3. Mai 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1923

Der Verlauf der Maifeiern in Ohligs

            Der Kampf- u[nd] Feiertag des Ohligser Proletariats.
   In recht würdiger Weise verlief der diesjährige 1. Mai. Während
in den übrigen Orten unseres Kreises die Morgenveranstaltung durch
eine gemeinsame Demonstration eröffnet wurde, hatte sich die Ar‐
beiterschaft von Ohligs örtlich zusammengefunden, um seine Heer‐
schau abzuhalten. Still und feierlich war das Gepräge auf den
Straßen. Die Betriebe hatten fast alle geschlossen, mit Ausnahme
einzelner. Die Geschäfte hatten allerdings zum größten Teil ge‐
öffnet, trotzdem die Kundschaft an diesem Tage ausblieb. Gegen 10
Uhr belebte sich das Bild, als die Arbeitermassen zum Aufmarsch
auf dem Marktplatz antraten. Hier hielt Gen[osse] Oberdörster unter
stürmischer Begeisterung die Mairede. Er schilderte in recht ein‐
drucksvollen Worten die Bedeutung des 1. Mai. Die Versammlung
wurde mit einem Freiheitslied der „Zukunft“ Ohligs eingeleitet,
während der Abschluß von der „Freiheit” Aufderhöhe mit dem
Kampflied „Tord Foleson” erfolgte.
   Die Nachmittagsveranstaltung wurde eingeleitet mit einem wuch‐
tigen Demonstrationszuge. Das Spießbürgertum hatte sich
fluchend hinter den Fenstergardinen versteckt. Scheu und ängst‐
lich sahen sie die gewaltigen Massen vorüberziehen. Ihr frommer
Wunsch, daß der Himmel seine Schleusen öffnen möge, ging nicht in
Erfüllung. Der liebliche Maientag spendete noch zur späten Stunde
seine warmen Sonnenstrahlen, so daß die Feier am Engelsbergerhof
die beste Stimmung erhielt. Hier hielten Gen[osse] Böschen sowie
Bürgermeister Sauerbrey die Mairede. Die beiden Gesangver‐
eine und die Höhscheider Stadtkapelle sorgten für Unterhaltung.
Ein reges Treiben herrschte im Garten sowie in den geräumigen An‐
lagen. Gegen 8 Uhr setzten sich die Arbeitermassen unter Mitführung
von Fahnen und Schildern mit den verschiedensten Aufschriften in
Bewegung. Auf dem Marktplatz lösten sich dann die Massen zum
Heimmarsch wieder auf.
   So hat auch die Ohligser Arbeiterschaft gezeigt, daß sie, wenn es
gilt, in Massen zur Stelle ist. Wie beklommen es an diesem Tage
manchem Spießer zu Mute gewesen ist, geht wohl daraus hervor, daß
ihr geistiger Inspirator sich nach Köln verduftete und daselbst in den
Kreisen der Hitler und Genossen einen Vortrag hielt, wie man die
verfluchten Arbeiter, die wenigstens noch Klassengeist besitzen, be‐
kämpfen kann. Denn aufatmend schreibt er doch gestern,
der erste Mai, der große Weltfeiertag, ist vorüber. Zu Ausschreitun‐
gen und Unruhen (hier verbirgt sich die Angst) ist es nach den bis‐
herigen Meldungen nicht gekommen. Hierauf hat man anscheinend in
jenen Kreisen spekuliert. O, diese feigen Söldlinge des Kapitals!
   Daß man die Arbeiterschaft zu provozieren versucht, geht daraus
hervor, daß die Firmen, die nur 3 Tage arbeiten lassen, ausgerechnet
diese Woche am Dienstag den Betrieb öffneten, trotzdem die Betriebs‐
räte mit den Leitern dieser Betriebe zum größten Teil diesbezüglich
verhandel [sic!] hatten. Die Firma Meckel am Markt ließ während der
Versammlung als Gegendemonstration ihre Kamine rußen. Hier
waltet der frumbe und in Worten tolerante Zentrumsstadtverord‐
nete Cleven seines Amtes, der sich sonst bei jeder Gelegenheit als
der „arbeiterfreundliche“ Man [sic!] hinstellt, der keine Klassengegensätze
kennen will und die Einheitsfront fordert. Wir kennen diesen
Jesuiten. In anderen Betrieben fand man, daß die Arbeiterschaft ge-
schlossen an der Maifeier teilnahm. Nur die Meister brachten den
Mut nicht auf. Aber auch für sie wird die Stunde kommen, wo sie
in die Reihen der kämpfenden Arbeiterschaft gedrängt werden, ob sie
wollen oder nicht. Für die Arbeiterschaft gilt es heute, unserer
Parole zu folgen und sich einzusetzen für die Befreiung der Arbeiter-
schaft aus den drückenden Fesseln der Ausbeuter.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. Mai 2023). 3. Mai 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/aeuh


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.