1. April 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. April 1923

Hoffnungsvolle Gedanken zum Osterfest.

                           „Nun glaube ich…“

     Ostern ist uns das Fest der Auferstehung,
soll uns das Fest der Hoffnung sein, der Hoff-
nung auf kommende bessere Zeiten. Es ist uns
nach den schon mehr als sieben mageren Jahren
nicht leicht gemacht, zu hoffen und zu harren.
Wer so viele Enttäuschungen erlitten hat, wie
sie dem deutschen Volke beschieden waren,
dem ist schwer Vertrauen und Zuversicht predigen.

     Und doch ist uns das Vertrauen notwendiger,
denn je. Nicht ein blindes Vertrauen auf das
„Wunderbare“, nicht etwa das Vertrauen darauf,
daß uns andere helfen können, ob man sie nun
über dem Kanal oder jenseits des großen Teiches
sucht, sondern jenes Vertrauen, daß dem Selbst-
vertrauen entstammt. Der Zuversicht, daß über
ein Volk von mehr als 60 Millionen trotz alle-
dem und alledem nicht zur Tagesordnung über-
gegangen werden kann.

     Wer wollte verkennen, daß sich ein tiefgehender
Pessimismus im deutschen Volke breit macht?
Der letzten Endes menschlich begreiflich ist. Da
sind weite Kreise, die sich mit der großen Um-
wälzung noch nicht abgefunden haben, die der
heutigen Ordnung der Dinge teils ablehnend,
teils mit offener Feindseligkeit gegenüberstehen.
Da sind wieder andere, die in verblendeter Kurz-
sichtigkeit für alle Uebel, unter denen wir im all-
gemeinen und sie im besonderen leiden, nicht
etwa den verlorenen Krieg und die Beute-
gier der Gegner, sondern kurzweg die Republik
verantwortlich machen. Unter der Monarchie,
so erklärte uns einer der bedauernswerten Rent-
ner, welche noch mehr als die anderen ein Opfer
der Umwertung aller Werte geworden sind, ko-
stete die Butter 1,20 Mk., heute kostet sie 8000
Mk., also ist die Republik schlechter……
   Diese Mißvergnügten sind in ihrer Kurzsich-
tigkeit, auch wenn ihnen der Umsturzwille fehlt
doch eine Gefahr, weil die aktiven Putschisten
an ihnen eine Stütze oder doch wenigstens einen
Resonanzboden finden. Die Roßbach, Hitler und
Genossen würden weniger zu fürchten sein, wenn
nicht die trostlosen wirtschaftlichen Verhältnisse zer-
störend auf ide (die) politische Logik einwirkten. Wie
wir das an den vorher wiedergegebenen Beispiel
gezeigt haben. Dieser Mangel an Logik, dieses
fehlende politische Verständnis ist gefährlich, denn
es wirkt zersetzend. Wenn in einer so schweren
Zeit, wo die Einheitsfront schlechthin die For-
derung des Tages ist, Putschgelüste und Um-
sturzbestrebungen, wie sie in der Roßbach-Ver-
schwörung ihren  Ausdruck finden, sich breit ma-
chen, während auf der anderen Seite die Kom-
munisten sich verräterischer Weise von dem Volk
in Not absondern, dann muß man sagen, daß das
sehr bedenkliche Verfallserscheinungen sind.
     Diese verwerflichen Absonderungsbestrebungen
die in der jetzigen Zeit der schweren Not geradezu
verbrecherisch sind, müssen eingedämmt, müssen
mit aller Tatkraft bekämpft werden, denn es
handelt sich hier um Meuterei in Seenot. Und
eben deshalb geht der „Funkspruch an Alle“, zu-
rückzudrängen, was das deutsche Volk trennt, und
in den Vordergrund zu stellen das Gebot der
Stunde: „Seid einig, einig, einig!“
     Soll die Hoffnung eitel sein,: daß die ge-
meinsame Gefahr dies Wunder zu Wege bringt,
dies Osterwunder, auf das wir mit gläubigem
Vertrauen harren?

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (1. April 2023). 1. April 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aey1


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.