Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 12. September 1923
Den Haushalten wird empfohlen, sich bereits jetzt mit Kartoffeln für den Winter einzudecken.
Ratschläge für die Kartoffelversorgung.
Von amtlicher Seite wird uns geschrieben:
Die schwierige Finanzlage des Kartoffelhandels läßt den Handel
mit Kartoffeln in diesem Jahre garnicht zur Entfaltung kommen.
Kredite, die vom Reich in Aussicht gestellt worden waren, schmelzen
bei der steigenden Geldentwertung immer mehr zusammen. Es ist den
Kartoffelhändlern unmöglich, die Forderungen der Kartoffelerzeuger
zu erfüllen, wenn nicht die Verbraucher selbst den Handel finanziell
tatkräftig unterstützen. Die Verbraucher müssen ihre Versorgung da-
durch selbst sichern, daß sie den Händlern sofort Anzahlungen auf
Kartoffeln machen, damit diese kaufen können. Jeder Verbraucher
sollte jetzt schon, wenn auch nur kleine Mengen, kaufen und für den
Winter zurücklegen. Auch soll er auf weiß- oder gelbfleischige Kartoffeln
kein Gewicht legen. Es ist unmöglich, die Wünsche auf gelbfleischige
Kartoffeln zu erfüllen. Jeder muß sich darüber klar sein, daß weiß-
fleischige Kartoffeln im Winter immer noch viel besser sind, als gar
keine. Die Erfahrung der letzten Jahre hat es bewiesen, daß im Kar-
toffelhandel anfangs Zurückhaltung geübt wurde und später die Kar-
toffeln mit unerschwinglich hohen Preisen bezahlt werden mußten oder
wegen Frostgefahr dann gar nicht mehr zu haben waren. Die ersten
Kartoffeln waren und bleiben auch in diesem Jahre die besten und
billigsten.
Zu den finanziellen Schwierigkeiten treten die des Transports.
Wenn es auch heißt, die Lebensmittel gehen frei durch die Sperre, so
ist die Sperre an sich doch ein gewaltiges Hemmnis für den Transport
im allgemeinen. Jede Stunde der Verzögerung in den Sperren bringt
dem Handel Milliardenverluste und große Stockungen und Zurück-
haltungen in der Lebensmittelzufuhr selbst. Das feinfädige Eisenbahn-
netz des Westens ist zerrissen, und es lassen sich nicht in wenigen Wochen
die Mengen Kartoffeln hereinschaffen, die in anderen Jahren unser
weitverzweigtes Eisenbahnnetz mit Leichtigkeit bewältigte. Daher muß
jede Haushaltung schon jetzt an die Versorgung mit Kartoffeln denken
und den Handel durch Anzahlungen unter allen Umständen unter-
stützen, damit die Lebensmittelnot im Winter gemildert wird.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 12. September 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (12. September 2023). 12. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aeth