Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1923
In Solingen wurde eine weitere Fleischverteilungsstelle der Rheinisch-Bergischen Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ im Hause des Deutschen Metallarbeiter Verbandes eröffnet.
Weitere Ausdehnung
der konsumgenossenschaftlichen Betätigung.
Die Rheinisch-Bergische Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ eröff-
nete am Donnerstag für ihre Solinger Mitglieder eine besondere
Fleischverteilungsstelle – die 6. ihrer Art – im Hause des Deutschen
Metallarbeiterverbandes Kirchstraße 60. Das ist ein weiterer Be-
weis dafür, daß die Genossenschaft trotz der Ungunst der Verhältnisse
bestrebt ist, den Wünschen ihrer Mitglieder soweit als irgend möglich
entgegenzukommen. Stände nicht die starke Betriebsmittelknappheit
dem entgegen, so würden heute schon in allen Hauptorten des Aus-
breitungsgebietes der „Hoffnung“ derartige Spezialläden bestehen. Die
Erfahrung hat nämlich gelehrt, daß die Abgabe von frischem Fleisch
und teilweise auch von Wurstwaren in den Kolonialwarenläden der
Genossenschaft mit gewissen Mängeln verknüpft ist, die eine möglichst
vollständige Befriedigung der Mitgliederwünsche nicht zulassen. Das
aber ist in Spezialfleischläden sehr wohl möglich.
Der neue Laden repräsentiert sich rein äußerlich schon in recht
schmuckem, sauberem Gewande. Völlig mit glasierten Wandkacheln
ausgestattet, bietet er größtmöglichste Gewähr für die gerade bei
Fleischwaren allernotwendigste Sauberkeit. Ein eingebautes Kühlhaus
von ausreichender Größe kann in den heißen Zeiten die wärme-
empfindliche Ware aufnehmen, so daß unsere Hausfrauen sicher sind,
nur einwandfreie Produkte der genossenschaftlichen Metzgerei zu finden.
Sicherlich wird auch diese neue Einrichtung der „Hoffnung“ den
ihr gebührenden Zuspruch finden. Die Mitglieder werden sich durch
Vorkommnisse, die mit den heutigen verworrenen wirtschaftlichen Ver-
hältnissen zusammenhängen und daher nicht völlig vermieden werden
können, nicht abhalten lassen, ihr eigenes Unternehmen hochzuhalten,
auch wenn dafür nicht immer der Anreiz der billigsten Preise gegeben
ist. Vor einigen Tagen glaubte sich in einer Notiz das „Solinger
Tageblatt“ an den zu hohen Fleischpreisen in der „Hoffnung“ reiben
zu können. Warum hat es denn seinen Lesern nicht auch Mitteilung
davon gemacht, wenn die „Hoffnung“ lange Zeiträume hindurch
mit ihren Preisen ganz erheblich unter denen der Kon-
kurrenz stand? Die Mitglieder der Genossenschaft, die sich in
der schon seit mehreren Monaten bestehenden Fleischverteilungsstelle
in Ohligs versorgen, können darüber Interessantes erzählen. Die Metz-
gerei der „Hoffnung“ kalkuliert nach den Kölner Schlachthofpreisen.
Diese sind im allgemeinen niedriger, als die für den Solinger Bezirk
zutreffenden. Wenn dieses Verhältnis in der heutigen unruhgen [sic!] Zeit
nun auch einmal für einige Tage umgekehrt erscheint, so wird dadurch
die Tatsache nicht aus der Welt geschafft, daß die genossenschaftlich
organisierten Verbraucher mit ihrem eigenen Unternehmen immer gut
fahren. Sie wissen, daß es keinen egoistischen Profitbestrebungen
dient und daß sie deswegen sicher sind, in der Genossenschaft den tat-
sächlich gerechten Preis zu finden.
–
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (8. Juni 2023). 8. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/af1k