Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. März 1923
Ein Einbruch in Rom birgt reichlich Konfliktstoff.
Der Zwischenfall in Rom.
Das Geheimnis des Einbruchs.
Ein Zwischenfall, der eine explosive Fülle von
Konfliktstoff in sich birgt, war der Einbruch in
die deutsche Botschaft in Rom. Der Tatbestand
ist klargestellt: Seit Wochen wird das römische
Anwesen, auf dem der deutsche Botschafter Frei-
herr Konstantin v. Neurath wohnt, und wo auch
die Amtszimmer der Botschaft eingerichtet sind,
von einem Rudel von Spionen in auffallender
Weise beobachtet. Das deutsche Botschaftsper-
sonal merkt, daß ein Anschlag geplant ist, seit-
dem ein verdächtiges Individuum versucht hat,
einen Diener des Botschafters dahin zu bringen,
die Räumlichkeiten des Bürohauses offen zu las-
sen. Man trifft in aller Stille Vorbereitungen
um die erwarteten Einbrecher abzufangen. Die
Polizei wird absichtlich nicht verständigt. Denn
man kennt ja die Unzuverlässigkeit römischer
Behörden. Außerdem hatte sich herausgestellt,
daß die Agenten der geheimnisvollen feindlichen
Macht wiederholt in der Kostümierung von Kara-
binerie auftraten, um die Ortsverhältnisse aus-
zukundschaften, und dies angesichts der echten
Polizeiabteilung die gegenüber der Botschaft
liegt! Das Maskenspiel hätte vielleicht bei dem
Eingreifen der wirklichen Polizei zu den ver-
hängnisvollsten Verwechslungen geführt. (Tat-
sächlich haben sich nachher die Helfershelfer der
Einbrecher als Polizeikommissare aufgespielt, in
der Absicht ihre Spießgesellen zu „verhaften“ und
so verschwinden zu lassen). Die deutsche Bot-
schaft handelte deshalb nach dem Grundsatz der
Selbsthilfe, brachte die Geheimakten an einen
fernen Ort, wo niemand sie vermutet, und als
der Sonntag herankam, und der Anschlich der
Spione deutlicher wurde, zogen drei beherzte
Männer in der Nacht auf Posten in der Nähe
des Kassenzimmers der Botschaft, die Legations-
sekretäre Schmieden und Altenburg, sowie der
Sohn des Botschafters, der an der römischen
Universität studiert. Richtig, zur Gespenster-
stunde schleichen drei Kerle auf Gummisohlen
die Treppe herauf, öffnen mit Nachschlüsseln
die Türen und mit Dietrichen den Geldschrank.
Aber sie greifen nicht nach Gold und Wertpa-
pieren, sondern stehlen zwei Aktentaschen, in
denen sie Chiffreakten vermuten. Auf der Treppe
brechen die Deutschen vor. Es kommt zu einem
kleinen Feuergefecht. Ein Einbrecher erhält ei-
nen Streifschuß. Legationssekretär Schmieden
wird ziemlich schwer verwundet. Einer der drei
Diebe entkommt. Zwei hält man fest. Von diesen
ist der eine ein richtiger schwerer Junge mit Ver-
brechertypus, zum Geldschrankknacken mitgenom-
men. Der andere entpuppt sich als ehemaliger
italienischer Offizier, der in Oberschlesien war
und dort deutsch sprechen gelernt hat. Er gesteht
ein politischer Einbrecher zu sein. Das Geld, mit
dem er bezahlt sei, stamme aus Nizza. Sein
Auftraggeber sei ein bärtiger Mann gewesen, der
italienisch mit deutlichem französischen Akzent
gesprochen habe. Die beiden Verhafteten werden
– wiederum sehr klug von der Botschaft, nicht
der Polizei, sondern den Beamten des italieni-
schen Auswärtigen Amtes übergeben. Musso-
linis Kabinettsekretär erschien persönlich und
wohnte dem Abtransport bei. Dies der Tatbe-
stand, den man sich genau einprägen muß, um
alles, was noch kommen wird, richtig zu ver-
stehen. Was aber hat die französische Propa-
ganda daraus gemacht? Man sollte es nicht
für möglich halten: Das Havasbüro veröffent-
licht sofort eine lange Note, die von einem „deut-
lichen deutschen Manöver“ sprach und behauptete,
die deutsche Botschaft habe aus einem einfachen
Zwischenfall eine Aufsehen erregende Angelegen-
heit gemacht, habe vielleicht die ganze Sache selbst
inszeniert; jedenfalls habe sie die deutschen Jour-
nalisten in Rom auffallend früh hinzugezogen,
um die „deutsche Version“ in die Welt hinaus-
zufunken; und das ganze habe den Zweck, die
guten Beziehungen zwischen der französischen und
italienischen Regierung zu stören. Mit dem alten
Tritt: „Haltet den Dieb“ wird versucht, die
französische Spur des Einbruchs zu verwischen
und den italienischen Verbündeten (dessen geheime
Beziehungen zur deutschen Diplomatie man aus-
spionieren wollte!) zu verwirren. Letztere Ab-
sicht scheint bereits zu glücken. Ein Teil der ita-
lienischen Presse macht der deutschen Botschaft
bereits einen Vorwurf daraus, daß sie die römi-
sche Polizei nicht hinzugezogen habe, daß sie die
Spione in eine Falle lockte, und die ergriffenen
Eindringlinge einem sofortigen Verhör unterzog.
Hätten die Deutschen vielleicht alles nach Wunsch
der Einbrecher und ihrer Auftraggeber verlaufen
lassen sollen? Die Verantwortung für den vol-
len Ausschluß den Geheimnisses liegt jetzt bei
der italienischen Regierung.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (10. März 2023). 10. März 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/aesi