingen dazu, daß die Frau
sich mehr Selbständigkeit, Selbstbewußtsein und Selbst-
erkenntnis zu eigen macht. Ueberall, wo ihr euch befindet,

im Hause und im Laden, auf der Bahn oder in den Be-
trieben, müßt ihr euer Recht verteidigen und jenen Schmeich-
lern und Heuchlern die Wahrheit sagen und ihnen die
Maske vom Gesicht reißen und eurer Macht, die ihr als
schaffendes Proletariat besitzt, gegenüber der bürgerlichen
Gesellschaft Geltung verschaffen.
       Darum, Frauen, heraus und schließt euch der Kommu-
nistischen Partei an, werft die bürgerlichen Zeitungen
aus euren Wohnungen hinaus und lest die Ar-
beiterpresse, welche unentwegt für eure Interessen ein-
tritt und euch im Kampf gegen das Kapital unterstützt!
Die bürgerliche Presse, welche doch nur die Interessen der
kapitalistischen Wucherer- und Schiebergesellschaft vertritt,
darf in keiner Arbeiterwohnung mehr Platz finden. Da-
durch werden der Arbeiterbewegung große Dienste erwiesen,
wodurch der Zusammenschluß des völkerbefreienden Sozia-
lismus in Wirklichkeit für die Arbeiter eintreten wird.
Darum, Frauen, heraus aus eurer Lethargie! Auf, zum
Kampf um euer Menschenrecht, und schließt euch dem Ruf
von Karl Marx an: Proletarier aller Länder,
vereinigt euch! Dieser Ruf ist ein internationaler
und ruft die Arbeiter der ganzen Welt auf zum Kampf.
Und dieser Ruf müßte sich doch im Herzen jeder Frau ein-
bürgern, um eine geschlossene Front gegen die Ausbeuter
zu bilden, damit der wirkliche Sozialismus zum Siege
gelangt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (20. Juni 2023). 20. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/af6c


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.