12. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Kleve, Clevischer Volksfreund 12.4.1923

Die Inflation und die schwierigen Lebensumstände mit Arbeitslosigkeit und Hunger führten dazu, dass die Bevölkerung auf illegalen Wegen versuchten, Geld und Lebensmittel zu beschaffen. Insbesondere der Schmuggel über die Nahe niederländische Grenze florierte. Doch wehe dem, der erwischt wurde. Hohe Geld- und Gefängnisstrafen wurden verhängt und die Verurteilungen mussten auf Kosten des Angeklagten in den Tageszeitungen veröffentlicht werden, um Nachahmer abzuschrecken.

In der Strafsache
gegen den Fabrikarbeiter Theodor Koenen aus
Donsbrüggen, dort geb[oren] am 4. November 1874,
wegen verbotener Ausfuhr lebenswichtiger
Gegenstände
hat das Wuchergericht des Landgerichts in
Cleve am 9. März 1923 für Recht erkannt:
Der Angeklagte ist des Unternehmens der
verbotenen Ausfuhr lebenswichtiger Gegen-
stände (Eier) schuldig und wird deshalb zu
einer Gefängnisstrafe von 6 Monaten und zu
einer Geldstrafe von 50 000 Mark, hilfsweise
für je 150 M[ark] 1 Tag Gefängnis, kostenpflichtig
verurteilt.
Die Verurteilung ist auf Kosten des Ange-
klagten je 1 Mal im Clevischen Volksfreund
und im Clever Kreisblatt zu Cleve öffentlich
bekanntzumachen.
Cleve, den 12. März 1923
Der Ober-Staatsanwalt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Kleve (12. April 2023). 12. April 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/af1p


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.