Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 29. September 1923
In einer Besprechung von Vertretern der Preisprüfungsstellen, der Gewerkschaften und des Einzelhandels des oberen Kreises Solingens wird festgestellt, dass Goldmarkpreise im Einzelhandel nur bei Einführung des Goldmarklohnes sinnvoll sind.
Goldmarkpreise im Solinger Einzelhandel?
Mit der „Preiskalkulation der Waren im Kleinhandel“ be-
schäftigte sich gestern abend eine im Sparkassengebäude tagende
Sitzung der Preisprüfungsstellen des oberen Kreises Solingen.
Anwesend waren die Vertreter der Gewerkschaften, des Einzel-
handels, der amtlichen Prüfungsbehörden (Polizeiverwaltungen,
Amtsanwaltschaft) und eine Anzahl weiterer Vertreter der ört-
lichen Preisprüfungsstellen.
Der Vorsitzende Beig[eordneter] Schaal betonte, daß die Veranlas-
sung zu der Verhandlung der Wunsch der Kolonialwarenhändler
sei, einmal Klarheit über die Frage der Preiskalkulation im
Kleinhandel zu schaffen. Die Kolonialwarenhändler seien durch
die Zahlungsbedingungen der Großhändler in einer schwierigen
Lage. Sie könnten ihre Preise nicht festsetzen. In engem Zu-
sammenhang mit den Goldmarkpreisen seien aber die Goldmark-
löhne zu behandeln. Aus diesem Grunde seien auch die Ar-
beitgeber eingeladen, die aber ein Erscheinen mit der Begrün-
dung abgelehnt hätten, daß die Einladung zur Sitzung zu spät
erfolgt und ein Erscheinen deshalb unmöglich sei. Dies sei be-
dauerlich, denn notgedrungen müßten Goldmarkpreise von Gold-
marklöhnen abhängig gemacht werden. Auf Mitteilung an die
Verwaltung, daß in den Kreisen Hagen-Schwelm mit den Gold-
markpreisen bereits Erfahrungen gesammelt wären, seien die
Herren Sabotki und Friedrichs in der dortigen Gegend gewesen
und hätten die Ergebnisse festgestellt.
Sabotki (Angestellter) erstattete Bericht über die gesammel-
ten Erfahrungen. In Hagen selbst seien derartige Maßnahmen
nicht eingeführt. Die Preise seien auf Tafeln in den Schau-
fenstern angegeben, hielten sich aber wesentlich unter den hiesi-
gen Preisen. Dagegen habe man in dem nahegelegenen Hohen-
limburg ein Goldmarksystem eingeführt. Als Grundlagepreis
werde nicht der Dollar, sondern der Schweizer Franken benutzt.
Der Zuschlag, den der Händler erheben dürfe, sei nicht festge-
legt. Der Multiplikator richte sich nach dem vortägigen Ber-
liner Briefkurs und werde täglich durch eine schriftliche Ein-
tragung in die Preistafel bekannt gegeben. Die Höhe der Preise
sei verschieden. Bei einem Teil der Waren seien höhere Preise
eingesetzt als sie im Frieden üblich waren, bei anderen hielten
sie sich auf Friedenshöhe. Die Geschäftsleute hätten mit diesem
System gute Erfahrungen gemacht. Besonders bei Voraus-
zahlungen machten sich für die Käufer gewisse Vorteile bemerk-
bar. Die Entlohnung der Angestellten erfolge ebenfalls nach
Goldmark. Allerdings seien diese Grundlöhne nur auf zwei-
drittel der Friedenslöhne festgesetzt. Hierin liege ohne Zweifel
eine Härte. Im allgemeinen aber sei ein derartiges Verfahren,
wenn man die in Hohenlimburg festgestellten Schönheitsfehler
beseitige, vorteilhaft. In Köln sei man bereits mit der Aus-
arbeitung eines derartigen Systems beschäftigt. Zweckmäßig
würde es sein, wenn man die Kölner Vorschläge abwarte und
dann für Solingen in einer Kommission über ähnliche Maß-
nahmen berate.
Friedrichs (Kolonialwarenhändler) stimmte den Ausführun-
gen des Vorredners zu, bemerkte aber noch ergänzend, daß für
Hohenlimburg als unbesetztem Gebiet der Berliner Kurs ange-
wandt werde, während die hiesigen Geschäftsleute nach den Kur-
sen der Kölner Börse arbeiten müßten.
Beig. Schaal teilte mit, daß von der Bezirksprüfungsstelle
Verfügungen gegen betrügerische Anwendung des Multiplika-
tors erlassen worden seien.
Hebborn (Christl[iche] Gewerkschaften) betonte, daß die Forde-
rungen des Kleinhandels nach Goldmarkpreisen schon vor län-
gerer Zeit gestellt worden seien. Grundbedingung für Gold-
markpreise seien aber Goldlöhne, nicht umgekehrt. In dieser
Hinsicht hätten Angestellte und Arbeiter bisher aber nicht die
besten Erfahrungen gemacht, was die letzte Ablehnung der Ar-
beitgeber, die nach einem Schiedsspruch des Schlichtungsaus-
schusses über die Kollektivarbeiter einseitig Lohnaufschläge in
Kraft setzten, beweise. Zu bestimmten Beschlüssen könne man
deshalb nicht kommen. Die Ansichten des Einzelhandels könnten
aber den Gewerkschaftsvertretern als Material mit auf den
Weg gegeben werden.
Dahl (Kolonialwarenhändler) betonte die Notwendigkeit der
Goldmarkpreise für den Kleinhandel. Vor allen Dingen würde
dadurch eine gewisse Wertbeständigkeit der Preise erzielt. Die
Preise an und für sich richten sich, genau wie im Frieden nach
der Qualität. Die Einsetzung einer Kommission sei zweckmäßig.
Warum sollte Solingen nicht einmal als Vorbild dastehen? Die
Frage der Goldmarklöhne sei keine Angelegenheit, worüber die
Preisprüfungsstelle entscheiden könne.
Döpper (Großhandel) gab einen Ueberblick über die Löhne
der Arbeiter in seinem Geschäft und stellte fest, daß diese Löhne
in Goldmark gerechnet an die Friedenslöhne heranreichten, was
ihm jedoch später wiederlegt werden konnte.
Mehrere Vertreter der Verbraucher betonten nochmals, daß
für die Einführung von Goldmarkpreisen unbedingt Goldmark-
löhne notwendig seien. Die Fälle, wo Arbeitergruppen so hohe
Löhne wie im Frieden beziehen, seien Einzelfälle, könnten also
nicht verallgemeinert werden.
Der Amtsanwalt verbreitet sich über die Schwierigkeiten, die
für die Geschäftsleute durch das Schwanken des Dollarkurses
entstehen. Für die Wucherbehörden sei es sehr schwierig, den
Wucherfällen entgegen zu treten. Sowohl für Geschäftsleute wie
auch für Verbraucher sei es besonders schwer, hier Klarheit zu
erhalten. Der Redner ist gegen die Einführung eines derarti-
gen Systems.
Isaak (Einzelhandel) schließt sich den Ausführungen des Vor-
redners in mancher Hinsicht an. Das Problem sei derartig
schwierig, daß seine Einführung die größte Verwirrung hervor-
rufen werde. Die Tage der Papiermark seien ohnehin gezählt.
Der Kaufmann könne sich nur der Währungslage anpassen.
Nach weiterer längerer Erörterung der einschlägigen Fra-
gen wurde die weitere Bearbeitung der Angelegenheit der So-
linger Preisprüfungsstelle übertragen, die geeignete Persönlich-
keiten hinzuziehen soll. Ueber die Vorschläge dieser Kommission
soll dann später entschieden werden.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 29. September 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (29. September 2023). 29. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/aexk