Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 24. September 1923
Erläuterung der Kriterien für die Auswahl des neuen Polizeiinspektors in Solingen.
Aus Stadt und Umgegend.
Solingen, 24. Sept[ember].
Wer wird Polizeiinspektor?
Die Stelle des Solinger Polizeiinspektors ist bekanntlich seit
dem Ausscheiden des Polizeiinspektors Noß im vergangenen
Frühjahr unbesetzt und wird seitdem von einem hiesigen Poli-
zeibeamten auftragsweise verwaltet. Nachdem man sich inner-
halb der Verwaltung und der zuständigen Ausschüsse darüber
klar geworden war, daß es nicht richtig sei, den Posten ohne
Auswahl einem anderen hiesigen Beamten zu übertragen, ent-
schloß man sich, die Stelle ordnungsgemäß auszuschreiben. Das
große Angebot ermöglicht es nunmehr, aus einer großen Zahl
von Bewerbern den tüchtigsten zu wählen, und das ist für den
Posten eines Polizeiinspektors gerade in unserm Bezirk drin-
gend erforderlich. Die Not der Zeit und ihre Folgeerscheinun-
gen geben des öfteren Veranlassung, Ruhe und Ordnung durch
ein Polizeiaufgebot sichern oder wiederherstellen zu lassen. Der
Mann, der über dieses Polizeiaufgebot verfügt, muß neben
einer gründlichen Beherrschung des Polizeiwesens einen klaren
Blick für die Psychologie der Massen und eine feine Menschen-
kenntnis besitzen, wenn er sein verantwortungsvolles Amt so
ausüben will, daß er den jeweiligen Zweck erreicht, ohne daß es
einer Aktion bedarf, die einem großen Teil der Bevölkerung als
überflüssig und unbegründet im Gedächtnis haften bleibt und
geeignet ist, zwischen Bürger und Polizist eine Art gegenseitigen
feindseligen Gefühls aufkommen zu lassen. Aus diesen und an-
deren Gründen, die mehr interner Natur sind, ist es durchaus
nicht gleichgültig, wem das verwaiste Amt übertragen wird.
Wir dürfen nicht vergessen, daß wir in Solingen gewisse Er-
fahrungen hinter uns haben, die wenig erfreulicher Natur sind.
Es wäre daher nicht zu verstehen, wenn man sich auf dem [sic!]
Standpunkt stellen wollte, das Amt eines Polizeiinspektors müsse
„ersitzbar” sein, wie es uns aus folgender Zuschrift hervorzu-
gehen scheint:
„Die Stelle des Polizeiinspektors soll in kurzer Zeit wieder
neu besetzt werden. Dem Vernehmen nach kommt ein Bewerber
von Düsseldorf in Frage, der mit einer gewissen Partei Fühlung
hat. Sind denn unter den hiesigen Polizeibeamten keine, welche
diesen Posten ausfüllen können? Was in Gräfrath, Höhscheid
usw. möglich ist, ist das in Solingen nicht möglich? Oder spielt
hier wieder die Parteizugehörigkeit eine Rolle? Die Dienst-
freudigkeit wird nicht gefördert, wenn man den Beamten im-
mer fremde Vorgesetzte vor die Nase setzt, denn zu dem in Aus-
sicht genommenen Bewerber hat der größte Teil der Beamten
kein Vertrauen. Wir haben hier in Solingen Polizeibeamte,
welche 25-30 Jahre und länger ihren Dienst versehen, die aber
ewig „Schutzmann“ bleiben, weil man in Solingen „fremde
Kräfte“ bevorzugt. An der Besetzung der Polizei-Inspektorstelle
hat die gesamte Bürgerschaft das Interesse, daß ein Mann an
die Spitze der Polizei gestellt wird, der die Interessen der All-
gemeinheit vertritt und nicht die einer Partei.“
Man kann sich gegen die Wahl fremder Bewerber nicht mit
der hier angewandten Begründung wenden, daß unter den ein-
heimischen Beamten eine genügende Zahl sei, die das nötige
Dienstalter hat. Solche Ueberlegungen dürfen keine Rolle spie-
len. Im übrigen haben sich unseres Wissens auch mehrere
hiesige Beamte an der Bewerbung beteiligt, sodaß eine geordnete
Auswahl sehr wohl möglich erscheint. Für selbstverständlich
halten wir es dabei, daß man einheimische Bewerber nicht
grundsätzlich ausschließt. Was die Zuschrift im übrigen angeht,
so wissen wir nicht, wer mit dem Düsseldorfer Bewerber ge-
meint ist, können also auch nicht beurteilen, ob die Befürchtung
einer Auswahl nach politischen Gesichtspunkten begründet ist.
Es dürfte aber bei unserer allgemeinen Stellungnahme zu den
Gemeindeangelegenheiten in Solingen nicht erforderlich sein,
zu betonen, daß wir ein solches Verfahren mit Entschiedenheit
bekämpfen würden, glauben jedoch sagen zu können, daß man
bei den entscheidenden Stellen im Ernst mit derartigen Gedan-
ken auch gar nicht umgeht, wie denn in solchen Angelegenheiten
alle politischen Parteien von dem nach der Revolution zunächst
an den Tag gelegten Eifer erfreulicherweise im Interesse prak-
tischer Arbeit mehr und mehr aufgegeben haben. Bei der Be-
setzung dieser Stelle darf allein Eignung und Fähigkeit
entscheiden. H.
* * *
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 24. September 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (24. September 2023). 24. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aeve