Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1923
Leitartikel von Oskar Plenge zum Kampf um einen angemessenen Lohn mit einem Ausblick auf die Entwicklung der Arbeiterschaft seit der Novemberrevolution
Wohin der Marsch?
Solingen, 25. Juni.
O. P. Die Löhne in der Metallindustrie sollen um 45 Pro‐
zent erhöht werden. Nach dem Kollektivvertrag würde der
Spitzenlohn in Gruppe 3 (Foermer [sic!] etc.) dann ca. 421 000 Mark
und in der Gruppe 6 (Ungelernte Leichtarbeiter) ca. 310 000
Mark betragen. Zwischen dem höchsten und dem niedrigsten
Gruppen-Spitzenlohn ist eine Differenz von 111 000 Mark gleich
17 Stundenlöhne der Gruppe 6. Der Nominal-Lohn ist seit
1914 um das 10 000fache und seit dem 2. Januar d[iesen] J[ahre]s um
das 16½ fache gestiegen.
Das Sinken des Reallohnes ist aus folgendem ersichtlich.
Man konnte kaufen:
1913 1923 Gestiegen um das
Kohle (20 Zentner) 12,00 360 000 30 000fache
Roggen (1 Zentner) 8,50 180 000 21 100fache
Butter (1 Pfund) 1,30 30 000 23 000fache
Eier (1 Stück) 0,07 1 500 21 400fache
Metallarbeiter-Arbeitslohn
für eine Woche . . 35,00 350 000 10 000fache
Während die deutschen Urprodukte stiegen um das 30 000‐
resp[ektive] 36 000fache die Agrarerzeugnisse über das 20 000fache,
stieg der Lohn nur um das 10 000fache. Der Reallohn ist heute
fast auf ein Drittel des der Vorkriegszeit gesunken.
Wenn jetzt der Solinger Metallarbeiter mit 350 000 Mark
Wochenlohn sich durchhungern muß, so kann er dies danken der
wucherischen Preispolitik der Großkapitalisten in Industrie und
Landwirtschaft und der burgfriedlichen Politik der reformisti‐
schen Arbeiterführer. Die durch die Wucherpraxis der Unter‐
nehmer, Großbauern und Großhändler in immer größeres Elend
hineingestoßenen Arbeiter, Angestellten und Beamten forderten
seit Wochen die Gewerkschaftsspitzen auf, endlich einmal Schritte
zu unternehmen, um die Arbeitskraft der Werteschaffenden vor
dem völligen Zusammenbruch zu schützen. Die Arbeiter ver‐
langten nicht nur Maßnahmen, um dem dauernden Sinken des
Reallohnes Einhalt zu tun, sondern sie waren und sind bereit,
für die Hebung des gesunkenen Reallohnes auf den Stand der
Vorkriegszeit in den Kampf zu treten. Die Arbeiter sind sich
in dieser Hinsicht einig. Gleich welcher Parteirichtung, ver‐
langen die Arbeiter die Erhaltung der Arbeitskraft als die
Voraussetzung für jede Wirtschaft.
Was haben die Gewerkschaftsspitzen getan?
Sie wurden vorstellig bei Herrn Cuno und erklärten, daß
man jetzt ein Wort sprechen müsse über den „wertbeständigen
Lohn“. Die Unternehmer horchten auf. Was für ein wert‐
beständiger Lohn? Nun, man einigte sich rasch. Regierung,
Gewerkschaftsbureaukratie und Unternehmer erklärten überein‐
stimmend, daß man nicht den Friedensreallohn meine, sondern
daß man als Ausgangspunkt den jetzigen so tief gesunkenen
Reallohn „wertbeständig“ machen wolle. Das sollte ungefähr
folgendermaßen geschehen:
Ein bestehender Tariflohn, sagen wir 350 000 Mark pro
Woche, gilt als fester Grundlohn. Dazu kommt ein beweglicher
Teuerungszuschlag, der sich nach einem Lebensmittelindex
richten soll. Dieser Index soll vom Statistischen Reichsamt er‐
rechnet werden, und zwar wöchentlich. Verlangt wurde von
den Gewerkschaftsspitzen, daß der Schwindelindex des Reichs‐
amtes „verbessert“ werden müsse.
Was wird für die Arbeiter bei dieser Geschichte heraus‐
kommen? Nun, so viel, daß sie von jetzt ab stufenweise in den
Abgrund des Elends hinabgeschleudert werden. Eine Besse‐
ung [sic!] der wirtschaftlichen Lage von einer solchen Regelung zu
erwarten, wäre die gefährlichste Illusion.
Erstens: Als Grundlohn für die Bezahlung der Ware Ar‐
beitskraft soll der jetzige Hungerlohn dienen, während für die
Preisberechnung aller andern Waren, wie allgemein bekannt
ist, der Vorkriegspreis gilt.
Zweitens: Der bewegliche Teuerungszuschlag soll nach
einem Index bemessen werden, der von Regierung und Unter‐
nehmern bestimmt wird, der also demnach naturnotwendig nie‐
mals einen wirklichen Teuerungsmesser darstellt, sondern das
Bestreben, die Löhne niedrig zu halten, befriedigen muß. Was
das bedeutet in einer Zeit sprunghafter Preissteigerung, ist auch
dem Dümmsten klar.
Keine Illusionen.
Und wenn man selbst voraussetzt, daß der Index weniger
schwindelhaft ist, als der, mit dem man die österreichischen Ar‐
beiter beglückt hat, was dann? Man überlege doch einmal fol‐
gendes: Der Arbeiter bekommt vom 22. Juni bis 29. Juni
350 000 Mark. Das heißt, er kreditiert dem Unternehmer
6 Tage lang seine Ware Arbeitskraft (wertbeständig) und erhält
am 6. Tage erst den Lohn (Papierfetzen), wofür er 6 Tage vor‐
her Arbeit geleistet. Diese 350 000 Mark aus der Arbeitswoche
vom 22. bis 29. Juni sind für die „Freßwoche“ vom 29. Juni
bis 6. Juli. In dieser Woche setzt nun eine Verteuerung von,
sagen wir, 50 Prozent ein. Selbstverständlich wird der Index,
der doch erst nach eingetretner Teuerung errechnet wird und
der höchstens eine 40prozentige Teuerung ausgleichen wird, eine
ganze Woche später in Anrechnung auf den Lohn kommen, wo
aber bereits eine neue Verteuerung „beindext“ werden muß.
Die Vorauszahlung des Lohnes hilt [sic!] nicht dagegen. Man
könnte allerdings die Differenz der Teuerungsindexe in der
Arbeitswoche und der Verbrauchswoche den Arbeitern nach‐
träglich zukommen lassen. Von „Wertbeständigkeit“ aber
kann keine Rede sein. Index und Löhne werden immer
erst nach der Verteuerung errechnet. Und die Warenpreise
klettern bekanntlich stündlich. Die Löhne hinken nach, und
die Arbeiter müssen schwer für ihre Illusion bezahlen.
Was hat es also mit der Aktion der Gewerkschafts‐
spitzen auf sich? Nun, die Erregung der Arbeiter macht
den Herren Reformisten zu schaffen, und da dreht man
rasch eine Beruhigungspille. Kein Arbeiter darf auf
den Schwindel vom wertbeständigen Lohn mit der
Hunger-Grundlage und dem Schwindelindex her‐
einfallen.
Viele haben den Schwindel durchschaut. Aber es gibt
leider noch manchen Kollegen, der sich täuschen läßt durch
das schöne Wort: wertbeständiger Lohn. Die Unter‐
nehmer hatten vor Wochen wirklich volle Unterhosen, als
große Streiks ausbrachen und die ganze Arbeiterschaft
drohend rief: So geht’s nicht weiter, jetzt muß die Lohn‐
frage rasch und zufriedenstellend gelöst werden. Jetzt, nach‐
dem die Gewerkschaften das „Problem des wertbeständigen
Lohnes“ mit Regierung und Unternehmern gemeinsam
lösen, haben die Unternehmer wieder Courage bekommen.
Um so mehr, da sie sehen, daß die Arbeiter nicht klar den
Schwindel durchschauen und deshalb auch nicht den Druck
auf ihre Führer ausüben, der diese zwingt, ehrliche Ar‐
beiterpolitik zu treiben. Jetzt werden die Unternehmer
sogar zynisch frech. So schreibt die „Kölnische Zeitung“
in ihrer gestrigen Nummer an der Spitze eines Leitartikels
(„Normallohn und Staatswirtschaft“) folgende Sätze:
„Aus den Spannungen und Erregungen, die
der neue Marksturz bei den Lohn- und Gehalts‐
empfängern hervorgerufen hat, ist gewissermaßen
als Beruhigungsmittel der Ruf nach dem wert‐
beständigen Lohn hervorgegangen, nachdem man
frühere Hitzeperioden mit dem Versprechen des
Gleitlohnes, des Indexlohnes und schließlich gar
des Goldlohnes abzukühlen versucht hat.“
Der „wertbeständige Lohn“ als Beruhigungsmittel für
die in Hitze geratenen Arbeitermassen, so wird die Politik
der VSPD.- und ADGB.-Instanzen von einem groß‐
bürgerlichen Blatt verhöhnt. Das muß jedem Arbeiter zu
denken geben. Das muß ihn zum Nachdenken zwingen
über die vergangene und gegenwärtige Politik der VSPD.‐
Führerschaft.
Haben die Arbeiter alles vergessen?
1919 sollte die „Demokratie marschieren“. Sie
marschierte auch unter der Führung von Noske über tau‐
sende blutige Arbeiterleichen in das Lager von Döberitz
hinein, woselbst sich Kapitänleutnant Ehrhardt samt Mord‐
gesellen anschloß zum Sturm auf Berlin im Jahre 1920.
Der „Sozialismus marschierte“ in jener Zeit eben‐
falls, und die Arbeiter wurden ermahnt, den Marsch durch
Lohnbewegungen nicht aufzuhalten. Bis dieser „marschie‐
rende Sozialismus“ in einer Kommission jämmerlich be‐
graben wurde. Ja, wir marschierten prächtig weiter in
die Katastrophe hinein unter Führung der „Vernunftspoli‐
tiker“, der Führer der Sozialdemokratie. 1920 wurde die
Arbeiterschaft im Ruhrgebiet durch den weißen Schrecken
im eigenen Blute erstickt. Damals ließ man die „repu‐
blikanische Idee marschieren“. Die Arbeiterschaft
wurde entwaffnet, die Konterrevolution bewaffnet. So
wurde die Republik gefestigt und geschützt. Diesem Zweck
diente die Niederknüppelung der mitteldeutschen Arbeiter im
Jahre 1921. So konnte 1922 die Konterrevolution einen
Schlag führen. Die Monarchisten, Orgeschbanden fühlten
sich stark genug. Walter Rathenau fiel durch monarchistische
Mörderhand. Ein Signal für die Arbeiterschaft. Jetzt
sollte der „Schutz der Republik“ marschieren. Die Ar‐
beiter marschierten nicht. Sie demonstrierten nur. Die
Sozialdemokraten pfiffen ab und verabreichten zur Beruhi‐
gung der erregten Arbeitermassen ein neues Betäubungs‐
mittel: Die „Vereinigung der VSPD. und USPD.
marschiert“, hießt [sic!] es jetzt von sozialdemokratischer Kom‐
mandantur. „Das ist die Einigung des deutschen Prole‐
tariats“, nur keine Reichstagsauflösung, sonst marschiert
der Dollar auf 1000, verkündete Paul Levi, der sich heim‐
gefunden hatte.
Damals, im Juli, stand der Stundenlohn eines So‐
linger Metallarbeiters nach Gruppe 3 auf 37 Mark, der
Dollar auf 498, Margarine auf 77 und Speck auf 140
Mark pro Pfund. Einige Wochen später war der Dollar
auf über 1000 und die USPD. in die Regierung Wirth
hineinmarschiert. Von da ab ungefähr, von dem Zeitpunkt
ab, wo die USP. von der SPD. verschluckt wurde, mar‐
schierte der Reallohn der Arbeiter, Angestellten
und Beamten immer rascher hinab, die Faszisten
immer schneller heran, der Bankerott des Staates
und die Verelendung der Rentner und Werktätigen
immer stürmischer vorwärts. Die Großkapitalisten
sabotierten die Wirtschaft, enteigneten den „kleinen Mann“,
wucherten das Volk aus und plünderten die Staatskasse.
So „marschierten“ wir in den Ruhrkrieg hinein,
gestoßen von den hochverräterischen Schwerindustriellen.
Einige Tage vor dem Einbruch der Franzosen ins Ruhr‐
gebiet stand der Dollar auf 10 500, der Kohlenpreis auf
38 000 und Stabeisen auf 313 000 Mark per Tonne,
(Damals bereits das 3500fache des Vorkriegspreises.)
Der Lohn des Solinger Metallarbeiters
wurde am 23. Januar (10 Tage nach der Besetzung) er‐
höht auf 868 Mark pro Stunde in Gruppe 3 (Former
usw.) Das war das 1240fache des Vorkriegslohnes. Die
letzten Marschetappen sind noch in frischer Erinnerung.
Ebenfalls der schändliche Hochverrat der Großkapitalisten.
Die ungeheure Teuerung verspüren wir täglich am eigenen
Körper.
Wenn jetzt die Arbeiterschaft auch das Marschieren
des wertbeständigen Lohnes, wie ihn die arbeitsgemein‐
schaftlichen Gewerkschaftsführer und die der Großen Koali‐
tion zustrebenden VSPD-Führer propagieren und verein‐
baren, zuläßt, dann bleibt nur noch der letzte Marsch.
Der Ausmarsch der „Ueberzähligen“ der verhungerten
Millionen zum Friedhof.
Wie bekämpft man die Gefahr?
Arbeiter, Angestellte, Beamte, die halbproletarisierten
Mittelständler, die Landarbeiter und Kleinbauern, kurz
alle die vom Großkapital unterdrückten, ausgebeuteten und
bestohlenen Volksmassen müssen eine geschlossene Kampf‐
front bilden gegen die Großkapitalisten die in Deutschlands
Schicksalsstunde Hochverrat an der Nation verübten und
bereit sind, Deutschlands Wirtschaft, deutsche Kultur und
deutsche Zukunft an die internationalen Kapitalisten zu
verschachern.
Nie kann der Lohn- und Gehaltsempfänger
sein Hungerdasein verbessern, wenn er nicht
Preise und Produktion kontrolliert. Nie können die
vom Großkapital bestohlenen Rentner, die Sparkapitalisten,
aus ihrem Elend heraus, wenn sie sich nicht mit den Ar‐
beitern und Kleinbauern verbünden zum Kampf gegen die
Diktatur der Riesensachwertbesitzer, der Trustkönige Stinnes,
Thyssen, Haniell, Wolff usw.
Nie werden die Kleinbauern ihre Existenz sichern,
wenn sie sich nicht einreihen in die große Front der In‐
dustrie- und Landarbeiter.
Die Rettung der breiten Volksschichten
hängt von der Errichtung dieser gemeinsamen Kampf‐
front ab.
Das Großkapital ist der Todfeind der Ar‐
beiter und des Mittelstandes. Das Großkapital muß
bekämpft und niedergerungen werden. Das Großkapital
muß durch die vereinigte Kraft der ausgeplünderten breiten
Volksschichten zum Zahlen gezwungen werden.
Deutschland kann nur gerettet werden durch
eine Arbeiterregierung, die die Sachwerte der
Großkapitalisten erfaßt, die die Arbeiter be‐
waffnet und die sich mit dem aufsteigenden Sow‐
jet-Rußland verbündet.
Nur wenn wir das Großkapital am Hoch‐
verrat hindern und es zum Opfern bringen, wenn
wir eine Arbeiterregierung erkämpfen, die eine
Politik im Interesse der breiten Volksschichten
treibt und die Deutschlands wirtschaftliche Erstar‐
kung durch Anlehnung an Sowjet-Rußland fördert,
nur dann geht der Marsch wieder aufwärts. Sonst
geht er abwärts. In den Abgrund. Es ist die
12. Stunde.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. Juni 2023). 25. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aew8