Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 20.6.1923
In einer Zuschrift aus Kleve beschreibt der Autor die wirtschaftliche Lage und fordert ein strenges Durchgreifen gegen Profitgier und Wucherpreise.
Zum Dollartaumel.
Man schreibt uns aus Cleve:
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands
drängt uns zu einer Entscheidung. In der
Reparationsfrage ist, soweit die Reichsre-
gierung dabei aktiv mitzuwirken hat, vor-
erst eine Pause eingetreten, bis die Entschei-
dung der Gegenseite gefallen ist. Die Reichs-
regierung wird sich aber jetzt mit den anderen
wichtigen wirtschaftlichen Problemen im In-
nern des Landes zu beschäftigen haben. Die
Hungerrevolten, die in vielen Städten des
Reiches stattgefunden haben, und deren Zuk-
kungen auch hier in Cleve bereits sichtlich
bemerkbar waren, sind Sturmzeichen, deren
Ernst unverkennbar ist und die auch in unse-
rer Stadt den zuständigen Stellen zu denken
geben sollten. Richtig ist, daß sie zum Teil
durch kommunistische Elemente hervorgeru-
fen worden sind, aber diese haben für ihre
Agitation den Boden vorbereitet gefunden.
Unter den Demonstrierenden konnten überall
sehr viele wahrgenommen werden, die we-
der Kommunisten sind, noch in irgendeinen
Zusammenhang damit gebracht werden kön-
nen. Das ist kein Wunder; denn die Ver-
hältnisse treiben mit elementarer Wucht zur
Katastrophe, wenn nicht so schnell wie mög-
lich eingegriffen wird. Noch ist es vielleicht
Zeit; bald, sehr bald dürfte es wieder einmal
zu spät sein!
Es ist geradezu eine vaterländische Pflicht,
das offen auszusprechen, was man in weite-
sten Kreisen des deutschen Volkes längst denkt
und erkannt hat. Ueberall sieht man die
Preise für Lebensmittel und die Bedürfnisse
des täglichen Lebens mit Riesensprüngen in
die Höhe schnellen, während Löhne und Ge-
hälter ihnen bei weitem nicht folgen und in
demselben Tempo auch nicht folgen können.
Nicht schnell genug können die Preise dem
Dollarkurs nach oben angepaßt werden, eine
Tatsache, die auf Grund der täglich zu
machenden Erfahrungen nicht geleugnet wer-
den kann. Demgegenüber stehen die letzten
Lohn- und Gehaltsregelungen, die durchweg
unter Zugrundelegung eines Dollarstandes
von 30, 40 und 50 000 vorgenommen sind,
während er heute bereits die 150 000 über-
schritten hat und sicherlich noch weiter stei-
gen wird, wenn nicht schleunigst eingegriffen
wird.
Wohl hat der Reichstag vor kurzem einen
Ausschuß eingesetzt, der die Ursachen des Zu-
sammenbruches der Markstützungsaktion fest-
stellen soll. Es hat aber den Anschein, daß
das eigentlich wenig fruchtbringende,
wenn nicht gar unnütze Arbeit und Zeitver-
geudung ist, umsomehr, als der Eindruck der
Arbeiten dieses Untersuchungsausschusses kein
allzu günstiger ist.
Ganz etwas anderes tut uns not! Die vom
Reichsfinanzminister vor einigen Wochen in
einer Sitzung des Haushaltsausschusses ab-
gegebene Erklärung, daß die Stützungsaktion
unter allen Umständen fortgesetzt werde, muß
so schnell und so gut wie möglich in die Tat
umgesetzt werden, ungeachtet der Schwierig-
keiten und Widerstände, die sich schon der
ersten großen Stützungsaktion, wofür –
darf wohl gesagt werden – der Reichsmini-
ster alles möglich getan hatte, um sie in
Gang zu bringen und durchzuführen – ent-
gegengestellt haben. Die Devisenverordnung
bedarf einer restlos scharfen Handhabung,
und Aufgabe der Reichsbank ist es, schnell-
stens zum Abgabezwang zu schreiten, der in
der Devisenverordnung vorgesehen ist. Es
gibt natürlich Kreise, die ihr Bedauern dar-
über ausgesprochen haben, daß der Schutz
gegen die Geldentwertung in so überragen-
dem Maße in Devisenanlagen gesucht werde.
Und doch ist der rasende Niedergang unserer
Mark nicht allein in den politischen Gescheh-
nissen, sondern mit an erster Stelle in einer
so offen zu Tage getretenen Devisenhamsterei
und –Spekulation, in der Gewinnsucht und
Profitgier jener Kreise zu suchen, denen ihr
Geldsack über das Wohl und Wehe ihres
Volkes geht und deren Verhalten eine so
starke und tiefgehende Erregung in weiten
Kreisen des Volkes hervorgerufen hat.
Ein ebenso dringendes und zwingendes
Erfordernis wie die mit unnachsichtlicher
Strenge zu handhabende Devisenverordnung
mit ihrem Abgabezwang ist, daß endlich
überall und wahrlich nicht letzten Endes
auch in Cleve dem Preiswucher und all den
volksschädlichen Auswüchsen in der Preisbil-
dung ganz energisch und rücksichtslos zu Leibe
gerückt wird. Die breitesten Schichten schreien
direkt nach der Tat, denn mit Worten allein
ist heute nicht mehr gedient. Was nützten
alle Verordnungen und eingesetzte Preisprü-
fungsstellen mit ihren Unterausschüssen und
Kommissionen, wenn nur aneinander vorbei
geredet und gestritten, schließlich beschlossene
Maßnahmen rechtzeitig zuvor, um es ja zu
keinen für die betroffenen unliebsamen
Ueberraschungen kommen zu lassen, nach
außen getragen werden und wenn nicht je-
weils schnellstens und unparteiisch rücksichts-
los ein- und durchgegriffen wird.
Um der wucherischen Preisbildung, die sich
infolge der starken, oder besser gesagt kata-
strophalen Geldentwertung in allen Dingen
des täglichen Bedarfes, insbesondere auch
auf den Wochenmärkten breitmacht und viele
immer mehr zur Gewinnsucht und Profitgier
aufstachelt, wirklich wirksam ent-
gegenzutreten, müssen von der
Polizeiverwaltung mit der Stadt-
verwaltung und den Erzeuger- und Händ-
lerkreisen unter Hinzuziehung der Verbrau-
cherschaft entsprechende Vereinbarungen ge-
troffen, gegen alle Auswüchse wucherischer
Preisbildung und Ausbeutung, Zurückhal-
tungen und Aufspeicherungen von Gebrauchs-
artikeln des täglichen Bedarfes, nachweis-
bares Fernhalten der Waren von den Wo-
chenmärkten, um sie unter der Hand zum
Nachteil der notleidenden Bevölkerung weit
gewinnbringender zu veräußern oder gar
über die Grenze zu schaffen, muß mit eisener
und rücksichtsloser Strenge vorgegangen wer-
den. Einen bemerkenswerten energischen
Schritt auf dem Gebiete der Wucherbekämp-
fung hat die rhein.-westf. Wucherzentrale ge-
tan und viele außerhalb dieser liegenden
Städte sind diesem Beispiel gefolgt.
So sind im gesamten Bereich des Lands-
gerichts Essen Marktgerichte, sogenannte
Wucherstandsgerichte eingesetzt worden und
in Tätigkeit getreten, Hand in Hand mit den
Marktkommissionen und aus dafür besonders
geeigneten Beamten zusammengesetzten Poli-
zeistreifen. Den Marktgerichten werden die
auf den Märkten beim Wucher- oder der
Preistreiberei ertappten Händler sofort zu-
geführt und an Ort und Stelle abgeurteilt.
Dieses Gerichtsverfahren wird nach folgenden
Grundsätzen gehandhabt: An bestimmten Ta-
gen wird unvermutet eine Anzahl von Kri-
minalbeamten der Wucherpolizei auf irgend
einen Wochenmarkt der in Frage kommenden
Orte und Städte erscheinen und genau prü-
fen, ob die feilgebotenen Waren zu angemes-
senen Preisen verkauft werden, ob alle Händ-
ler auf den Märkten und in den Zugangs-
straßen die erforderliche Handelserlaubnis
besitzen, ob die vorgeschriebenen Preisschil-
der vorhanden sind, ob die in Gebrauch be-
findlichen Wagen und Gewichte stimmen und
dergleichen mehr. Alle Preistreiber, wil-
den Händler usw. werden jetzt nicht mehr wie
bisher ang[e]zeigt, sondern sofort dem in der
Nähe befindlichen Wucherstandgericht zuge-
führt und an Ort und Stelle abgeurteilt.
Dieses Gerichtsverfahren, das auch in Ber-
lin und anderen Großstädten bereits einge-
führt ist und sich bewährt hat, würde vermut-
lich wie überall – so auch bei uns in
Cleve seine Wirkung nicht verfehlen. Alle
Händler werden dann gut tun, die in Bezug
auf die Wucherbekämpfung erlassenen gesetz-
lichen Bestimmungen fortan gewissenhaft zu
beachten, wenn sie sich vor empfindlichen
Strafen, die von den Marktgerichten ohne
Zweifel verhängt werden, schützen wollen.
Insbesondere wird es auch erforderlich sein,
daß alle dafür in Frage kommenden die zur
Nachprüfung ihrer Preise erforderlichen Un-
terlagen, wie Rechnungen und ähnliche Aus-
weise, stets bereit halten bezw. bei sich füh-
ren, nichts ohne Rechnung beziehen und die
Preisschilderverordnung benau beachten.
Nur wenn mit konsequenter Strenge und
sofort an Ort und Stelle durch ein ab-
schreckendes Urteil zu- und durchgegriffen
wird, dürfte, wenn auch in bereits vorgerück-
ter Stunde, noch etwas zu erreichen sein.
Hoffentlich wiederholt sich in der Geschichte
des deutschen Volkes nicht wieder eine
Epoche, für die das Stichwort gilt: Zu
Spät! Die maßgebenden Stellen dürfen
sich nicht darüber täuschen. Die Dinge trei-
ben leider mit außerordentlicher Schnellig-
keit zur Entscheidung. Hrr.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Kleve (20. Juni 2023). 20. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/af32