Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1923
Eine große Protestversammlung der Solinger Arbeiter fordert von den Spitzenorganisationen der Arbeiterschaft, dem ADGB, der KPD und der VSPD eine entschiedene Antwort auf das „Diktat der industriellen Erpresser“.
An die Spitzenorganisationen!
Massenkundgebung der Solinger Arbeiter.
Telegramm!
Ueberfüllte öffentliche Volksversammlung Solingen, ein‐
berufen vom Ortsausschuß, SPD. und KPD., fordert gemein‐
same Verhandlungen der Spitzen. Nur Einheitsfront, in dem
Bewußtsein, daß nur gemeinsamer Kampf um einheitliche For‐
derungen uns retten kann.
*
Solingen, den 14. Juni.
Gestern abend nahmen die Solinger Arbeiter in einer
überfüllten Versammlung Stellung zum „Garantie-Angebot“
der Industrie. Einberufer der öffentlichen Protestversammlung
waren der Ortsausschuß des ADGB., die KPD. und die
VSPD. Für die KPD sprach Genosse Karl Fugger,
Barmen. Den sozialdemokratischen Standpunkt vertrat
Kollege Alfred Bick, Solingen. Einheit der Auffassung
bestand zwischen den beiden Referenten in folgendem: Die
Schwerindustriellen bilden einen Staat im Staate, ver‐
handeln mit ihrer Regierung Cuno wie von Macht zu
Macht, wobei die Stinnes-Macht die stärkere ist. Ueber
das Garantie-Angebot kann es für die Arbeiter, An‐
gestellten und Beamten keine Diskussion geben, sondern
schärfste Ablehnung und Kampfaufnehmen gegen die
Diktatur der Stinneskapitalisten.
Dagegen gingen die Auffassungen beider Referenten
auseinander in folgendem: In der Beurteilung des
Standes der kapitalistischen Gesamtwirtschaft Deutschlands
und ihrer nächsten Entwicklung. Namentlich aber auch in
der Frage: Welche Mittel und Wege muß die Arbeiterschaft
ergreifen und einschlagen, um sich einmal zu retten vor
dem völligen Versinken in Elend und zweitens, um den
wirtschaftlichen und politischen Aufstieg Deutschlands zu er‐
möglichen. Während unser Genosse Fugger in klaren,
scharfen Ausführungen auf die zwingende Notwendigkeit
des organisierten Kampfes der geschlossenen
Arbeiterklasse für die Hebung des Reallohnes und
für Sachwerterfassung durch die Arbeiterregierung hinwies
und als Voraussetzung hierzu den notwendig gesteigerten
Druck auf die Spitzenorganisationen der Arbeiterschaft be‐
zeichnete, meinte der Kollege Bick, daß die Arbeiter ein‐
heitlichen Willens sein müßten, sich zunächst um die Be‐
festigung des Staatskörpers zu bemühen.
Bick verspricht sich mehr von Aktionen in den parla‐
mentarischen Körperschaften. Dort müßten die Arbeiter‐
vertreter ein Gesetz durchbringen, Kraft dessen die ver‐
schleuderten Ruhrhilfe-Gelder den Unternehmern auf‐
gelastet werden.
Fugger dagegen legt das Schwergericht auf die Weckung
und Organisierung der proletarischen Massenkräfte, auf die
Aktivität der Arbeiter und die Errichtung der proletarischen
Einheitsfront. Wenn man es fertig bringen würde, den
Unternehmern die Billionen der „Ruhrhilfe“ aufzulasten,
dann brächte man auch die Kraft auf, die notwendig ist,
um den Großkapitalisten einen Teil ihrer Sachwerte zu
entreißen. Im Parlament ist heute beides unmöglich.
Aber praktisch müssen wir jetzt folgendes tun. Die heutige
Versammlung muß den Spitzenorganisationen ihren Willen
zum einheitlichen Kampf übermitteln. Wenn die Spitzen‐
organisationen den stärksten Druck der Massen verspüren,
dann können sie nicht mehr wie bisher den Kämpfen mit
der Bourgeoisie ausweichen. Weiter muß heute abend be‐
schlossen werden, daß die nächste Vollversammlung der Be‐
triebsräte Stellung zur Frage: Welche neue Mittel
und Wege des Kampfes gibt es für uns?
Es müssen neue Wege eingeschlagen und bessere Mittel
angewandt werden als bisher.
Genosse Fugger schlägt der Versammlung vor, ein
Telegramm an die Spitzenorganisationen zu senden, in dem
sie aufgefordert werden zwecks Aufstellung und Durch‐
führung eines einheitlichen Kampfprogramms zusammen‐
zutreten und die Arbeiter zum einheitlichen Kampf zu
mobilisieren. Leider hat Kollege Bick, trotz Aufforderung,
unterlassen die praktischen Vorschläge Fuggers mit zu er‐
örtern.
Die Versammlung stimmte den Ausführungen unseres
Genossen Fugger stürmisch zu und nahm einstimmig folgende
Resolutionen an:
Zum Diktat der industriellen Erpresser.
Die von dem Ortsausschuß des ADGB., der KPD. und der VSPD.
einberufene öffentliche Protestversammlung kennzeichnet das sogenannte
„Angebot“ des Reichsverbandes der deutschen Industrie als einen er‐
presserischen Versuch, sich im Augenblick der entsetzlichen Notlage breiter
Volksschichten und des völligen Bankrotts des Staates ungeheuerlich
zu bereichern.
Die Industrie-, Handels- und Agrarkapitalisten haben in den
Monaten des Ruhrkampfes die Staatskassen geplündert, das arbeitende
Volk ausgewuchert und den Abwehrkampf gegen Poincaré nieder-
trächtig sabotiert. Der Abwehrkampf ist durch die Schuld der kapita‐
listischen Hochverräter in eine opferreiche Niederlage ausgegangen.
13 Billionen schwebende Schuld und die durch Hungerlöhne und
Wucherpreise aufs Blut gepeinigte Arbeiter-, Angestellten- und Beam‐
tenschaft nötigten die großkapitalistische Regierung Cuno, sich an die
Industriellen, Bankiers und Agrarier zu wenden mit der Bitte, ein
„Besitzopfer auf den Altar des Vaterlandes“ niederzulegen, um die
völlige Zertrümmerung Deutschlands durch den französischen Im-
perialismus zu verhindern.
Die „treuen Stützen“ der Regierung Cuno, die „echten Patrioten“
antworteten darauf mit einem „Garantieangebot“ im Höchstmaße von
500 Goldmillionen jährlich, von denen die Industriellen jährlich 200
Goldmillionen übernehmen wollen. Dafür fordern die Industriellen:
1. Die Ueberführung der Reichssachwerte in den Privatbesitz.
2. Abbau der Außenhandelskontrolle.
3. Abschaffung der Zwangsmieten und volle Wucherfreiheit für alle
Waren.
4. Steigerung der Arbeitsleistung der Arbeiter. Durchbrechung
des Achtstundentages und Abschaffung desselben. Abbau von
„unproduktiven Löhnen“.
5. Volle Ausbeutungsfreiheit und noch größere Steuerprivilegien
als wie bisher.
Die öffentliche Protestversammlung fordert die Arbeiterorgani‐
sationen, den ADGB., die KPD. und die VSPD. auf, als Antwort
auf diese Erpressung der kapitalistischen Hochverräter unverzüglich den
gemeinsamen Kampf für die Erfassung der Sachwerte ohne
Entschädigung aufzunehmen. Die Solinger Arbeiter, ohne Un‐
terschied der Parteizugehörigheit, sind bereit, dem Kampfrufe der Or‐
ganisationen Folge zu leisten.
Die Versammlung läßt keinen Zweifel darüber, daß die Voraus‐
setzung des erfolgreichen Kampfes gegen die deutschen Großkapitalisten
die Bildung der proletarischen Einheitsfront ist.
Die Erfassung der Sachwerte als einzige Rettung für Deutschland
ist nur möglich, wenn an die Stelle der großkapitalistischen Cuno‐
Regierung eine Arbeiterregierung tritt.
Die Versammlung fordert von den gewerkschaftlichen und politi‐
schen Organisationen der Arbeiterschaft, daß sie jegliche Zusam-
menarbeit mit dem Unternehmertum und den bür‐
gerlichen Parteien unterlassen und die arbeitenden
Massen mobilisieren zum Kampfe für die Arbeiterregierung.
Die Versammlung ersucht die nächste Vollversammlung
der Solinger Betriebsräte, zu dem industriellen Erpresser‐
versuch Stellung zu nehmen und bestimmte Vorschläge den
Organisationen und der Arbeiterschaft zu unterbreiten.
Zu den 10 Forderungen.
Die öffentliche Versammlung am 13. Juni erklärt ihre
Zustimmung zu den 10 Forderungen der Solinger Betriebs‐
räte. Die Versammlung hält es für ihre Pflicht, an alle
örtlichen Arbeiterorganisationen zu appellieren und sie aufzu‐
fordern, diese Forderungen aktiv zu unterstützen.
*
In einer dritten Resolution protestiert die Versamm-
lung aufs schärfste gegen die Verhaftung der Kollegen
Jüsselmann, Büchel und Wieser aus Gruiten durch die
Elberfelder Polizei und verlangt sofortige Freilassung der
Verhafteten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Juni 2023). 14. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aew2