2. März 1923

Quelle: Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. März 1923

Die Vermittlerrolle des Völkerbundes wird im Leitartikel beschrieben.

       Vermittlung und Völkerbund.
Von unserm Berliner k-Mitarbeiter.

   Wieder einmal schwirren Vermittlungsge-
rüchte durch die Luft. Nicht so sehr in Deutsch-
land, wo man sich allgemach angewöhnt, die
Politik etwas nüchterner zu betrachten, als viel-
mehr im Ausland, wo die Entrüstung über das
Ruhrabenteuer sichtlich im Wachsen begriffen ist.
Besonders in England beginnt man zu fürchten,
daß mit der Fortsetzung von Poincares Politik
jede Hoffnung nicht nur auf Reparationen, son-
dern auf den Wiederaufbau Europas schwinden
werde. Aber von den auf dieser Erkenntnis
beruhenden Wünschen bis zur Vermittlung ist
noch ein weiter Weg. Bonar Law hat zwar im
Unterhause die französische Aktion für „schlimm“
erklärt, aber er hat hinzugefügt, daß der Au-
genblick der Intervention bisher noch nicht ge-
kommen sei. Freilich wird in Londoner Meldun-
gen versichert, daß der britische Premierminister
den neusten Vermittlungsplan Hardings warm
unterstütze, aber mit diesem angeblichen Plan
sieht es durchaus ungewiß aus.


   Den hierauf bezüglichen Aeußerungen des
Botschafters Harwey steht man in den hiesigen
politischen Kreisen schon deshalb sehr skeptisch
gegenüber, weil Harwey seit etwa vier Wochen
nicht mehr in Newyork, wo er diese Aeuße-
rungen getan haben soll, sondern vielmehr in
London weilt. Auch ist es nicht gerade wahr-
scheinlich, daß die amerikanische Regierung, wenn
sie wirklich eine Vermittlung plante, vorher in
der Presse Tamtam schlägt, da ja der Vermitt-
lungsversuch hierdurch erschwert würde. Tat-
sächlich ist erst vor wenigen Tagen in einer Reuter-
meldung aus Washington unzweideutig zum Aus-
druck gebracht worden daß die Vereinigten Staa-
ten „in Ermangelung von endgiltigen Zusiche-
rungen, daß eine amerikanische Intervention will-
kommen sei, keine Schritte in den europäischen
Angelegenheiten unternehmen werde“.
   Von Paris aus werden denn auch alle Nach-
richten über eine Vermittlung der amerikanischen,
der englischen, oder, wovon ja auch die Rede war,
der holländischen Regierung für erfunden er-
klärt. Freilich ist es bezeichnend, daß in dieser
Erklärung Marcel Hutins, eines der Offiziösen
Poincares, einer Art verschleierter Einladung
an den Reichskanzler Cuno enthalten ist, sich

auf diplomatischem Wege an Poincare oder an
die Reparationskommission zu wenden. Daß
dies aber nicht geschehen ist, ist klar, da, wie oft
genug betont wurde, die Vorbedingung für jedes
Verhandeln von deutscher Seite die Räumung
aller widerrechtlich besetzter Gebietsteile Deutsch-
lands ist. Vielleicht schließt man aus dem fran-
zösischen Fühler, dem ja bereits ein belgischer
vorangegangen ist, auf eine größere Verhand-
lungsbereitschaft; aber wir glauben, daß dies
bis auf weiteres ein Trugschluß ist.
   In der Union scheint man jetzt auch weniger
an eine direkte Vermittlung als an eine durch den
Völkerbund zu denken, worauf die Botschaft
Hardings an den Senat deutet, wonach die Ver-
einigten Staaten in das Internationale Schieds-
gericht des Völkerbundes eintreten sollen – of-
fenbar mit dem Endzweck, auf diese Weise eine
Vermittlungsmöglichkeit zu schaffen. Auch Lord
Robert Cecil hat ja erst dieser Tage als Vor-
sitzender des Vollzugsausschusses der Völkerbund-
vereinigung eine solche Anregung gegeben, und
zweifellos hätte der Völkerbund auf Grund des
Art. 11 seines Statuts schon längst von selbst
eingreifen müssen, da die Ruhrinvasion sicherlich
ein Umstand ist, der die internationalen Bezie-
hungen berührt und in der Folge den Frieden
oder das gute Einvernehmen unter den Nationen
bedrohen kann. Aber der Völkerbund ist eben
eine Institution, der nicht nur die Macht, sondern
der gute Wille fehlt, und im übrigen würde man
in Deutschland jeder von dieser Seite kommenden
Vermittlung nach den mit Oberschlesien, Dan-
zig, Eupen-Malmedy, dem Saargebiet und neuer-
dings mit Memel gemachten Erfahrungen mit
dem stärksten Mißtrauen gegenüberstehen. Eben
deshalb wird es gut sein, wenn das deutsche Volk
sich darüber klar ist, daß ihm bei seinem an der
Ruhr betriebenen Abwehrkampf nicht von außen
Hilfe kommen kann, sondern daß es dabei ganz
allein auf seine Entschlossenheit und Ausdauer
angewiesen ist. Jeder politische Optimismus
kann hier nur schädlich sein.

Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

More Posts - Website

Follow Me:
TwitterFacebookYouTube


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Troisdorf (2. März 2023). 2. März 1923. 1923: Alltag in der Krise. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/aeqa


Über Stadtarchiv Troisdorf

Wir verstehen uns gleichermaßen als Ort des kulturellen Gedächtnisses der Stadt, als moderne Dienstleistungseinrichtung sowie als Partner für die regionalen Kultur- und Bildungseinrichtungen. Für weitere Informationen sowie unsere digitalen Angebote (Archivführung, Ausstellung, Blog, Personenstandsregister, Podcast etc.) besuchen Sie unsere Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.