Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. April 1923
Die Memoiren von US-Präsident Woodrow Wilson enthalten spannende Details zur versuchten Loslösung des Rheinlandes von Deutschland im Jahr 1919.
Die „rhein. Republik‘ in Wilsons Memoiren
Der in Vorbereitung befindliche zweite Band
von Wilsons Memoiren und Dokumenten be-
richtet auch eingehend über den Plan Dr. Dor-
tens über die Errichtung einer rheinischen Repu-
blik. In dem gegenwärtigen Augenblick, wo
der Aufenthalt Dr. Dortens in Paris Gegen-
stand mehrfacher Presseäußerungen gewesen ist,
dürften auch diese Aufzeichnungen Wilsons von
Interesse sein. Nachdem Wilson die über-
wundene französische Krise der Friedenskonfe-
renz geschildert hat, sagt er, daß die Versuche, der
Friedensdelegierten in Versailles, auf ordnungs-
gemäßem Wege die bereits fertiggestellten Be-
stimmungen abzuändern, in den meisten Fällen
nicht von dem Wunsche nach einem gerechteren
Frieden entstanden wären, sondern entweder den
politischen Nöten der verschiedenen Führer ab-
helfen sollten oder der Furcht entsprungen seien,
die Deutschen möchten die Unterzeichnung ver-
weigern. Wilson sagt dann, daß besonders die
Franzosen krampfhafte Anstrengungen machten
und auch heute noch machen, um die früher in
Versailles von ihren aufgestellten, jedoch an dem
Widerstand der übrigen Staaten gescheiterten Be-
dingungen restlos durchzusetzen.
Dann geht Wilson auf die Neutralisierungs-
bestrebungen der Rheinlande durch Frankreich ein.
Er sagt u. a.: Dr. Dorten und seine Anhänger
standen in ständiger Beziehung zu dem General
Mangin, dem Oberkommandierenden der fran-
zösischen Rheinarmee, der ihre Pläne begünstigte.
Gelegentlich einer Inspektionsreise des Mar-
schalls Foch wurde dieser über die Lage unter-
richtet und billigte die Pläne. General Mangin
erteilte den Separatisten persönlich Ratschläge. Es
wurde eine Proklamation aufgesetzt, die die Los-
lösung aller Gebietsteile westlich des Rheines un-
ter Zusammenschluß in einer autonomen rheini-
schen Republik unter einer provisorischen Regie-
rung verkündete und den Aufruf zur Wahl einer
Nationalversammlung enthielt. Zur Hauptstadt
wurde Koblenz in der amerikanischen Zone er-
klärt, um so den französischen Einfluß zu ver-
schleiern. Der 24. Mai wurde für die Veröffent-
lichung festgelegt. Ehe man jedoch einen er-
folgreichen Ausgang als sicher ansehen konnte,
war es notwendig, sich über die Haltung der üb-
rigen Alliierten, Engländer, Amerikaner und
Belgier zu versichern, damit das Vorhaben keine
Unterbrechung erleide. So suchte dann Mangin
bei den übrigen fremden Oberkommandierenden
zu sondieren. Als dann Wilson durch den Gene-
ral Liggetts von diesen Absichten in Kenntnis ge-
setzt wurde, richtete er ein Schreiben an Clemen-
ceau, in dem er diesem mitteilte, daß er die ab-
lehnende Haltung des Generals Liggetts billige,
wie auch dessen Befehl, keinem der Agitatoren
(gemeint sind die französischen „Abgeordneten“)
die Einreise in den amerikanischen Sektor zu
gestatten. Wilson ist der Ansicht, daß diese Um-
triebe hinter dem Rücken Clemenceaus vor sich
stattfanden. Er schien nie irgend einen der Um-
triebe zu bemerken, bevor nicht seine amerikani-
schen oder britischen Kollegen seine Aufmerksam-
keit darauf richteten.
Es folgen dann das Antwortschreiben Clemen-
ceaus und das Schreiben Clemenceaus an Gene-
ral Mangin. Ueber letzteres sagt Wilson, daß
in diesem Briefe vom 1. Juni 1919 weder ein
ernsthafter Verweis noch eine Zurückweisung des
Planes, die in Paris festgelegten Bestimmungen
zu umgehen und die Idee eines unabhängigen
Rheinlandes einzuschmuggeln, erteilt ward. Wil-
son sagt dann weiter, daß angesichts der ablehnen-
den Haltung der übrigen alliierten Offiziere Man-
gin seinen Plan nicht hätte durchführen können
und Dr. Dorten selbst beauftragte, die auf den
24. Mai festgelegte Kundgebung zu widerrufen.
Da aber diese Anweisung nicht alle rechtzeitig
erreicht habe, kam es hier und da zu klei-
neren Aufständen, ähnlich wie am 25. Mai in
Koblenz, die von der Militärpolizei unterdrückt
werden konnten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (25. April 2023). 25. April 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/af2q