9. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Mai 1923

Auf die Forderungen des örtlichen Vereins zur Wahrung kaufmännischer Interessen und
Rechte reagiert die Stadtverordnetenfraktion der KPD Solingen mit einem Antrag „auf Sicherung der Lebensmittelversorgung“.

                       Gegen die Drohungen der Wucherer.
Antrag der Stadtverordnetenfraktion der Kommunistischen Partei
                auf Sicherung der Lebensmittelversorgung.
                      An die Stadtverwaltung in Solingen.
   Der Verein zur Wahrung kaufmännischer Interessen und
Rechte, e. V., Solingen, hat an die Handelskammer in Solingen
eine Eingabe gerichtet, in der er sich gegen die Maßnahmen der
Solinger Preisprüfungsstelle wendet. Während in der Bevölke‐
rung allgemein die Meinung vorherrscht, daß die Tätigkeit der
Preisprüfungsstellen in der Wucherbekämpfung ungenügend ist,
droht der Verein, wenn keine Aenderung eintritt, d. h. wenn man
den Händlern nicht freie Hand läßt zur Auswucherung der Ver‐
braucher, mit Maßnahmen, die, wie der Verein in seiner Eingabe
wörtlich schreibt, geeignet sind, die Versorgung der Be-
völkerung mit dem Notwendigsten zu gefährden.
   Wir ersuchen die Stadtverwaltung, sofort die nötigsten Schritte
zu unternehmen, um die Versorgung der Bevölkerung in allen
Fällen mit den notwendigsten Lebensmitteln zu sichern. Soweit
die Stadt selbst nicht dazu in der Lage ist, kann dieses in Ver‐
bindung mit denjenigen Händlern geschehen, die nicht hinter der
Eingabe des Vereins des Einzelhandels stehen, sowie mit der
Rheinisch-Bergischen Konsumgenossenschaft „Hoffnung“ Köln. Zu
diesem Zweck wird beantragt, bei der letzteren sofort die Mitglied‐
schaft zu erwerben.
               Solingen, den 8. Mai 1923.
                                                          Die Stadtverordnetenfraktion der KPD.
                                                                                  I. A.: Hahnenfurth.
   Gegen die Drohungen des Vereins [zur Wahrung kaufmännischer Interessen und
Rechte e. V.] muß sich 
die gesamte Verbraucherschaft zur Wehr setzen. Nicht genug,
daß täglich höhere Preise verlangt werden, droht man den
Verbrauchern auch noch mit dem Aushungern.
   Wir verstehen nicht, daß die Preisprüfungsstelle Solingen
nicht auf die veröffentlichte Eingabe des Einzelhandels ant‐
wortet. Vielleicht geschieht’s noch. Jedenfalls machen wir
jetzt schon allen Verbrauchern bekannt, daß in einer Betriebs‐
räteversammlung demnächst Stellung zu der Provokation des
Einzelhandels genommen wird. Der Kontrollausschuß Solin‐
gen, auf dessen Initiative der vorstehende Antrag an die Stadt‐
verwaltung seitens unserer Fraktion gerichtet ist, hat den hiesigen
Ortsausschuß des ADGB. ersucht, baldigst die Betriebsräte
zusammenzurufen. Wie uns vom Ortsausschuß berichtet wird,
soll Anfang nächster Woche eine Betriebsräteversammlung
stattfinden. Darüber hinaus müssen aber auch die Gewerk-
schaftsverbände und Betriebe Stellung zu der durch das Vor‐
gehen des Einzelhandels geschaffenen Situation nehmen.
   Auch die Verbraucherschaft muß öffentlich auf den Plan
treten gegen das unerhörte Vorgehen des genannten Vereins.
Der Kontrollausschuß Solingen macht besonders die Hausfrauen
darauf aufmerksam, daß einige Vertreter des Kontrollausschusses
in öffentlichen Verbraucherversammlungen Bericht erstatten
werden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. Mai 2023). 9. Mai 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/aeum


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.