12. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. April 1923

Louis Loucheurs Aktivitäten und Verhandlungsversuche werden detailliert betrachtet.

   Verhandlungsmöglichkeiten?
      Was bezweckte Loucheurs Extratour?

   Der Reichskanzler Dr. Cuno hat kürzlich
von der dritten Phase des Ruhrkampfes ge-
sprochen, worunter er nach der Invasion (Phase
1) und dem mißglückten Versuch, das Pfand
produktiv zu machen (Phase 2) die Militarisie-
rung der „friedlichen Ingenieurexpedition“ ver-
stand. Es gibt Politiker, die meinen, daß sich
daran als Phase 4 die Anbahnung von Verhand-
lungen knüpfen werde, und sie begründen das
mit den Besprechungen zwischen italienischen und
belgischen Staatsmännern in Rom und Mailand,
mit dem Besuch Lord Curzons in Frankreich und
der Visite des früheren Wiederaufbauministers
Loucheur in London.


   Besonders Louchers Extratour beschäftigt leb-
haft die öffentliche Meinung in Frankreich und
in England, und die Versuche einiger Pariser
Zeitungen, sie für eine Vergnügungsreise aus-
zugeben, sind jetzt endlich aufgegeben worden,
nachdem der Ministerpräsident Poincare Herrn
Loucheur wie vor seiner Reise so auch nach der-
selben zu einer längeren Konferenz empfangen
hat. Man hat auch die Lesart aufgegeben, als
ob Loucheur über den Kopf des Kabinettschefs
verhandelt habe, und sich als kommenden Mann
präsentieren wolle für den Fall, daß Poincare
über kurz oder lang an der Ruhraktion scheitern
sollte, vielmehr heißt es jetzt, daß Loucheur als
Aufbauminister in das Kabinett eintreten werde.

   Jedenfalls hält es man sowohl an der Seine
wie an der Themse nicht nötig, die Tatsache
zu leugnen, daß Loucheur mit den britischen
Staats- und Finanzmännern über die Ruhr-
und die Reparationsfrage gesprochen hat, wenn
auch die Angaben über den Zweck und den In-
halt dieser Unterredungen stark voneinander ab-
weichen. Im übrigen darf man wohl sagen, daß
noch wesentlicher als der Inhalt der Besprechun-
gen die Tatsache ist, daß sie von französischer
Seite herbeigeführt wurden. Es geht daraus
hervor, daß man sich in Frankreich bei der
„glänzenden Isolierung“, in die man durch die
Ruhrinvasion geraten ist, nicht mehr recht wohl-
fühlt und es liegt darin zugleich ein gewisses Ein-
geständnis, daß man an der Ruhr mit dem Latein
oder vielmehr mit dem Französischen zu Ende
ist. Denn die Ruhraktion schädigt mit dem deut-
schen zugleich das französische Wirtschaftsleben
und zwar direkt (steigende Kosten und verrin-
gerte Kohlenzufuhr), wie indirekt, denn der
Schade Deutschlands ist auch der des französischen
Reparationsgläubigers!

   Kann man somit aus Loucheurs Extratour
den Wunsch der leitenden Kreise in Frankreich
heraushören, im Ruhrrevier wenn möglich zu
der vierten Phase überzugehen, so können frei-
lich aus dem, was die Pariser Presse positiv
als Loucheurs Vorschläge zum Besten gibt, keiner-
lei Verhandlungsgrundlagen abgeleitet werden
wenn man nicht etwa meinen will, daß Loucheur
möglichst viel fordert, um nachlassen zu können.
So kann es unmöglich ernst genommen werden,
wenn er behauptet, daß Deutschland 150 Mil-
lionen Pfund (das wären 15 Milliarden Gold-
mark!) jährlich zahlen könne; vielmehr muß ein
für allemal erklärt werden, daß nach der unge-
heure Wertvernichtung durch die französische
Ruhrunternehmung von Barzahlungen für abseh-
bare Zeit überhaupt nicht mehr die Rede sein
kann. Auf demselben Gebiet liegt die Wieder-
aufwärmung des Planes einer „Rheinischen Re-
publik“, die eine Art entmilitarisierten Puffer-
staat darstellen soll. Aus den Umtrieben der
französischen Söldlinge Dorten, Smeets und Ge-
nossen weiß man zur Genüge, welches das End-
ziel ist. Nämlich die Losreißung des Rheinlandes
von Deutschland nach dem Muster des napoleo-
nischen Rheinbundes. Was aber die von Loucheur
verlangte Entmilitarisierung betrifft, so übersieht
er schamhaft, daß ganz Deutschland entmilitari-
siert ist, während Frankreich unentwegt rüstet,
nicht nur gegen das entwaffnete Deutschland,
sondern auch gegen England.

   Kann somit das, was Herr Loucheur positiv
vorzuschlagen hat, keinerlei Verhandlungsmög-
lichkeiten bieten, sondern vielmehr in Deutschland
nur auf schärfste Ablehnung und geharnischte Pro-
teste stoßen, so fragt es sich auf der anderen Seite
ob man den Umstand, daß Frankreich wieder
Fühlung mit England sucht, als günstiges Mo-
ment auslegen kann. Aber auch hier ist Vor-
sicht geboten, umsomehr, da die Erfahrung lehrt,
daß die britische Politik bisher vor Frankreich
noch stets zurückgewichen ist, und da auch die
Nordamerikanische Union der französischen Ruhr-
und Europasabotage nach wie vor teilnahms-
los gegenüber zu stehen scheint.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (12. April 2023). 12. April 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 12. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/af1h


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.