17. Februar 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 17. Februar 1923

Der Einmarsch der französisch-belgischen Truppen zwischen dem 11. und 16. Januar 1923 ins Ruhrgebiet erfolgte zu einem Zeitpunkt, an dem die Reichsregierung mit einem stark geschwächten Haushalt zu kämpfen hatte. Der Berliner Dollarkurs stieg vom 11. bis zum 31. Januar von 10 500 Mark auf 49 000 Mark an. Daraufhin entschied die Reichsregierung eine Markstützungsaktion, die durch eine Ausschüttung von erheblichen Devisenmengen aus Reichsbankbeständen auf den Markt erfolgte. Gleichzeitig kaufte der Staat an den ausländischen Börsenplätzen Markbestände auf.

                                              Wirtschaftlicher Teil.
                                                                  –
                                           Dollar – Börse – Preise.
       Die Markstützungsaktion der Reichsregierung hat es fertig
gebracht, den Dollarkurs bis unter 20 000 Mark herabzudrücken.
Nachdem durch die Devisenordnung und die Warnung der Pri-
vatbanken vor jeder Devisenbeleihung die Nachfrage nach De-
visen eingeschränkt und den Devisenhamsterern und Spekulanten
ein kräftiges Paroli geboten war, hat die Reichsbank aus ihren
Beständen erhebliche Devisenbestände auf den Markt gebracht
und gleichzeitig an den ausländischen Börsenplätzen die Mark
aufgekauft. Diesem Druck von allen Seiten her, der von den
Franzosen durch Markankäufe für die Zwecke der Ruhrbesetzung
noch unfreiwillig verstärkt wurde, konnte die bisher so feste
Mauer der Devisenkurse nicht widerstehen. Sie stürzte zusam-
men, und mit ihr kamen auch die Effektenkurse, die sich so
lange an den Dollar gestützt hatten und an ihm in schwindeln-
der Höhe emporgeklettert waren, zum Absturz. Zu einer eigent-
lichen Panik ist es allerdings weder am Devisen- noch am Ef-
fektenmarkt gekommen. Man blieb sich bewußt, daß es sich bei
der Markbesserung eben doch um eine künstliche Maßnahme,
um eine Abwehrhandlung zur Verbesserung der deutschen Stel-
lung in der Ruhrfrage handelte. Obwohl sich daher die Speku-
lation sowohl wie ein Teil des Publikums auch des Effekten-
besitzes zu den sinkenden Kursen entledigte, wurden doch die
auf den Markt geworfenen Werte verhältnismäßig glatt und
schnell aufgenommen, wenn auch natürlich zu erheblich niedri-
geren Kursen. Die Beissepartei [sic!] gewann, seit langer Zeit wieder
zum ersten Male, auf der ganzen Linie die Oberhand. Besonders
die schweren Montanwerte mußten beträchtlich mehr als die
Hälfte ihres Kurses abgeben. Wieder einmal bewährte sich das
alte Börsensprichwort, daß den Letzten die Hunde beißen. Die-
jenigen Effektenbesitzer, die in der Hoffnung auf weitere Ent-
wertung der Mark geglaubt hatten, daß die Hausse immer weiter
fortgehen werde und darum zu lange an Ihrem Besitz festhiel-
ten, erlitten beträchtliche Kursverluste, d[as] h[eißt] sie büßten in der
Regel einen großen Teil der Gewinne ein, die sie schon als
sicher zu Buch geschrieben hatten. Die andern dagegen, die
rechtzeitig Ihre Gewinne in Sicherheit gebracht und auf dem
Warenmarkt angelegt hatten, frohlocken.
       Für den deutschen Abwehrkampf gegen den französischen
Ruhreinbruch bedeutet die wohlgelungene Markstützung einen
erheblichen Erfolg. Nichts könnte die deutsche Abwehr mehr
gefährden, als wenn es infolge der immer rapider fortschreiten-
den Markentwertung zu einer Teuerungskrise und damit vielleicht
zu sozialen Kämpfen oder gar zu Hungerkrawallen gekommen
wäre. Der Ruhrkampf erfordert auf deutscher Seite ungeheure
Geldopfer, deren Ausmaß heute noch kaum ganz übersehen wer-
den kann. Diese wären bei weiterem Sinken der Mark kaum
dauernd aufzubringen gewesen, ohne die Gefahr einer völligen
Vernichtung der Kaufkraft der Mark heraufzubeschwören. Die
Abschnürung der Kohle, des Eisens und der anderen Industrie-
produkte des Ruhrgebiets von dem unbesetzten Deutschland,
durch die Poincare das deutsche Volk zur Nachgiebigkeit zwin-
gen will, erfordert zur Gegenwehr erhebliche Einfuhren von
Rohstoffen aus dem Auslande. Diese können heute, wo der
Dollarkurs unter zwanzigtausend Mark steht, viel leichter durch-
geführt werden als bei einem solchen von fünfzigtausend oder
gar von hunderttausend, wie er uns drohte. Es ist erfreulich, daß
die Reichsbank diese Besserung des Markkurses herbeiführen
konnte, ohne ihre Goldreserven anzugreifen, obwohl gleichzeitig
auch noch für 46 Millionen Goldmark belgische Schatzwechsel
aus den Devisenvorräten der Reichsbank eingelöst werden
mußten. Der Krieg mit Papiernoten, den wir gegen Poincare
führen müssen, hat also recht aussichtsvoll begonnen.
       Schwieriger als die Devisen- oder die Effektenkurse sind
freilich die hochgetriebenen Preise ins Wanken zu bringen. Nur
bei den Einfuhrwaren, die ganz vom Dollarstande abhängig sind,
z. B. den Fetten, ist es bisher in nennenswertem Umfange ge-
lungen. Auch die Eisen- und Stahlpreise mußten mit Rücksicht
auf ihre Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt sich eine etwa
elfprozentige Herabsetzung gefallen lassen. Im allgemeinen aber
ist von einem Preissturz, wie er doch eigentlich die Folge des
Dollarsturzes sein müßte, noch durchaus nichts zu merken. Man
darf sich darüber nicht wundern, denn bei Kohlen, Löhnen und
Verkehrstarifen wird sich eine rückgängige Preisbewegung kaum
durchsetzen lassen. Man wird darum sehr froh sein müssen,
wenn das allgemeine Preisniveau wenigstens nicht noch höher
steigt und die Preiswelle für einige Zeit eingedämmt werden
kann.                                                                                             B. R.
                                                 *       *       *

 Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt 17. Februar 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (17. Februar 2023). 17. Februar 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 15. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/ae29