7. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1923

Die langwierigen Verhandlungen um die Lohnerhöhungen der Solinger Kollektivarbeiter werden von tausenden Arbeitern begleitet. Auf Bitte des Solinger Oberbürgermeisters Dicke räumen schließlich englische Truppen „unter Zuhilfenahme des Kolbens“ die Straßen. Das Verhalten des Oberbürgermeisters führt zu einer außerordentlich starken Erbitterung der Solinger Arbeiterschaft.

Die Solinger Stadtbehörde fordert engl[ische] Truppen
     zum Einschreiten gegen hungernde Arbeiter an.
   Je größer die Not, desto größer der Starrsinn der Unter‐
nehmer! Kein Wunder, kennen sie doch auch nichts von dem
grenzenlosen Elend, das in den Arbeiterfamilien herrscht.
Sehen sie doch nicht die Tränen der Verzweiflung, welche
unsere armen Hausfrauen alltäglich vergießen in der bitteren
Sorge um die sich stündlich schwieriger gestaltende Versorgung
der Familie. Die Satten und Fetten kümmert es auch nicht
im mindesten, daß die Kinder der Armen zum Skelett abmagern
und trüben Blickes ihre ratlose Mutter anflehen um mehr
Brot. Ja, schon zur Sättigung durch trocken Brot und Kartoffeln
reicht’s längst nicht mehr in Tausenden von Familien der Arbeiter,
Angestellten und kleinen Beamten. Wer so fragen wir, sieht
denn heute noch ein herzhaft lachendes, fröhliches Arbeiterkind?
Und dumpf und schwer bedrückt schleicht der Arbeitsmann nur
noch zur Arbeitsstätte, sofern sie ihm noch geöffnet, mit ver‐
haltener Wut, mit unbändigem, verzehrendem Groll im Herzen.
Wehe euch ihr feisten Drohnen, ihr geborenen Tagediebe, wenn
der Sturm der Verzweiflung all der vielen Millionen Be‐
trogener über euch hereinbricht! Und der Sturm naht, die
Stunde der Vergeltung kommt!
   Die gestrigen Lohnverhandlungen der Kollektiv‐
arbeiter währten den ganzen Tag über und zogen sich bis
nach Mitternacht hin. Hieraus schon möge man die un‐
geheuren Schwierigkeiten ersehen, die sich den
Arbeiterführern entgegenstellten. Endlich, gegen 1,30 Uhr nachts,
gelang es, eine Basis zu finden, um dem widerlichen Kuhhandel
mit den hartgesottenen Profitjägern ein vorläufiges Ende zu
bereiten. Man willigte ein in eine Erhöhung der Kollektiv‐
vertragssätze um 120 Prozent. Der vorwöchentliche Lohn
erfährt — sozusagen als Ausgleich — eine 50 prozentige Auf‐
besserung. Die 120 prozentige Erhöhung gilt auf den Lohn
vom 30. Juli, jedoch ohne den 50 prozentigen Zuschlag.
Am Donnerstag dieser Woche soll in der Weiterverhandlung
diese Abmachung überprüft werden, ob nicht weitere Erhöhungen
sich als notwendig erweisen.
   Vor dem Verhandlungsgebäude am Mühlenplätzchen
hatten sich infolge der langwierigen Verhandlungen in den
Nachmittags- und Abendstunden einige tausend Arbeiter ein‐
gefunden, um das Resultat zu erwarten. Die Menge verhielt
sich in Anbetracht der schwer bedrohlichen Verhältnisse
rühmenswert ruhig, trotzdem sich etliche provokatorische
Gestalten unter die Menge gemischt hatten, die gerne „etwas
unternommen“ hätten. Ihre Bemühungen scheiterten jedoch
an dem gesunden Sinn der organisierten Arbeiterschaft.
   Gegen 11 Uhr abends jedoch rückten englische Truppen
zu Pferde und zu Fuß gegen die Arbeitermassen vor und
trieben diese auseinander. Die Straßen und Plätze wurden
mit Zuhilfenahme des Kolbens gesäubert.
   Die englischen Truppen sind von der Stadtbehörde
und zwar vom Oberbürgermeister angefordert worden.
Bereits um 8 Uhr hat eine solche Anforderung vor‐
gelegen. Der englische Kommandant jedoch hat
geantwortet: Die Menschenmenge verhält sich
ruhig. Es liegt kein Grund vor, einzuschreiten. Der
Stadtbehörde wurde geraten, mit eigenen Polizeikräften für
Ruhe und Ordnung zu sorgen.
   Nach Stunden erst, als der Oberbürgermeister wiederum eng‐
lischen Schutz anrief und verschiedene Gewerkschaftsführer
erklärten, die Massen nicht mehr in der Hand zu haben,
(darauf kommen wir noch zurück!), entschloß sich die englische
Behörde zum Vorgehen. Aus vorstehendem geht hervor, daß
die Schuld an den gestrigen Vorkommnissen voll und ganz
auf die provozierenden Unternehmer und auf die Stadt‐
behörde fällt.
   Wir fordern die Kollegen auf, keine Zersplitterung der
Kräfte zur Abwehr der drohenden, ungeheueren Gefahren zu‐
zulassen, sondern einig und kampfbereit alle Kräfte zu sammeln
und zur Verteidigung zu organisieren.
                                           *
   In größter Erbitterung über die Vorkommnisse
am gestrigen Abend weigerten sich heute früh die
Belegschaften in den Solinger Betrieben, die Arbeit
aufzunehmen, doch gelang es schließlich den Betriebsräten
im Verlaufe des Vormittags, die Kollegen zur Wiederauf‐
nahme der Arbeit zu bewegen.
   Heute abend 7 Uhr, im Gewerkschaftshaus:
Betriebsräte-Vollversammlung der Metallindustrie.
Tagesordnung: Stellungnahme zu den Lohnver-
handlungen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. August 2023). 7. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aeyn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.