Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1923
Die Polizeiverwaltung Solingen informiert ausführlich über die Umstände der Verhaftung des „Schwerverbrechers“ Hugo Flohr.
Kampf mit einem Schwerverbrecher.
Von der Polizeiverwaltung wird uns mitgeteilt:
Gestern, Donnerstag, den 28. Juni, nachmittags gegen
5 Uhr wurde von der Kriminalpolizei in Remscheid der
hiesigen Kriminalpolizei telephonisch mitgeteilt, daß der be‐
kannte und berüchtigte Ein- und Ausbrecher Hugo Flohr
von dort, der seit längerer Zeit von Strafbehörden pp. ge‐
sucht würde und sich seit einiger Zeit wohnungslos im
Bergischen Lande umhertreibe, im Laufe des Nachmittags
nach hier, Schabergerstraße, komme. Die Kriminalpolizei
Remscheid ersuchte, den Flohr im Betreffungsfalle festzu‐
nehmen. Gleichzeitig wurde mitgeteilt, daß größte Vorsicht
geboten sei, da Flohr Waffen bei sich führe. Am Montag,
den 18. d[iesen] M[ona]ts, war Flohr von der Kriminalpolizei in
Remscheid in einem Hause gestellt worden. Hierbei hat
Flohr sich zur Gegenwehr gesetzt und auf die betreffenden
Beamten, durch die die Festnahme erfolgen sollte, aus einer
großen Schußwaffe mindestens 15 Schüsse abgegeben, die
glücklicherweise ihr Ziel verfehlt haben. Dem Flohr ist es
hierbei gelungen, die Flucht zu ergreifen und konnte auch
nicht dingfest gemacht werden. Zwei hiesige Kriminalbeamte
begaben sich gestern nachmittag nach der Schabergerstraße,
um nach Flohr zu fahnden und ihn ev[entuel]l festzunehmen. Den
Beamten war F. auch bekannt, weil er vor kurzem auf einen
hiesigen Kriminalbeamten, der ihn festnehmen wollte, ebenfalls
mehrmals schoß. Die betr[effenden] Kriminalbeamten trafen auf der
Schabergerstraße eine Person an, und nachdem diese sich
davon überzeugt hatten, daß es sich tatsächlich um Flohr
handelte, wurde die Festnahme beschlossen. Flohr hatte
sich mit einer inzwischen hinzugekommenen Person in der
Richtung Krahenhöhe entfernt, ohne jedoch die Beamten be‐
merkt zu haben. Die Beamten nahmen dann eine unauf‐
fällige Verfolgung vor und stellten Flohr und seinen Be‐
gleiter vor der Wirtschaft Seel. Flohr, der beide Hände
in den Hosentaschen trug, wurde von den Beamten sofort
bei den Armen erfaßt, damit er von einer Waffe, die er
vielleicht in den Hosentaschen mit sich führte, keinen Ge‐
brauch machen konnte. Nachdem die Beamten sich zu er‐
kennen gegeben, fragten dieselben den Flor [sic!] nach seinem
Namen, worauf derselbe erklärte, daß er August Dömel
hieße. Sein Begleiter erklärte jedoch auf Befragen der Be‐
amten hin, daß es sich um Flohr handele. Hierauf ge‐
bärdete sich Flohr wie ein Wilder, griff die Beamten an
und suchte zu entfliehen. Die Beamten, die jedoch nicht
locker ließen, versuchten den Flohr zu überwältigen, jedoch
schien Flohr an Kräften überlegen zu sein. Da Flohr
Anstalten machte, in seine Tasche zu greifen, wo er ver‐
mutlich eine Schußwaffe verborgen hielt, griff einer der
Kriminalbeamten zur Schußwaffe. Die Beamten versuchten
wiederholt, durch Einreden beruhigend auf Flohr einzu‐
wirken und ersuchten ihn, ihnen doch zu folgen. Hierauf
ließ Flohr sich jedoch nicht ein, sondern tobte weiter und
griff dem Beamten, der die Waffe in der Hand hielt, nach
derselben. Als ein Glück ist es zu bezeichnen, daß es dem
Beamten gelang, dem Flohr, der die Schußwaffe bereits
in der Hand hatte, diese demselben wieder zu entreißen,
denn ohne Zweifel wäre es dann zu einem bösen Kampfe
gekommen, dessen Ende nicht vorauszusehen war. Da Flohr
dem einen Beamten, der mit ihm rang, nach der Kehle griff, um
ihn zu würgen, blieb dem anderen Beamten keine andere
Möglichkeit, um den Widerstand zu brechen als von der
Schußwaffe Gebrauch zu machen. Der Beamte hatte die
Absicht, den Flohr durch einen Schuß in die Weichteile
seines Beines unschädlich zu machen. Durch das Ringen
des Flohr mit dem anderen Beamten und die fortgesetzten
Bewegungen erreichte der Schuß nicht sein Ziel, sondern
drang dem Flohr in die linke Backenseite, wodurch er kampf‐
unfähig wurde. Die Beamten sorgten dann für schnelle
ärztliche Hilfe und Ueberführung des Verletzten ins allge‐
meine Krankenhaus. Die Verletzung ist keine lebensgefähr‐
liche. Bei Flohr wurden später eine Anzahl Einbrecher‐
werkzeuge, wie Dietriche, Nachschlüssel und Taschenlampe
pp., vorgefunden. Bemerkt sei, daß Flohr bei seiner Fest‐
nahme ein kleines Paket mit sich führte, das bei dem Kampf
mit den Beamten spurlos verschwunden ist. Vermutlich be‐
findet sich darin eine Schußwaffe, die von irgend einer Per‐
son an sich genommen worden ist. Bedauerlicherweise nahm
das umherstehende zahlreiche Publikum infolge Unkenntnis
der Dinge Stellung gegen die schwerbedrängten und pflicht-
bewußten Beamten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. Juni 2023). 29. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aewe