Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 1.6.1923
Die Diskrepanz zwischen den steigenden Lebensmittelpreisen und den geringen Löhnen der Arbeitnehmer wird immer größer. Daher verhandeln die Vertreter der Gewerkschaften mit Vertretern der Arbeitgeber über die Löhne der Arbeitnehmer, insbesondere in der für Kleve wichtigen Schuhindustrie.
Die große Spannung zwischen den an-
haltend steigenden Preisen für alle Lebens-
mittel und Bedarfsartikel einerseits und den
in einigen hiesigen Industrien zur Zeit be-
sonders niedrigen Löhnen anderseits hatte in
den letzten Tagen auch in Cleve in Arbeiter-
kreisen eine große Beunruhigung hervorge-
rufen. Nur mit großer Mühe gelang es den
Gewerkschaftsführern, die Arbeiter der
Schuhindustrie, die z. Zt. noch zu einem beson-
ders rückständigen Tarif arbeiten, von öffent-
lichen Demonstrationen, die naturgemäß in
der heutigen Zeit leicht auch zu Unruhen füh-
ren können, abzuhalten, zumal einige radi-
kal gerichteten Kreise die berechtigte Unzufrie-
denheit dieser Arbeiter für ihre – nicht
wirtschaftlichen – Ziele zu mißbrauchen be-
strebt sind. Um keinen gangbaren Weg un-
versucht zu lassen, hatten die Gewerkschafts-
vertreter auf Mittwochnachmittag 3 Uhr eine
Besprechung mit Vertretern der Arbeitgeber
beantragt, die im Sitzungssaale des Kreis-
tages stattfand. Zu derselben hatten sich
außer den Arbeitervertretern die Sindici der
Schuh- und Margarineindustrie, Vertreter
der Clever Geschäftswelt und zwei Vertreter
der Landwirtschaft eingefunden. Seitens der
Arbeitervertreter wurde in einer in der Form
ruhigen aber sachlich schärfsten Weise gegen
das mangelnde Entgegenkommen besonders
der Schuhindustrie und gegen die Preisgeba-
rung der Geschäftswelt und der Landwirt-
schaft Stellung genommen. Die Vertreter
der Industrie wiesen auf die reichstarifliche
Regelung der Löhne hin. In der Margarine-
industrie sei eben eine 25prozent[i]ge Erhöhung
der Löhne für die zweite Maihälfte beschlos-
sen worden, während für die Schuhindustrie
Verhandlungen in den nächsten Tagen statt-
fänden. Die Vertreter der Schuharbeiter
verlangten eine sofortige Erleichterung ihrer
Lage, da die Preise für die notwendigsten
Artikel mit dem Dollar Tag für Tag rapide
steigen und die Löhne mit jedem Tag an
Kaufkraft verlören. Es sei ein Unding, daß
man den Arbeitslosen als notwendiges Exi-
stenzminimum einen Stundenlohn von 2000
Mark zubillige, während ein Schuharbeiter
einen solchen von nur 1600 M. erhalte. Den
Lohn- und Gehaltsempfängern bürde man
seit Jahren die schwersten Lasten auf, während
die anderen wirtschaftlichen Stände von ihren
Lebensgewohnheiten nicht nur nichts entbe-
ren wollten, sondern manche von ihnen dar-
über hinaus sich wirtschaftlich besser ständen
als früher. Sollte es heute zu keiner Zu-
sage kommen, so müßten die Gewerkschafts-
vertreter für die daraus entstehenden Folgen
jede Verantwortung ablehnen. Sie hätten
ihre Pflicht getan und warnten in letzter
Stunde nochmals dringend. Seitens des
Vertreters der Schuhindustrie wurden Ver-
handlungen für heute, Freitag, zuge-
sagt. Auch in den anderen in Frage kom-
menden Berufen soll die Lohnfrage noch in
dieser Woche geregelt werden. Einem wei-
teren Antrag der Arbeitnehmer, vorläufig für
die kommende Woche die Brotverteuerung
nicht in Kraft treten zu lassen, wurde von
dem Vertreter des Kreises nachdrücklichst Un-
terstützung zugesagt. (Ob allerdings eine Er-
füllung dieses Antrages in der kurzen Zeit-
spanne von einigen Tagen möglich ist, lassen
wir dahingestellt.) – Hoffen wir, daß durch
die heute beginnenden Verhandlungen zwi-
schen den Industriellen und Gewerkschaften
und durch Entgegenkommen der Geschäftswelt
und der Landwirtschaft Unruhen nicht zum
Ausbruch kommen. Wenn alle Kreise zu
Opfern bereit sind, werden wir auch über
diese Schwierigkeiten hinwegkommen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Kleve (1. Juni 2023). 1. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/af2r