11. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1923

Ausführlicher Bericht zur Schlageter-Trauerfeier der politischen Rechten in München

                                              Parade in München.
Hitler und Ludendorff in „großer Uniform“. – Die französischen Schmiergelder wirken.
                                                                         Solingen, 11. Juni 1923.
   Die Leiche des auf Grund eines französischen Todesurteils
erschossenen Kaufmanns Schlageter, die in den letzten
Tagen nach Baden überführt wurde, war den reaktionären
Machern ein gefundenes Propagandastück. Das war doch etwas
anderes als die täglichen, schon fast ermüdend häufigen Zeitungs‐
notizen über Tötungen, Ausweisungen, Mißhandlungen. Es
wurde in den letzten Tagen denn auch berichtet, daß von Elber‐
feld an die letzte Reise des nationalen Märtyrers einem
Triumphzuge geglichen habe. Von welchem Geiste diese „spon‐
tanen vaterländischen Empörungskundgebungen“ getragen
waren, wer als Regisseur hinter ihnen stand, das erhellt deutlich
folgende Meldung:
      München, 10. Juni. Für den heutigen Sonntag, an dem
   Schlageters Leiche in heimatlicher Erde beigesetzt wird, hatten die
   vaterländischen Kampfverbände Bayerns auf dem mächtigen Königs‐
   platz eine große Trauerfeier veranstaltet. Es war eine der
   gewaltigsten, glänzendsten und eindrucksvollsten Kundgebungen, die
   München seit der Revolution erlebt haben dürfte. Ueberall in dem
   dichten Menschengewühl blitzte es von Ordensauszeich‐
   nungen unserer Kriegsteilnehmer. Ludendorff war mit
   dem in München noch vorhandenen Recht des alten Offizerkorps in
   großer Uniform erschienen. Die Trauer- und Gedächtnisreden
   hielten der protestantische Pfarrer Joch, Oberstleutnant Kriebel,
   sowie zum Schluß der Führer der Nationalsozialisten
   Hitler. Manche Träne sah man, als nach Kriebels Worten:
   „Solange deutsche Herzen schlagen, werden die Namen Schill, Palm
   und Schlageter uns ein leuchtendes Vorbild sein,“ der Fahnenwald
   sich senkte. Donnernder Beifall aus hunderttausend Kehlen scholl
   Hitler entgegen, als er seine Rede mit dem Satz schloß: „Freiheit
   kommt uns nicht durch Proteste und Reden, sondern einzig durch
   die Erziehung zur Tat.“ Den Schluß der Feier bildete ein Trauer‐
   gottesdienst in der katholischen Bonifaziuskirche.
     Mit anderen Worten: München hat wieder seinen reaktio‐
nären Paradetag gehabt. Unbekümmert um alle Verbote, zum
Hohn auf das Gesetz zum Schutze der Republik bestehen die
reaktionären Kampforganisationen weiter und zeigen sich provo‐
zierend in aller Oeffentlichkeit. Tagtäglich kommen aus Bayern
Nachrichten, die von ihrer wachsenden Angriffslust, von Feld‐
dienstübungen, blutigen Ueberfällen berichten. Ohnmächtig, ja
innerlich sympathisierend steht die Reichsregierung diesen Mord‐
banden gegenüber. Und da sie ihnen nichts anhaben kann, geht
sie um so schärfer gegen die „Gefahr von links“ vor, läßt sie in
Preußen durch Severing einen Schlag nach dem anderen gegen
die proletarischen Hundertschaften ausführen.
   Aber nicht nur zu diesem Vergleich regt die Hitler-Parade
in München an. Sie sollte ja dem „Helden Schlageter“ gelten.
Schlageter war Mitglied der Organisation Heinz, die
in finanziellen Beziehungen zu der französischen Militärbehörde
stand. Durch ihre Bestechungsgelder haben dann die franzö‐
sischen Politiker die Sprengungen herbeigeführt, die ihnen den
Grund zu schärferem Vorgehen geben sollten. Ein Werkzeug
dieser Sprengungsmanöver war Schlageter. Er war genau
so der Geschobene von Plänen, hinter denen Frankenprämien
stehen, wie etwa die Kumpanen der Lumpen Fuchs und Mach‐
haus, deren saubere Machenschaften in diesen Tagen ans un‐
angenehme Tageslicht gezerrt werden.
   Die Urteilsvollstreckung gegen Schlageter durch die Militär‐
behörde ist natürlich ein brutaler Mord. Mit der bekannten
militärischen Brutalität haben die französischen Generale hier
ein Exempel statuieren wollen. Wir Kommunisten protestieren
seit Beginn der Ruhrbesetzung gegen ihre unbekümmerte Macht‐
anwendung, die sie zynisch als „Rechtsspruch“ bezeichnen. Er‐
bärmliche Heuchelei ist der Protest dagegen im Munde der Ge‐
sollen [sic!], die alle Haßsprüche der deutschen Klassenjustiz bis zu dem
Schandurteil gegen den unschuldig im bayerischen Zuchthaus
sitzenden Fechenbach gutgeheißen haben. Nein, das deutsche Bür‐
gertum hat kein Recht, sich über den „Mord Schlageters“ zu
entrüsten. Die französischen Militärrichter haben nur die
Praxis der deutschen Ausnahmegerichte gegen revolutionäre
Proletarier nachgeahmt!
    So ist die Leiche Schlageters gewiß ein Symbol. Aber im
anderen Sinne, als es die Kundgeber von Elberfeld bis München
meinten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (11. Juni 2023). 11. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 2. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/aevx


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.