24. Juli 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1923

In Solingen und Remscheid haben die Kandidaten der kommunistischen „Opposition“ bei den Wahlen der Vertreter für den Verbandstag der Metallarbeiter überlegen gesiegt.

           Gewaltige Erstarkung der Opposition
                  im Metallarbeiter-Verband.
                                                          Solingen, 24. Juli.
   Die bis jetzt vorliegenden Resultate der Metallarbeiter‐
wahlen zum Verbandstage in Kassel zeigen ein kraftvolles An‐
schwellen der Opposition. Man kann, bevor das Gesamt‐
resultat eingelaufen ist, keine abschließende Betrachtung über
die bedeutungsvollen Wahlen geben, jedoch berechtigen uns die
Teilresultate zu der Feststellung, daß die Mehrzahl der aktiven
Mitglieder des Metallarbeiterverbandes die Politik der refor‐
mistischen Verbandsführer verurteilt und verlangt, daß der
„große Deutsche“, der DMV., mit 1,6 Millionen Mitgliedern,
seine Riesenkraft einsetzt im Kampf gegen die ungeheuren Ge‐
fahren die von allen Seiten auf das Proletariat einstürmen.
                           Wahlresultate im DMV.
                                                        abgegebene Stimmen
                                                     Opposition    Amsterdam
                Solingen . . . . . . . . . . . . . 4297                564
                Opladen . . . . . . . . . . . . .  einstimmig
                Remscheid . . . . . . . . . . .  4266                248
                Velbert . . . . . . . . . . . . . .  1819                723
                Hohenlimburg . . . . .  . . .   600                700
                Gelsenkirchen . . . . .  . . . 1936              1490
                Düsseldorf . . . . . . . .  . . . 4517              3864
                Essen  . . . . . . . . . . . . . . . .4355              2466
                Bochum, Liste 1 . . . .. . .  1322                886
                       „          „    2 . . . . . .      .  1282                879
                Bonn . . . . . . . . . . . . . . . . .1999              1968
                           Weitere Ergebnisse aus dem Reich:
               Berlin (Teilresultat) . . .   54300            22300
               Plauen im Vogtland . . .  .  1930              1120
               Chemnitz . . . . . . . . . . . .. . 7300              7900
               Hamburg . . . . . . . . . . . .  .  3490             4930
               Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2064             1678
   In Hagen siegte die Opposition mit sehr großer Mehrheit.
   In Dresden erhielten die Amsterdamer die knappe Mehrheit
gegenüber der Opposition.
   Außer Chemnitz, Hamburg und Hohenlimburg hat die
Opposition nach dem vorläufigen Teilresultat überall gesiegt.

   Das hiesige Scharfmacherblatt, die „B[ergische] Z[eitung]“ ist nicht zu‐
frieden mit dem Resultat in Solingen. Das Blatt der Unter‐
nehmer schreibt heute zu dem Solinger Resultat:
      „Damit haben also die „Zellenbauer“ in den Gewerk‐
   schaften des Solinger Bezirks einen vollen Sieg errungen.
   Dasselbe Ergebnis liegt aus Remscheid und dem unteren
   Kreis Solingen vor. Der Appell der „Stimme“, der sich
   vornehmlich an die „Jugendgenossen“ wandte, hat vollen
   Erfolg gehabt, es kann nunmehr auf der Generalversamm‐
   lung der sozialistischen Metallarbeiter, was Solingen an‐
   geht, an ein munteres Sprengen der Gewerkschaft oder
   – was dasselbe ist – an eine klassenkämpferische „kommu-
   nistische Orientierung“ gehen. Wir glauben allerdings, daß
   Solingen nicht die Welt bedeutet, und daß das übrige
   Deutschland in seinen Gewerkschaften doch gemäßigter orien‐
   tierte Ortsgruppen hat, die der Solinger Parole nicht
   folgen. Damit ist anzunehmen, daß die endgültige Mehr‐
   heit in den bevorstehenden Interessenkämpfen im sozialisti‐
   schen Metallarbeiter-Verband doch bei der gemäßigten Rich‐
   tung steht“.
     Es ist doch sehr charakteristisch, daß dieses Unternehmerblatt
wünscht, daß im übrigen Deutschland die Solinger Parole:
Klassenkampf-Orientierung nicht befolgt wird, weil das
doch ein — Sprengen der sozialistischen Gewerkschaften
nach sich zöge.
   Wären die Leute der „Bergischen Zeitung“ nicht so blöde,
dann müßte ihnen einfallen, daß einem Arbeiter der Bauch
vor Lachen wackeln muß, wenn er liest, daß das scharfmache‐
rische Unternehmerblatt für die sozialistischen Gewerkschaften
eintritt.
   Allerdings weiß das Unternehmerblatt, daß es mit der
Arbeitsgemeinschaftspolitik zwischen Arbeiterverband und Unter‐
nehmerorganisation ein Ende hat, sobald die „Solinger Parole“
von allen Metallarbeitern im Reiche anerkannt wird. Und das
ist die große Sorge der „B. Z.“ Das muß aber für die Ar‐
beiter der Ansporn sein, alle Kräfte anzuspannen, um dieses
Ziel zu erreichen
                                         *
              „Wahlerfolge der Kommunisten
                        im Industriegebiet“
   Unter dieser Ueberschrift schreibt die „Kölnische Zeitung“
heute morgen u. a.:
   „Gelsenkirchen, 23. Juli. Die Wahl stand im Zeichen
einer beispiellosen Erbitterung der Hauptgegner, der Kommunisten
und Sozialdemokraten. Während in Essen bisher schon die
Kommunisten eine schwache Mehrheit hatten, haben sie es
gestern zu einer gewaltigen Ueberlegenheit gebracht.
Sie erhielten 4355 Stimmen, wogegen die Sozialdemokraten
es nur auf 2466 Stimmen brachten. Das Ergebnis in Gelsen‐
kirchen ist deswegen von besonderem Interesse, weil es hier die
Kommunisten bisher noch zu keinem Erfolg gebracht hatten.
Diesmal errangen sie 1948 Stimmen und siegten damit über
die gemäßigte Liste der Sozialdemokraten, die nur 1527 Stimmen
erhielten. Der Ausfall der Wahl ist bemerkenswert
für die Veränderung, die sich in kurzer Zeit inner‐
halb der Freien Gewerkschaften bemerkbar gemacht
hat.
                                         *
   Der Ausfall der Wahl ist die Quittung für die arbeiter‐
feindliche Haltung der reformistischen Politiker im großen Ruhr‐
arbeiterstreik.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. Juli 2023). 24. Juli 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aex0


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.