6. Juni 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1923

Die Mehrheit der Solinger Metallarbeiter stimmt bei der Urabstimmung für die 60 prozentige Lohnerhöhung. Die Solinger Betriebsräte stellen ein Kampfprogramm mit 10 Forderungen auf.

                           Die 10 Forderungen
       der Solinger Betriebsräte der Metallindustrie
müssen die Zustimmung aller Arbeitskollegen erhalten.
                                                                                        Solingen, 6. Juni.
   Gestern nahm eine äußerst zahlreich besuchte kombinierte
Versammlung der Betriebsräte der Metallindustrie, ein-
berufen vom Deutschen Metallarbeiter-Verband und dem
Industriearbeiterverband Stellung zum Urabstimmungs-
Resultat. Es stimmten 6140 für und 4640 gegen das
Verhandlungsergebnis von 60 Prozent. Damit ist dem
Verhandlungsergebnis die Zustimmung erteilt. Vorgestern
sind bereits neue Forderungen eingereicht worden. Die
eingeleiteten neuen Lohnverhandlungen sollen beschleunigt
geführt werden. Die Verkürzung der 10tägigen Karenzzeit
wird energisch erstrebt. Resolutionen aus den Betrieben
forderten, daß vor den Betriebsräteversammlungen
in den Betrieben Stellung genommen werden soll.
Die Versammlung stimmte dem einstimmig zu.
   Nach längerer, hochstehender Debatte faßte die von
zirka 800 Betriebsräten beschickte Versammlung ihre Stellung-
nahme zu den für die Arbeiterschaft wichtigsten Fragen
zusammen und nahm nachstehende 10 Forderungen, gerichtet
an die gewerkschaftlichen und politischen Organisationen
der Arbeiterschaft gegen drei Stimmen an:
   1. Anpassung der Löhne und Gehälter an die Teuerung,
       Festsetzung der Lohn- und Gehaltseinkommen nach einem
       von den Gewerkschaften festgestellten Teuerungsindex.
   2. Einheitlich geführte Lohnkämpfe durch die Gewerkschaften.
   3. Unbedingtes Festhalten an dem Achtstundentag. Abwehr
       aller Versuche der Industriellen, den Achtstundentag zu
       durchbrechen und zu beseitigen.
   4. Sofortige Wiedereinstellung aller während des Ruhr‐
        kampfes entlassenen Arbeiter. Rechenschaft über die dem
       Unternehmertum gespendeten Billionen-Kredite vom
       Staate.
   5. Freilassung der von Faszisten verhafteten und mißhan‐
       delten Ruhrarbeiter. Einstellung der Pogromhetze gegen
      die Kommunisten.
   6. Bestrafung der am Marksturz schuldigen Großindustriellen
       und der mit den Franzosen paktierenden Regierungs‐
       organe im Ruhrgebiet.
   7. Anerkennung des proletarischen Selbstschutzes und der
       Kontrollausschüsse durch die Behörde. Unterstützung der
       proletarischen Selbsthilfe durch die Gewerkschaften.
   8. Schärfste Abwehr der vom Reichsverband der Industrie,
       dem Handel und der Landwirtschaft gegen den Staat
       und die Arbeiterschaft unternommenen Erpressungsver‐
       suche.
   9. Abwälzung aller Kriegsentschädigungslasten auf die
       Großkapitalisten durch Erfassung der Sachwerte ohne
       Entschädigung. Beseitigung des Steuerverbrechens der
       Kapitalisten.
  10. Ablehnung der großen Koalition, wie auch jeder andern
        politischen Zusammenarbeit mit dem Bürgertum. Aus‐
        tritt der Gewerkschaften aus der Arbeitsgemeinschaft.
        Mobilisierung der organisierten Arbeiter zur Erkämpfung
        der Arbeiterregierung.
   Diese Forderungen müssen sofort in allen Betrieben
den Belegschaften vorgelegt werden. Noch im Laufe dieser
Woche müssen Betriebsversammlungen stattfinden, in denen
auf der Tagesordnung steht: „Die 10 Forderungen
der Solinger Betriebsräte der Metallindustrie.“
   Eine Vollversammlung der Betriebsräte aller Indu‐
strien muß die Forderungen aufgreifen. Die Ortsausschüsse
des ADGB. müssen die 10 Forderungen zu den ihrigen
machen. In allen Gewerkschaftsversammlungen muß dazu
Stellung genommen werden. Stürmisch stimmten gestern
die Betriebsräte den Ausführungen der Redner zu:
   Nur der gesteigerte Druck der Arbeitermassen von
unten zwingt die Spitzen der Arbeiterorganisationen, die
Arbeiter zum Kampf aufzurufen gegen Teuerung und Ver‐
elendung, gegen Reaktion und Versklavung, für den Acht‐
stundentag und Sicherung der Arbeiter-Existenz, für Besitz‐
opfer und für die Arbeiterregierung.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Juni 2023). 6. Juni 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aevs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.