31. August 1923

Quelle: Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 31. August 1923

Die Arbeitslosigkeit in Solingen hat einen Höchststand erreicht. Die Unterstützung ist teilweise höher als der Lohn eines Arbeitnehmers.

       -ab- Die Arbeitslosigkeit in Solingen nimmt mit jedem Tage
zu. Die Zahl der Erwerbslosen und Kurzarbeiter im Stadtkreis
Solingen kann einschließlich derjenigen, für die Lohnsicherung beantragt
ist, auf etwa 15 000 angegeben werden. Bei einer derartig großen
Zahl, wie sie Solingen bisher noch nie aufzuweisen hatte, war es
nicht mehr möglich, den Geschäftsbetrieb des Arbeitsamtes im bis-
herigen Rahmen durchzuführen. Es erfolgt die Einrichtung von sechs
Zahl- und Stempelstellen und die Verteilung der Erwerbslosen auf
diese Stellen nach dem Alphabet. Diese Zahlstellen befinden sich für
Leute mit dem Anfangsbuchstaben A bis E im Nebengebäude des
Arbeitsamtes Kölnerstraße 51, F bis H im Vereinshaus Malteserstraße,
I bis L im Grashof, M bis P im Grashof, Q bis Sch in der Wirt-
schaft Bröcker, Wupperstraße, St bis Z in der Schützenhalle an der
Schützenstraße. Daneben ist noch eine besondere Kontroll- und Zahl-
stelle für Kleingewerbetreibende, die ebenfalls die Rhein- und Ruhr-
hilfe in Anspruch nehmen müssen, eingerichtet worden im Büro des
Innungsausschusses, Kasinostraße. Die Abstempelung der Kontroll-
karten in den sechs Stempelstellen des Arbeitsamtes erfolgt vormittags
bis 11 Uhr. Ganz glatt geht bei einem derartigen Massenandrang der
Geschäftsbetrieb nicht von statten. Sehr häufig entstehen Differenzen,
die geklärt werden müssen. Zur Erledigung derartiger Fälle hat das
Arbeitsamt ein Beschwerdebuch eingerichtet. – Bemerkt sei auch noch,
daß sich in letzter Zeit häufig Fälle ereigneten, in denen sich Personen
widerrechtlich in den Besitz von Unterstützung setzen wollten. Dies
hat zu einer scharfen Kontrolle die Veranlassung gegeben. Mehrere
Untersuchungen wegen derartiger Fälle sind eingeleitet.
       -ab- Der Antrag der Solinger Erwerbslosen auf eine Wirt-
schaftsbeihilfe ist von der Stadtverwaltung im Einvernehmen mit
dem Regierungspräsidenten abgelehnt worden. Neben der trostlosen
finanziellen Lage der Stadt war hierfür auch der Umstand ausschlag-
gebend, daß die Erwerbslosen zum Teil höhere Unterstützung beziehen,
wie im Erwerbsleben tätige Angestellte. Wir wollen nicht behaupten,
daß besonders die verheirateten Erwerbslosen mit großer Kinderzahl
mehr erhalten, wie zur Deckung der Lebensbedürfnisse notwendig ist.
Immerhin ist es ein Unding, daß sich die Tarifgehälter in einzelnen
Branchen in ihrer Gesamtauswirkung unter den Unterstützungssätzen
halten.


Wenn Sie sich die vollständige Ausgabe des Solinger Tageblatts ansehen möchten, klicken Sie auf den Link: Solinger Tageblatt vom 31. August 1923


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen: RK (31. August 2023). 31. August 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/aes1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.