Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. März 1923
Es wird über die Brüsseler Vorschläge, eine Räumung in Staffeln vorzunehmen, diskutiert.
Räumung in Staffeln?
Die Brüsseler Vorschläge.
Ein an maßgebender Stelle unterrichteter
Mitarbeiter schreibt uns: In den allernächsten
Tagen kommt im Reichstag der Etat des Aus-
wärtigen Amtes zur Verhandlung. Außenmi-
nister von Rosenberg wird die Gelegenheit wahr-
nehmen, um sich über die Brüsseler Beschlüsse der
französischen und belgischen Regierung zu äußern.
Man soll einem diplomatischen Schritt in der
Öffentlichkeit so wenig vorgreifen, wie einem Ge-
richsurteil, aber soviel kann schon jetzt gesagt
werden daß die deutsche Regierung in den Vor-
schlägen von Brüssel keine Grundlage für die
Verständigung sieht. Deutschland hat durch den
von Frankreich und Belgien vom Zaun gebroche-
nen Ruhrkonflikt soviel Leid und Unrecht er-
fahren, daß schon der hochmütige Ton der offi-
ziellen Brüsseler Verlautbarung, die mit neuen
„Unterdrückungsmaßnahmen und Sanktionen“
droht und von zu befürchtenden „bloßen Ver-
sprechungen“ Deutschlands spricht, fast jede Mög-
lichkeit der Annäherung ausschließt. Ueber eine
Amnestie für die glücklicherweise sehr wenigen
deutschen Staatsangehörigen, die sich mit den
Besatzungsbehörden eingelassen haben – diese
Amnestie wird im Schlußsatz des Brüsseler Kom-
muniques mit überflüssigem Kraftaufwand ge-
fordert – ließ sich ja reden. Aber die Amnestie
ist nicht der springende Punkt. Er ist vielmehr
die staffelweise Räumung des Ruhrgebietes, ein
Begriff, auf den die beiden Minister Poincare
und Theunis in ihrer Ratlosigkeit und – Un-
einigkeit verfallen sind. Im Kommunique wähl-
te man offenbar nach langem Hin und Her den
Ausdruck: allmähliche Räumung entsprechend der
Schnelligkeit, mit der Deutschland seinen Repa-
rationsverpflichtungen nachkommt. Die Pari-
ser Presse spricht nur noch von Räumung in
Staffeln. Der Gedanke wurde im belgischen
Lager geboren. Theunis wollte damit die Fran-
zosen auf ein Räumungsversprechen festlegen,
und die Rücksicht auf England und Italien
die man möglichst bald zum großen Versöhnungs-
fest heranzuziehen hofft, tat das übrige. Theunis
ließ sich, um seinen Begriff der staffelweisen
Räumung noch fester zu umreißen, sofort nach
der Konferenz von dem Brüsseler Sonderbericht-
erstatter des Matin ausfragen. Theunis, im
Interview die „höchststehende belgische Persönlich-
keit“ genannt wurde, von den Franzosen gefragt:
„Wir sollen also den Räumungsfahrplan fest-
stellen?“ Und er soll erwidert haben: Keinen
Räumungsfahrplan, sondern einen Räumungs-
tarif! Man dürfe nicht die Oberfläche betrach-
ten, sondern die Bedeutung der Staffeln. Eine
Stadt von 500 000 Einwohnern sei eine Pro-
vinz wert. Außerdem könne in der Strenge ge-
wisser anderer Sanktionen Ersatz für die Zu-
rückziehung der Truppen gefunden werden. In
Paris beginnen bereits die Chauvinisten und
Annexionisten ob der Räumungsidee zu schäu-
men. Poincare sucht den Sturm zu beschwören.
Der Pressedienst des Pariser Außenamts muß
erklären, das Pariser Kommunique stelle durch-
aus nicht etwa ein Rettungsseil dar, das den
Deutschen zugeworfen werde. Es sei keines-
wegs als ein erster französisch-belgischer Schritt
zur Herbeiführung von Verhandlungen aufzufas-
sen. Ueberhaupt sei noch lange nicht bestimmt,
wie sich Frankreich verhalten werde, wenn
Deutschland ernste Vorschläge unterbreiten sollte.
So wird also der einzige schwache Lichtblick von
Brüssel, der Räumungsgedanke, von den Zauber-
künstlern der öffentlichen Meinung in Paris
geschickt gelöst. Und da soll man in Berlin
Vertrauen fassen? Die Räumung, wie sie in
Brüssel ausgearbeitet wurde, böte jederzeit Ge-
legenheit zur Konstruktion neuer angeblicher Ver-
stöße Deutschlands. Die Ruhrbesetzung bliebe
eine verschleierte Okkupation auf lange Sicht.
Dieser Verdacht wird nur noch verstärkt durch
die neuesten Nachrichten von Truppenverstär-
kungen an der Ruhr, die der Militärdiktator
Maginot befohlen hat. Da soll man auf deutscher
Seite dem Verständigungsgedanken näher treten?
Um auf das erwähnte Interview Theunis zu-
rückzukommen: Auch der belgische Ministerprä-
sident Theunis spricht von einer moralischen Ka-
pitulation Deutschlands, die sichtbar werden
müsse, ehe an einen Waffenstillstand im Ruhr-
krieg gedacht werde. Wird von Deutschland
noch weitere Demütigung erwartet?
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (20. März 2023). 20. März 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aevg