10. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. April 1923

Investiert Deutschland wieder in die Luftschifffahrt?

Poincare und die deutsche Luftschiffahrt.
– er. Berlin, 7. April 1923.

     Man schreibt uns aus Luftschiffahrtskreisen:
die französische Propaganda ist eifrig bemüht,
die Aufmerksamkeit der Welt von dem Ruhrun-
ternehmen abzuziehen, indem sie Deutschland als
die künftige Gefahr, als die wachsende Bedrohung
des europäischen Friedens hinstellt. Diesem
Zweck diente der Empfang, den vor einigen
Tagen Poincare zusammen mit dem Unterstaats-
sekretär für die Luftschiffahrt einer Abordnung
von „besorgten französischen Staatsbürgern“ ge-
währte. Es war bestellte Arbeit. Geführt wurde
die Kommission von dem Direktor des zu solchen
Diensten stets willfährigen Echo de Paris. Ueber-
reichte wurde eine Bittschrift, unterschrieben von
vielen Franzosen. Verlangt wurde, daß die deut-
sche Luftschiffahrt unter strengste Kontrolle ge-
stellt werden solle. Poincare, der dieses zur ge-
planten Erweiterung seiner Pfänderpolitik ar-
rangiert hatte, erklärte feierlich die Frage, die
hier aufgeworfen werde, sei von höchstem Ernste,
sie stehe an erster Stelle der Bemühungen der
Regierung. Der Unterstaatssekretär werde einen
umfassenden Bericht ausarbeiten. Welch neuen
Vorstoß plant die Pariser Regierung? Steht die
deutsche Luftschiffahrt nicht schon reichlich genug
unter Kontrolle? Das demütigende Bauverbot
ist zwar seit dem 5. Mai 1922 aufgehoben. Die
Fesseln haben sich ein ganz klein wenig gelockert.
Aber durch die sog. Baurezepte ist die deutsche
Fliegerei nach wie vor in empörendster Weise
eingeengt. Nach diesen Baurezepten darf
Deutschland nur solche Verkehrsflugzeuge bauen,
die höchstens 4000 m steigen, 175 Kilometer
Geschwindigkeit in mittlerer Höhe entwickeln,
600 kg Nutzlast tragen und keinen größeren Ak-
tionsradius als etwa 3 ½ Stunde besitzen.
Deutschland hat sich ehrlich an diese Begriffs-
bestimmungen gehalten, was das Ausland, auch
das ehemals feindliche, rückhaltlos anerkannt hat.
So z. B. bei dem Besuch des Junker-Ganz-Me-
tallflugzeuges in England. Die deutsche In-
dustrie hat sich aber gerade in ihrer Beschränkung
als Meister gezeigt. Das deutsche Verkehrsflug-
zeug „Komet“, hergestellt von den Dornier-Me-

tallbauten in Friedrichshafen, erregte die allge-
meine Bewunderung der englischen Fach- und
Tagespresse. Am 27. März ist in Tiflis ein
Juncker-Flugzeug eingetroffen. Es kam von
Moskau und flog über Charkow-Rostow-No-
worassijks. Das erste Verkehrsflugzeug, das
im Kaukasus erscheint! Solche Beispiele deutscher
Leistungen können beliebig vermehrt werden.
Damit hat sich der Versailler Vertrag mit
seinen Schlingen und Ketten wieder einmal bla-
miert, und vielleicht hat gerade diese Tatsache
Herrn Poincare auf den Gedanken gebracht, der
deutschen Luftfahrt neue Fallen zu stellen. Glück-
licherweise werden Poincares Pläne voraussicht-
lich auf alliierten und neutralen Widerstand sto-
ßen. Am 16. April beginnt die mitteleuropäische
Flugsaison. Nachdem die Verhandlungen zwi-
schen der englischen und der deutschen Regie-
rung zum Abschluß gekommen sind, nimmt die
englische Daimlergesellschaft den täglichen Flug-
dienst zwischen Berlin und London auf. Zur
gleichen Zeit beginnt die schwedisch-deutsche Ge-
sellschaft den Flugbetrieb auf der Strecke Ham-
burg-Kiel-Malmö, eine zweite Firma auf der
Linie Hamburg-Kopenhagen. Rußland hat die
von Königsberg ausgehende Linie Kowno-Smo-
lensk-Moskau und die Anschlußlinie Nitschi-
Nowgerod. Die polnische Strecke Danzig-Lem-
berg-Warschau wird ebenfalls von der deutschen
Flugzeugindustrie beliefert. Und ganz abgesehen
von der Produktion muß der Luftverkehr wie
der Kabel- und Telegraphenbetrieb darauf be-
dacht sein, große Länder verbindende Linien zu
schaffen. Er muß, solange ein sicherer Nacht-
flug noch nicht möglich ist, in Kombination von
Tagflug und Nachtschnellzugfahrt für den Benut-
zer, ob Reisender oder Postkunden, einen Zeit-
gewinn bringen. Diesen Erwägungen werden
sich die verschiedenen Luftverkehr treibenden Völ-
ker nicht verschließen und so ist die Zeit schon her-
angerückt, die Deutschland trotz seiner politi-
schen und wirtschaftlichen Not als gleichberech-
tigtes Mitglied von allen fliegenden Völkern an-
erkannt und in den Kreislauf der Verkehrs-
pläne und des Maschinenersatzes eingeschal-
tet wird.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (10. April 2023). 10. April 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/af15


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.