Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 11. September 1923
Annahme auswärtigen Notgeldes: Die Stadtkasse Solingen nimmt ab sofort sämtliches städtisches Geld und das vieler Betriebe an.
Erweiterung der Annahme von Notgeld durch die Stadt.
In den letzten Tagen sind wiederholt Klagen darüber
laut geworden, daß die Solinger Stadtkasse und infolgedessen
auch die Geschäftsleute die Annahme von Notgeld aller derje-
nigen Städte und Bezirke verweigerten, die nicht zu der „Not-
geldgemeinschaft“ gehören. Je länger das Notgeld im Umlauf
ist, desto mehr fließt es auch in entfernter gelegene Bezirke ab.Das läßt sich gar nicht vermeiden. Wir hatten vor kurzem schon
einmal auf die Notwendigkeit hingewiesen, bei der Stadt eine
Stelle zu schaffen, die für den Umtausch dieser Scheine sorgt. Wie
wir heute auf Anfrage bei der Stadtverwaltung erfahren, wer-
den sämtliche auswärtige Stadtscheine und außerdem die Werk-
scheine von Krupp, Thyssen usw. von heute ab bei der Stadtkasse
ohne Gebühren in Zahlung genommen. Damit entfällt auch für
die Geschäftsleute jeglicher Grund zur Annahmeverweigerung.
Auch die städtischen Bahnen sind angewiesen, das Geld anzu-
nehmen. Mit dieser Regelung, die sich auf eine morgen zur
Veröffentlichung gelangende Verfügung des Regierungspräsiden-
ten stützt, dürfte wieder eine größere Regelmäßigkeit in den Geld-
verkehr hinein kommen, die dringend vonnöten ist.
Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 11. September 1923
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (11. September 2023). 11. September 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aetd