25. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Emmerich am Rhein, Bestand B/1116 „Erwerbslosenfürsorge (Demob.-Akten)“ 1923

Karl Fischer wurde von den Belgiern als Polizeispitzel verhaftet und verurteilt. Durch die Haft hatte er 500 000M Lohnausfall. Er bittet die Stadt Emmerich im Zuge der Ruhrhilfe um Entschädigung und spricht dort vor.

Verhandelt: 198 Z
Emmerich, den 25. Juni i923.
Auf Vorladung erscheint der Buchbinder Karl Fischer von hier,
Hotel zur Post wohnhaft, und erklärt:
Ich bin am 27. April ds. Js. auf Veranlassung der angeblichen
Frau Gleichner von den Belgiern verhaftet worden, weil ich für
die deutsche Polizei Spitzeldienste verrichten sollte. Der xxx
genaue Vorgang befindet sich in den Akten gegen Frau Gleichner we-
gen Landesverrats bei der Staatsanwaltschaft in Münster. Ich habe
im Gefängnis in Crefeld und Aachen 40 Tage in Untersuchungshaft
gesessen und bin dann vom belgischen Kriegsgericht in Aachen
mit 40 Tagen Gefängnis unter Anrechnung der Untersuchungshaft
bestraft worden, weil ich keinen Personalausweis in meinem Be-
sitz hatte. und xxxxxxxxxxxxx
Augenzeuge ist der Konditor Baardwyk von hier, der zusammen mit
mir eine zeitlang in Crefeld im Gefängnis gesessen hat.
Während der Zeit meinr Inhaftierung habe ich xxxx schon alleine
an Arbeitslohn einen xxxx Verlust von 492 288 M erlitten. Wenn
man xx die inzwischen eingetretene Geldentwertung in Betracht
zieht, ist m. E. eine Forderung von 500 000 M ohne  die übrigen
Verluste, die ich erlitten habe, die ich aber nicht in Anrechn-
nung bringen will, grechtfertigt.
v. g. u.
Paul Fischer
g. n. o.
[…]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Emmerich am Rhein (25. Juni 2023). 25. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/af58


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.